Es gibt in der deutschen Sprache eine Vielzahl von Möglichkeiten, in Texten alle Geschlechter gleichermaßen anzusprechen. Hier finden Sie weitere Informationen dazu, die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern und Transexuellen einfach umzusetzen.
Wir leben Vielfalt - Sprache und Umgang
Gendergerechte Sprache

App gegen Diskriminierung
Ein respektvoller Umgang aller Hochschulangehörigen der THI wird als selbstverständlich angesehen. Dennoch kann es in allen Formen des Zusammenlebens und -arbeitens zu verschiedenen Formen der Diskriminierung kommen. In der App Respect@THI, die von THI-Studierenden in Zusammenarbeit mit den Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten entwickelt wurde, soll Betroffenen von Diskriminierung, sexueller Belästigung, (Cyber-) Mobbing, Stalking sowie bei jeglicher Form von Bedrohung oder Gewalt schnell und unbürokratisch geholfen werden. Neben einer Übersicht von Vertrauenspersonen, an die Sie sich wenden können, finden Sie in der App auch einen Wegweiser für Ihre persönliche Situation. Ebenfalls können Sie über die App eine Meldung machen, persönlich oder anonym. Jede Meldung wird vertraulich behandelt und persönlich betreut.
Bei allen Formen der Diskriminierung sind unterschiedliche Fälle zu unterscheiden. Auf der einen Seite existiert eine Grauzone, in der das Fehlverhalten subjektiv und situationsabhängig unterschiedlich beurteilt werden kann. Nichtsdestotrotz liegt auch hier eine Form der Diskriminierung vor! Wir streben daher frühzeitige Deeskalation an. Auf der anderen Seite werden, beispielsweise im Falle von Gewalt, sofortiges Handeln und auch juristische Schritte erforderlich. In dringenden Notsituationen wenden Sie sich daher immer an eine offizielle Stelle, wie die Polizei, das Hilfetelefon oder auch den Bayerischen Krisendienst. Hier bekommen Sie 24 Stunden Hilfe und Beratung.
Mit diesen ergänzenden Informationen möchten wir auch einige Links zur Verfügung stellen, die Infos und Abgrenzungen zu den Thematiken beinhalt
- Stichwort Belästigung und sexuelle Belästigung beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz http://www.gesetze-im-internet.de/agg/__3.html
- Stichwort Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt vorbeugen: Newsletter 2016 der BuKof (PDF)
- Grundsatzpapier (PDF) der BuKof gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
- Stichwort Mobbing und Cybermobbing beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/themen-lotse
- ,did=168578.htmlStichwort Stalking bei der Polizei: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gewalt/stalking.html
- AGG und Stichwort Diskriminierung beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gesetze,did=81062.html
- Unterstützung und Beratung bei Diskriminierung erhalten Betroffene bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS).
An dieser Stelle sei den genannten Beratungsstellen und sonstigen Vertrauenspersonen für ihren umsichtigen Umgang gedankt, der dem Gebot der Verschwiegenheit für ein sehr sensibles Thema folgt.
Kontakt
Gleichstellungsbeauftragte
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@thi.de
Psychologisch-Therapeutische Beratung der THI
Technische Hochschule Ingolstadt
Beckerstraße 15-17
85049 Ingolstadt
Raum im Erdgeschoss hinten links.
Kontakt: Katharina Eckert, Psychologin (M. Sc.)
Telefon: 0841 / 37071826
Terminvereinbarungen: Über die Offene Sprechstunde oder per E-Mail.
App Respect@THI
Hier können Sie Vorfälle an der THI melden
