Ingolstädter Patenttag

Treffen der Patentbranche an der Technischen Hochschule Ingolstadt
Am Ingolstädter Patenttag kommen Patentexpertinnen und -experten, Mitarbeitende aus Patent- sowie Rechtsabteilungen, Vertreterinnen und Vertreter aus Kanzleien sowie Studierende und Absolvierende zusammen, um sich über aktuelle Themen im Patentwesen auszutauschen. In Vorträgen, Gesprächen und Diskussionsrunden informieren die Referentinnen und Referenten über Entwicklungen im IP-Bereich und erörtern mit den Teilnehmenden Auswirkungen und Umsetzung in der Praxis. Besondere Merkmale des Patenttages sind der Praxisbezug und die Übertragbarkeit der Themenstellungen auf die tägliche Schutzrechtsarbeit.
Stímmen zum Patenttag 2023
IP im Wandel
Chancen und Herausforderungen einer digitalen,
vernetzten und internationalen IP-Welt
10. Februar 2023, 09.00 – 17.00 Uhr an der Technischen Hochschule Ingolstadt
Tagungsinhalt
Digitalisierung, Vernetzung und Internationalisierung prägen und verändern die Wirtschaft. Auch die IP-Arbeit in Unternehmen, Kanzleien und Patentämtern wird von diesem Wandel beeinflusst, der Umstellungsprozesse erforderlich macht und neue Herausforderungen, aber auch Chancen schafft.
Die Referentinnen und Referenten des Ingolstädter Patenttages 2023 beleuchten aus verschiedenen Bereichen und unterschiedlichen Perspektiven die aktuellen Entwicklungen in der IP-Welt und geben Einblicke in die verschiedenen Themenkomplexe. In den Diskussionsrunden stehen der Austausch mit den Referierenden und die Fragen der Teilnehmenden im Fokus. Die Pausen bieten die Chance, sich zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.
Programm
Registrierung
Prof. Dr. Walter Schober, Präsident THI und Prof. Dr. Andrea Klug
09:15 - 09:30 | Erste Erfahrungen aus der Praxis mit dem zweiten PatMoG | Dr. Regina Hock, Präsidentin BPatG |
09:30 - 09:45 | Das deutsche Patent: Ein attraktives Schutzrecht in der internationalen IP-Welt | Bernd Maile, Vizepräsident DPMA |
09:45 - 10:15 | Patentqualität und andere Herausforderungen an das Patentsystem aus industrieller Sicht | Beat Weibel, Siemens AG, München |
10:15 - 10:30 | Diskussion - Fokus: Patentqualität |
11:00 - 11:30 | Das Einheitspatent, das Einheitliche Patentgericht und das neue IntPatÜG aus Sicht des deutschen Nutzers | Dr. Tobias Wuttke, BARDEHLE PAGENBERG, München |
11:30 - 12:00 | Eilrechtsschutz vor dem UPC – insbesondere auch im Vergleich mit der nationalen deutschen Gerichtsbarkeit | Tobias Pichlmaier, LG München I, München |
12:00 - 12:15 | Diskussion - Fokus: Das neue europäische Patentsystem |
13:15 - 13:45 | Patentierung von „Künstlicher Intelligenz“ | Thomas L. Lederer, ABP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München |
13:45 - 14:15 | Standard Essentielle Patente (SEP), Entstehung und Lizensierung nach FRAND Bedingungen | Gabriele Mohsler, Ericsson GmbH, Düsseldorf |
14:15 - 14:45 | Produkt- und Markenpiraterie: KI und Digitale Maßnahmen zur Bekämpfung in der Praxis | Ingrid Bichelmeir-Böhn, Schäffler AG, Herzogenaurach |
14:45 - 15:00 | Diskussion - Fokus: Patentmodernisierung |
15:30 - 15:45 | Agiles IP-Management | Dr. Christian A. Mohr, Electrolux GmbH, Nürnberg |
15:45 - 16:15 | Investigative Patentrecherche | Wolfgang Roidl, Krones AG, Neutraubling |
16:15 - 16:45 | Mit patentbasierten Analysen legal spionieren. | Bruno Götz, Bayern Innovativ, Nürnberg |
16:45 - 17:00 | Diskussion - Fokus: Digitalisierung und Patentinformation/-management, Abschluss |
Referentinnen und Referenten
Ingrid Bichelmeir-Böhn
Rechtsanwältin, Global Brand Protection, Schaeffler AG, Herzogenaurach
Bruno Götz
Leiter Patentzentrum Bayern, Bayern Innovativ, Nürnberg
Dr. Regina Hock
Präsidentin Bundespatentgericht, München
Thomas L. Lederer
Patentanwalt, European Patent Attorney, ABP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
Bernd Maile
Vizepräsident Deutsches Patent- und Markenamt, München
Dr. Christian A. Mohr
Head of Group Patents – Germany, Electrolux Hausgeräte GmbH, Nürnberg
Gabriele Mohsler
Leiterin Patentabteilung, Ericsson GmbH, Düsseldorf
Tobias Pichlmaier
Vorsitzender Richter am Landgericht München I, München, Richter am EPG
Wolfgang Roidl
Head of Patent Management, KRONES AG, Neutraubling
Beat Weibel
Chief IP Counsel Intellectual Property, Siemens AG, München
Dr. Tobias Wuttke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, BARDEHLE PAGENBERG, München
Moderation
Prof. Rolf Einsele
Prof. Dr. Andrea Klug
Markus Schlögl
Rückschau
Zum ersten Ingolstädter Patenttag sind über 130 Teilnehmende an die Technische Hochschule Ingolstadt gekommen, um sich zu aktuellen Entwicklungen in der Patentbranche auszutauschen.Zentrales Thema des Patenttages waren die Herausforderungen einer digitalen, vernetzten und internationalen Welt im Hinblick auf Geistiges Eigentum (Intellectual Property, kurz IP). Die Expertinnen und Experten aus Gerichten und Ämtern, Kanzleien und Unternehmen beleuchten in ihren Vorträgen die aktuellen Entwicklungen in der IP-Welt. In den von Prof. Rolf Einsele und Markus Schlögl moderierten Diskussionsrunden standen der Austausch mit den Referierenden und die Fragen der Teilnehmenden im Fokus.
Der Ingolstädter Patenttag ist, wie Präsident Prof. Dr. Walter Schober in seiner Begrüßung hervorhob, ein Baustein im Kompetenzfeld IP der Technischen Hochschule Ingolstadt. Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik, die zusammen mit dem Institut für Akademische Weiterbildung den Ingolstädter Patenttag veranstaltet hat, wird zum Wintersemester 2023/2024 das Studienangebot um einen Masterstudiengang Patentingenieurwesen erweitern.
„Ich freue mich sehr über das große Interesse und die gelungene Premiere des Ingolstädter Patenttages“, so Tagungsleiterin Prof. Dr. Andrea Klug.
Näheres zum ersten Ingolstädter Patenttag 2023:
Impressionen
Weitere Informationen
Falls Sie regelmäßig über den Ingolstädter Patenttag und weitere IP-Formate der TH Ingolstadt informiert werden möchten, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an patenttag@thi.de.
Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir zweckgebunden für den Versand von Informationen und Einladungen. Ihre personenbezogenen Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich von unseren Veranstaltungshinweisen per Mail (patenttag@thi.de) abzumelden und Ihre persönlichen Daten löschen oder ändern zu lassen.
Tagungsleitung und -durchführung


Kooperationspartner

