
ForTraNN – Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg
Die Plattform für eine trans- und interdisziplinäre Gestaltung Nachhaltiger Entwicklung in der Region
Angesichts des geringer werdenden Spielraums innerhalb der planetaren Grenzen, die dem Menschen eine habitable Zone bieten, sind ganzheitliche Lösungsansätze und systemübergreifendes Handeln gefordert. Die dafür notwendigen Veränderungen gelingen nur unterstützt durch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und eine aktive Zivilgesellschaft.
Das ist ForTraNN
Das Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg (ForTraNN) bündelt daher Nachhaltigkeitsaktivitäten der Region, bringt Unternehmen, Kommunen, Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Studierende und die aktive Bürgerschaft in einem inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsnetzwerk zusammen und möchte über die Region hinaus Wirkung entfalten.
Durch Forschung mithilfe von z.B. Reallaboren, Praxisforen und innovativen Bürgerbeteiligungsformaten ermöglicht ForTraNN einen ganzheitlichen Erkenntnisprozess, um gemeinsam für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen praxistaugliche Forschungsergebnisse zu erzielen.
Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern
Eine konsequente Orientierung an Nachhaltigkeitszielen ist als zentrales Element im Leitbild der THI verankert. Dies bekräftigte der Beitritt der THI 2021 zum Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern.
Das geteilte Verständnis des Netzwerkes lautet: „Als zentrale Orte der gesellschaftlichen Selbstreflexion sehen sich die Hochschulen in Bayern in Mitverantwortung für die vielschichtigen Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Entwicklung“ (Memorandum of Understanding)
Dieser Verantwortung nimmt sich die THI durch die Gründung des neuen Forschungs- und Transferzentrums Nachhaltigkeit Neuburg (ForTraNN) an. Die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen werden dort aufgegriffen und inter- und transdisziplinär bearbeitet. Im ForTraNN leitet ein breiter Begriff von Expertise die Forschung, der sich nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beschränkt, sondern auch die lebensweltliche Praxis umfasst.
Dieses Engagement der THI wird auch durch den vom bayerischen Ministerrat beschlossenen neuen Entwurf zum Hochschulinnovationsgesetz gestärkt, welcher nach Abs. 7 Satz 1 die bayrischen Hochschulen in allen Bereichen zur Nachhaltigkeit als neue Querschnittsaufgabe verpflichtet.
Als neues Institut auf dem THI-Campus Neuburg an der Donau bündelt und vernetzt ForTraNN die bereits vorhandenen Kompetenzen der Region und baut kooperativ und ko-kreativ neue Nachhaltigkeitskompetenzen auf. Zentrales Element hierbei ist ein trans- und interdisziplinärer Ansatz, der alle relevanten Stakeholder und Forschungsrichtungen einbezieht. ForTraNN ist kein reines Forschungsinstitut, sondern hat neben Forschung auch den Transfer durch Lehre und der Öffnung der Hochschule nach außen im Fokus.
Durch Forschungskooperationen mit Unternehmen, Kommunen und aktiver Zivilgesellschaft wird Transformation unter Berücksichtigung der partikularen Interessen und Bedürfnisse, anwendungs- und gemeinwohlorientiert ausgestaltet. Intergenerationell werden Studierende aktiv durch Praxisprojekte einbezogen und durch die Lehre auf die Ausgestaltung einer lebenswerten Zukunft vorbereitet.
Aufgeteilt wird die Arbeit des ForTraNN in verschiedene Themencluster, welche eng miteinander verbunden sind. Gleichzeitig wird ein intensives Zusammenarbeiten mit den verschiedenen THI-Instituten und deren spezialisierten Wissen (z.B. in Energie:InES, Mobilität:Carissma, AImotion, KI:AININ, Nachhaltigkeit:inas) ermöglicht und mit überregionalen Forschungseinrichtungen kooperiert.
Themencluster ForTraNN
- Energienutzungsverhalten von Haushalten
- Umweltbewusstes Konsumverhalten
- Nachhaltiges Verhalten in Betrieben
- Gesellschaftliche Akzeptanz und Bürgerbeteiligung
- Zusammenspiel sozialer und technischer Innovationen
- Unterstützung/Beschleunigung von Transformationsprozessen
- Gerechte Energiewende
- Wertigkeit von EE-Projektstandorten
- Transdisziplinäre EE-Projektentwicklung
- Energiesystemtechnik
- Sektorkopplung
- Flexibilität in der Energieversorgung
- Nachhaltige Mobilität
- Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltiges Gründertum
- Treibhausgasbilanzierung und Klimamanagement
- Ökobilanzierung
- Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement
- Nachhaltige Baustoffe
- Klimaanpassung
- Baustoffrecycling
Projekte & Weiterführende Links
- Mensch in Bewegung I & II, https://mensch-in-bewegung.info/
Verantwortung: Prof. Dr. Uwe Holzhammer- Direkt-Links zu unseren BNE-Tools: Energiewendetool, THInk Green App und Nachhaltigkeitsparcours
- Hier gibt es Webbased Trainings als Einführung zu den Tools
- Tagungsband "Die große Transformation" 2019
- Video und Tagungsband "Die große Transformation 2" 2022
- WaNdel!4 - Wissen für angewandte Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen - Gemeinsam werden Hochschulen zu Pionieren der nachhaltigen Transformation. Ein Verbundprojekt der vier Hochschulen THI, HTW, HSMW und HNEE
Verantwortung: Prof. Dr. Uwe Holzhammer - ERIC - : https://www.thi.de/hochschule/aktuelles/news/thi-studierende-gehen-auf-gruenderreise-fuer-nachhaltigkeit/
Verantwortung: Prof. Dr. Holger Hoppe - NEWCOMERS: https://www.newcomersh2020.eu/
Verantwortung: Prof. Dr. Julia Blasch

Institutsleitung
Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer
Tel.: +49 841 9348-5025
E-Mail: Uwe.Holzhammer@thi.de
Mitarbeitende
Julia Pfeiffer, M.Sc.
Tel.: +49 841 9348-6525
E-Mail: Julia.Pfeiffer@thi.de
Professuren
Prof. Dr. Holger Hoppe
Tel.: +49 841 9348-2391
E-Mail: Holger.Hoppe@thi.de
Prof. Dr. Oliver Blask
Tel.: +49 841 9348-2394
E-Mail: Oliver.Blask@thi.de