Finanzierung bei Startups

Die Finanzierung ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren bei einer Gründung und sollte gut durchdacht und gründlich geplant sein. Die zentrale Frage dabei sollte sein, wie viel Geld du für den Start benötigst und wie du es akquirieren kannst. Im weitesten Sinne versteht man unter einer Gründungsfinanzierung sämtliche Maßnahmen, die du in deiner Gründungsphase in die Wege leitest, um die adäquaten Mittel für deine Gründung zu schaffen. Schon eine kurze Auflistung deiner Kosten ist demnach Teil der Gründungsfinanzierung. Bei einer wenig kapitalintensiven Gründung beinhaltet dies also möglicherweise lediglich die Mittel für einen Computer und bspw. Software. Im engeren Sinne und vor allem bei kapitalintensiven Gründungen versteht man unter der Gründungsfinanzierung jedoch die Einbeziehung von externen Geldquellen. In Deutschland gibt es einige Möglichkeiten um an Kapital für deine Gründung zu kommen.

 

ART of START Bewerbung für Art of Start Förderprogramm


Im Rahmen von EXIST Women werden deutschlandweit Gründerinnentreffen organisiert, bei denen ihr euch mit Gleichgesinnten vernetzen und euer Netzwerk erweitern könnt. Darüber hinaus steht auch unsere Gründungsberatung vom CoE für euch zur Verfügung.
Du bist:

  • Studentin (min. fortgeschrittenes Bachelorstudium)
  • Absolventin
  • Wissenschaftlerin
  • Mitarbeiterin mit Berufsabschluss (mit Bezug zur Hochschule)

Als Teilnehmerinnen des Programms erhaltet ihr ein 3-monatiges Stipendium sowie eine Sachmittelpauschale in Höhe von 2.000 Euro. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es euch, eure Ideen voranzutreiben und Ressourcen für eure Projekte zu erhalten.
Wir stellen euch eine erfahrene Gründerin aus der Region als Mentorin zur Seite. Sie unterstützt euch auf dem Weg zur Unternehmerin. Darüber hinaus werdet ihr an exklusiven Workshops, 
z. B. zu Ideenfindung oder Persönlichkeitsentwicklung, teilzunehmen.
Programmablauf:

März 24     Workshop "your why"
April 24     Workshop "your idea"
ab 23.4.     FBG Akademie „Female Leadership“ (6x Dienstagabend, online)
Juni 24Workshop „Your Pitch“ 
Herbst 24 Workshop „Stärkencoaching“
Herbst 24Abschluß von Art or Start

->> hier geht es direkt zur Anmeldung!

 

Finanzierungsmöglichkeiten

Für angehende Gründer in Deutschland gibt es einige Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung ihrer Existenzgründung. Jede Form hat dabei Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Die Finanzierungsmöglichkeiten lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:

 

Eigenmittel

Die Finanzierung durch das eigene Kapital wird immer mehr zum Trend und hat sich unter dem Begriff Bootstrapping in der Startup-Szene etabliert. Die freie Verfügung und Unabhängigkeit sind hier wesentliche Vorteile. Du kannst dein Kapital auch durch das sogenannte Family & Friends Kapital erhöhen und sparst dir so zumindest die Zinsen, die bei einem Kredit anfallen würden. Die digitale vernetzung macht Bootstrapping heute besonders attraktiv, da sich viele Business Ideen heutzutage ohne teure Infrastruktur aufziehen lassen. 

Bankkredite

Es gibt verschiedene Formen an Bankkrediten, über die du dich online oder bei deinem Brankberater informieren kannst. Grundsätzlich ist aber im Fall der Gründung meist die Rede vom Existenzgründerdarlehen. Bankkredite müssen jedoch immer in der vereinbarten Zeit inklusive Zinsen zurückgezahlt werden. Dennoch erlangst du durch einen Kredit eine höhere finanzielle Planungssicherheit und deine unternehmerische Unabhängigkeit bleibt erhalten. Die Bewilligung richtet sich dabei nach deiner Kreditwürdigkeit und der Qualität deines Businessplans, den du bei den meisten Finanzierungsanfragen einreichen musst. 

Typische Finanzierungshöhe: ca. 25T Euro - 300T Euro

Beteiligungskapital

Hierunter versteht sich die Investition eines externen Kapitalgebers in ein junges Unternehmen und ist in der Startup Szene auch unter den Begriffen Risikokapital, Wagnis Kapital oder Venture Capital bekannt. Im Gegensatz zu einer Bank erhält der Geldgeber hier aber zumeist Anteile an deinem Unternehmen und daher investieren diese bevorzugt in besonders innovative Geschäftsideen mit hoher Gewinnaussicht aber auch höherem Risiko. Das Beteiligungskapital muss (soweit nicht anders vereinbart) nicht zurückgezahlt werden, sondern wird durch eine Gewinnbeteiligung und/oder Stimmrechte abgegolten. Privatpersonen, die selbst unternehmerisch tätig sind, und in junge Unternehmen investieren, nennt man Business Angels. Unternehmen, die sich ausschließlich durch Wagniskapital beteiligen, sind typischerweise Venture Capitalist Unternehmen

Typische Finanzierungshöhe: ca. 50T Euro - 1 Mio. Euro

Öffentliche Förderkredite

Der Staat hat grundsätzlich hohes Interesse daran, dass möglichst viele innovative Geschäftsideen umgesetzt  und damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden und die Wirtschaft wettbewerbsfähig gehalten wird. Ihr könnt daher neben kostenlosen Beratungsangeboten (z.B. über die IHK), Stipendien (z.B. EXIST Gründerstipendium) und Zuschüsse auch auf Förderkredite zurückgreifen. Diese werden auf Basis günstiger Zinsen und langer Laufzeiten vergeben. Oftmals gibt es auch eine tilgungsfreie Anlaufphase bis zu drei Jahre, um die Liquidität deines Unternehmens in der Anfangsphase zu schonen. Du kannst diese Kredite bei regionalen und bundesweiten Akteuren finden - vor allem bspw. die KfW. Meistens werden diese Kredite aber ohnehin von deinem Bankberater mit einbezogen. 

Öffentliche Fördermittel für akademische Gründungen

Eine attraktive, aber schwer zu erhaltende, Möglichkeit sind Innovationsförderprogramme der Bundesländer. Vor allem als StudentIn oder WissenschaftlerIn hast du insbesondere die Möglichkeit zusammen mit uns öffentliche Fördermittel zu beantragen. Das Bundestministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt hier bspw. unter Beteiligung des Europäischen Sozialfons (ESF) besonders innovative Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die EXIST Programme und weitere Möglichkeiten möchten wir dir gerne an dieser Stelle vorstellen.

 

THI Kickstarter

Der THI Kickstarter ist ein Pre-Seed Funding, das zum Bau von Prototypen gedacht ist, um die Erfolgschancen einer Idee am Markt zu erhöhen.

Wer? Studierende, Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen, Verwaltungsangestellte und Professoren/Innen

Was? Dienstleistungen (z.B. Beratungen, Design/Logo oder Fortbildungen) und Produkte (z.B. Soft- & Hardware für Prototypenbau oder Hard- und Software zum Hacken)

Wie? Finanzielle Unterstützung für die Erstellung eures Prototypens

Weitere Informationen sowie eine Antragsvorlage zum THI Kickstarter findet ihr hier.

 

EXIST Gründerstipendium

Wer? Studierende, Absolventen/Innen, Wissenschaftler/Innen

Was? Innovative, technologieorientierte oder wissensbasierte Produkte und Dienstleistungen

Wie? Finanzielle Unterstützung für 12 Monate

EXIST Forschungstransfer

Wer? Forscherteams an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Phase 1: Ziel ist es Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technischen Realisierbarkeit durchzuführen, Prototypen zu entwickeln, den Businessplan auszuarbeiten und schließlich das Unternehmen zu gründen. Hierfür erhalten die Forscher finanzielle Unterstützung für Personal- und Sachausgaben bis zu 18 Monate.

Phase 2: Gegenstand der Förderung sind weitere Entwicklungsarbeiten, Maßnahmen zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit im neu gegründeten Technologieunternehmen sowie die Schaffung der Voraussetzungen für eine externe Unternehmensfinanzierung. Antragsteller sind kleine technologieorientierte Kapitalgesellschaften und erhalten einen nicht-rückzahlbaren Zuschuss.

 

FLÜGGE Förderung

Wer? Studierende: mindestens die Hälfte des Bachelors ist absolviert, Mitarbeiter: maximal zu 50% beschäftigt

Was? Projekte, die über den Stand der Technik hinaus gehen mit guter Fortsetzungsprognose

Wie? finanzielle Grundsicherung für Gründer und Sachausgaben für Hochschule

Wettbewerbe

Pitchen - Erfahrung sammeln - Netzwerk aufbauen

Gründerevents sind die perfekte Gelegenheit, um Erfahrungen und eine erste Einschätzung zu eurer Idee zu erhalten. Nutzt diese Events, pitcht eure Idee und baut euch ein Netzwerk auf! Wir haben hier für euch zusammengefasst, welche verschiedenen Arten an Gründerwettbewerben zu euch passen könnten. Denn Gründerwettbewerb ist nicht gleich Gründerwettbewerb - diese unterscheiden sich innerhalb der unterschiedlichen Entwicklungspasen, in denen sich euer Startup befindet. Informiert euch hier also unbedingt, welcher Wettbewerb jetzt gerade zu eurem Startup passt und schaut euch auch gleich unsere Eventvorschläge an.

Gründerwettbewerb ist nicht gleich Gründerwettbewerb

Bei allgemeinen Fragen

Solltet ihr allgemeine Fragen, Anmerkungen oder Wünsche zum CoE oder Veranstaltungen haben, könnt ihr uns unter folgender E-Mail kontaktieren:

coe@thi.de