Die Studierenden erhalten aufbauend auf einen Bachelorstudiengang der Fahrzeugtechnik, des Maschinenbaus oder eines artverwandten Bachelorstudiengangs eine vertiefte Ausbildung im Bereich der Entwicklung von Kraftfahrzeugen. Dafür werden die wichtigsten Komponenten von Fahrzeugen wie der Antrieb und die Karosserie aber auch mechatronische System wie beispielsweise Fahrerassistenzsysteme behandelt. Daneben können die Studierenden aber auch vertiefte Kenntnisse in modernen Entwicklungsmethoden und der dazu gehörenden Software erwerben.
Fahrzeugtechnik (M. Eng.)
Studieninhalte
Neben weiterführenden Kenntnissen im Fahrzeugbau können die Studierenden eine Vertiefung in modernen Entwicklungsmethoden und der dazu gehörenden Software erwerben. Abgerundet wird das Programm durch eine Vertiefung der mathematisch naturwissenschaftlichen Grundlagen in Fächern wie Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahrzeugtechnik.
Damit bietet der Studiengang eine gute Ausgangsbasis für anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Fahrzeugentwicklung aber auch für eine weiterführende Promotion.
Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten; die Regelstudienzeit beträgt drei Studiensemester. Der Studiengang beinhaltet drei theoretische Studiensemester, wobei das dritte Semester überwiegend der Anfertigung der Masterarbeit dienen soll.
Im ersten Semester werden die folgenden Pflichtmodule an der Hochschule Ingolstadt angeboten: Fahrzeugdynamik, Motorentechnik und Simulation, CAFD / FEM, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik.
Das zweite Semester beinhaltet die folgenden Pflichtvorlesungen: Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugsicherheit, Fahrzeugkonzepte/ Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik, Mathematische Methoden der Fahrzeugtechnik. Zusätzlich ist in diesem Semester ein individuelles Wahlpflichtmodul zu absolvieren.
Curriculum
Sommersemester
Fahrzeugdynamik
Motorentechnik und Simulation
Fahrerassistenzsysteme
Mechatronik
Fahrzeuggetriebe
Wahlpflichtmodul oder wissenschaftliches Arbeiten
Wintersemester
CFD/FEM
Fahrzeugsicherheit
Fahrzeugkonzepte/Leichtbau
Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik
Mathematische Methoden der Fahrzeugtechnik
Wahlpflichtmodul und wissenschaftliches Arbeiten
3. Semester
Masterarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Im Studiengang Fahrzeugtechnik ist ein Studienbeginn im Winter- und Sommersemester möglich.
Anmeldetermine:
Die Anmeldung zum Studium ist vom 2. Mai bis 15. Juli (für das Wintersemester) und vom 15. November bis 15 Januar (für das Sommersemester) jeweils per Online-Bewerbung möglich.
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können der Studien- und Prüfungsordnung dieses Studienganges entnommen werden.
Hier finden Sie Informationen zur Masterbewerbung
Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner. Auch wenn aktuell kein Partnerunternehmen in diesem Studiengang aktiv ist, können Sie sich gerne an uns wenden.
Das Studium eröffnet dem/der Absolventen/Absolventin eine breite Palette von Möglichkeiten zum Berufseinstieg. Insbesondere für die Tätigkeiten in der Automobilentwicklung bei Automobilherstellern oder Zulieferern qualifizierte dieser Masterstudiengang. Besonderer Wert wird auch auf die Verbreiterung der theoretisch-wissenschaftlichen Grundlagen gelegt, die den Studierenden eine Promotion bzw. die Arbeit im wissenschaftlichen Bereich ermöglichen.
Studienfachberaterin und Studiengangleiterin
Prof. Dr.-Ing. Manuela Waltz
Tel.: +49 841 9348-3530
Raum: A232
E-Mail: Manuela.Waltz@thi.de
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Kreditpunkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des Studiengangs.
Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Stand WS 2023/24 (pdf)
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.