Dank rasanter Fortschritte in Sensorik, Algorithmik, Kommunikation, Elektronik und Aktorik erfährt unsere Mobilität derzeit eine starke Veränderung. Aktuell stehen noch Vernetzung und Elektrifizierung im Vordergrund. Mit Fahrerassistenzsystemen wie Geschwindigkeits-, Lenk- und Spurhalteassistenten stehen wir aber an der Schwelle zum hochautomatisierten Fahren. Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge werden uns von Routineaufgaben entlasten, die Verkehrssicherheit erhöhen, neue Möglichkeiten und Angebote im öffentlichen Personenverkehr bieten und zur Steigerung der Verkehrseffizienz und zur Reduzierung von Umweltbelastung beitragen. Zukünftige hochautomatisierte ebenso wie autonome Fahrzeuge werden neue Technologien (z.B. Methoden der künstlichen Intelligenz) verwenden, um uns beim Navigieren eines Fahrzeugs von einem Ausgangspunkt zu einem Zielort ganz oder teilweise zu ersetzen. Dabei werden Straßengefahren vermieden sowie auf wechselnde Verkehrsbedingungen reagiert. Beim autonomen Fahren werden wir nur noch als Passagier an Bord sein und können verträumt die Landschaft aus den Seitenfenstern genießen.
Autonomous Vehicle Engineering (B. Eng.)
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
7 Semester
Summer & Winter
Contents
Der Studiengang Autonomous Vehicle Engineering thematisiert das zuvor angedeutete Zusammenspiel unterschiedlicher Technologien, um Ingenieure/Ingenieurinnen für die Entwicklung automatisierter Mobilitätsysteme zu qualifizieren, indem die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und Methoden dafür vermittelt werden. Studierende erwerben auf den für automatisierte Mobilitätsysteme charakteristischen Themenfeldern Kompetenzen:
- Sense: Sensorik, Sensorsysteme und Sensordatenfusion zur Erkennung und Erfassung des Umfelds
- Think: Verarbeitung der über Sensorik gewonnen Informationen zur Erstellung einer Fahrstrategie mithilfe von Software und intelligenten Algorithmen
- Act: Sichere Umsetzung der Fahrstrategie mithilfe von Antriebs-, Lenk-, und Bremskräften durch Ansteuerung und Regelung von Aktoren
Die Konzepte dieser Phasen werden in grundständiger Weise vermittelt. Laborpraktika und Praxisphasen fördern die Methodenkompetenz. Gruppenprojekte und Seminare stärken die soziale und persönliche Kompetenz. Absolventen mit einem breiten Interesse für interdisziplinäre Trends der digitalisierten Mobilität finden damit viele sinnvolle Betätigungsfelder.
Unterrichtssprache des Studiengangs ist Englisch. Indem wir Studierende aus der ganzen Welt zusammenbringen, bereiten wir die Zusammenarbeit in international zusammengesetzten Teams vor.
Curriculum
1. Semester
Foundations of Engineering Sciences
Programming 1
Foundations of Computer Science
Mathematics1
2. Semester
Electronics, Signals and Measurement
Programming 2
Algorithms and Data Structures
Statistics
Mathematics 2
3. Semester
General Elective Subject
Digital Signal Processing
Modelling and Simulation
Vehicle Dynamics
Model-based SW-Engineering
4. Semester
Scientific Seminar
Control Eingineering
Vehicle Electronics and Vehicle Communication Networks
Foundations of Machine Learning
SW-Development Processes
5. Semester
Internship
Business Management
PLV
6. Semester
Vehicle-to-X-Communication
Project
Sensor Data Processing and Sensor Data Fusion
Planning and Decision Making Algorithms
Vehicle Actuators
7. Semester
Scientific Elective Subject 1
Scientific Elective Subject 2
Scientific Elective Subject 3
Bachelor's Thesis
Thesis Seminar
Quick Info
Studienplatzbewerbung
Im Studiengang Autonomous Vehicle Engineering ist ein Studienbeginn zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Anmeldetermine
Angaben zum Bewerbungszeitraum und zum Ablauf einer Bewerbung finden Sie auf der Seite "Bewerbung für einen Bachelorstudienplatz".
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Erforderlich sind ferner ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache auf Ebene B2 (z.B. nachgewiesen durch TOEFL o.ä.). Eine Vorpraxis wird für diesen Studiengang nicht gefordert.
In einem Eignungsfeststellungsverfahren wird geprüft, ob die besonderen qualitativen Kenntnisse und Anforderungen für diesen Bachelor-Studiengangvorhanden sind, die ein erfolgreiches Studium erwarten lassen:
- Ausgeprägte, solide mathematische Kenntnisse, insbesondere die Fähigkeit zu abstraktem, logischem und systemorientiertem Denken sowie zur Formalisierung von Lösungsansätzen
- Kompetenzen in den Bereichen Naturwissenschaften, Informationstechnologie und Technik
Die Eignung wird durch eine Bewertung auf der Grundlage der Zeugnisse folgende Kriterien ermittelt:
- Durchschnittsnote des HZB und
- Fachspezifische Einzelnoten
Als fachspezifische Einzelnoten werden die Noten in Mathematik und den beiden höchstbewerteten Fächern aus den Naturwissenschaften einschließlich Informatik verwendet, die in den letzten vier Semestern vor Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung erworben wurden. Als gewichteter Durchschnitt dieser Noten wird eine Gesamtpunktzahl ermittelt. Ist diese Punktzahl gleich oder größer als 60, gilt die Eignung als festgestellt. Es finden keine Tests oder Befragungen statt, die eine persönliche Anwesenheit erforderlich machen.
Bitte beachten Sie zur Bewerbung diesen Fragebogen zur Eignungsfeststellung für AVE, der auch im Primuss-Bewerberportal noch einmal hinterlegt ist.
Das automatisierte Fahren wird die Wertschöpfungskette in Deutschland in den nächsten Jahren grundlegend verändern. Eine Studie der Intel Corporation und Strategy Analytics zeigt, dass sich die ökonomischen Chancen für Unternehmen im Bereich des autonomen Fahrens und speziell im Transportsektor schnell steigen werden. Eine weitere Aussage der Studienersteller ist, dass "nicht anders als die Raumfahrt der 1960er Jahre, das autonome Fahren ein Ruf in die Welt ist, um die besten Köpfe für diese Herausforderung zu gewinnen.“. Neben der Ingenieurseite gibt es einen hohen Bedarf an Experten aus dem Bereich der klassischen IT, insbesondere aus dem Bereich der Softwaremethodik. Experten erkennen den größten Bedarf an Informatikern bei den Themen Vernetzung, Datenmanagement und künstliche Intelligenz. Dabei werden die deutschen Automobilzulieferer als Innovationstreiber agieren. Zudem leisten sie einen nicht unbeträchtlichen Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben der hiesigen Automobilindustrie. Es besteht in der Branche Einigkeit darüber, dass für das autonome Fahren und die damit verbundenen Veränderungen auch in anderen Wirtschaftsbereichen zahlreiche hervorragend vor- bzw. ausgebildete Kräfte benötigt werden, die in Deutschland aber auch auf den internationalen Märkten gefunden werden können.
Application periods are Nov. 15 to Jan. 15 for summer and May 2 to July 15 for winter term
Kontakt
Module Handbook
Das Modulhandbuch ist derzeit noch in Bearbeitung.
Study and Examination Regulations
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Weitere Infos finden Sie auf den Seiten der Stabsstelle Recht.