Vorlesungen für Kinder von 8 bis 13 Jahren

Programm Kinderuni 2022

21. Oktober 2022, 16.15 Uhr

  • In Ingolstadt (Hörsaal G011): "Wasser – eine ganz besondere Verbindung: Erkundet mit uns die Geheimnisse des Wassers" von Prof. Dr. Stefanie Wrobel,  Professur für Business Development and Transformation an der THI
  • In Eichstätt(Hörsaal 201, Kollegiengebäude A):  "Flugtaxis, Hyperloops und autonome Shuttles – geh mit uns auf Reisen ins Jahr 2050" von Prof. Dr. Harry Wagner, Professor für Intermodale Mobilität und Künstliche Intelligenz an der THI

28. Oktober 2022, 16.15 Uhr

  • In Ingolstadt (Hörsaal E003): "Warum müssen wir eigentlich unsere Augen bewegen und wie helfen uns Augenbewegungen im Alltag?" von Juniorprofessorin Dr. Christina Pfeuffer, Juniorprofessur für Human-Technology Interactions an der KU
  • In Eichstätt (Hörsaal 201, Kollegiengebäude A): "Athena XXL – wie entstand im antiken Griechenland eine 9 Meter hohe Bronzestatue?"von Dr. Stefanie Becht, Projektmitarbeiterin an der Professur für Klassische Archäologie an der KU

11. November 2022, 16.15 Uhr

  • In Ingolstadt (Hörsaal E003):  "Flugtaxis, Hyperloops und autonome Shuttles – geh mit uns auf Reisen ins Jahr 2050" von Prof. Dr. Harry Wagner, Professor für Intermodale Mobilität und Künstliche Intelligenz an der THI
  • In Eichstätt (Hörsaal 201, Kollegiengebäude A): "Warum müssen wir eigentlich unsere Augen bewegen und wie helfen uns Augenbewegungen im Alltag?" von Juniorprofessorin Dr. Christina Pfeuffer, Juniorprofessur für Human-Technology Interactions an der KU

18. November 2022, 16.15 Uhr

  • In Ingolstadt (Hörsaal G011): "Athena XXL – wie entstand im antiken Griechenland eine 9 Meter hohe Bronzestatue?"von Dr. Stefanie Becht, Projektmitarbeiterin an der Professur für Klassische Archäologie an der KU
  • In Eichstätt (Hörsaal 201, Kollegiengebäude A): "Wasser – eine ganz besondere Verbindung: Erkundet mit uns die Geheimnisse des Wassers" von Prof. Dr. Stefanie Wrobel,  Professur für Business Development and Transformation an der THI

Nur in Ingolstadt am 25. November 2022 (Hörsaal E003), für Kinder ab 6 Jahren

  • "Oje, Teddys Beinchen tut weh! Der THI-Teddy erlebt die Diagnostik der Zukunft mit Hilfe von Medizintechnik und künstlicher Intelligenz." von Prof. Dr. med. Matthias Eckert THI, Professor für Medizin und Mikrobiologie an der THI

Infos zu den einzelnen Vorlesungen

Flugtaxis, Hyperloops und autonome Shuttles – geh mit uns auf Reisen ins Jahr 2050

Die Art, wie wir Mobilität erfahren, wird sich in den nächsten Jahrzehnten fundamental verändern. Es wird eine umfangreichere Auswahl an Mobilitätsformen geben, die wir zunehmend digital für unsere Reise von A nach B verwenden werden. Der Vortrag gibt einen – visionären – Blick in die Zukunft und stellt anhand ausgewählter Szenarien dar, wie wir uns in Zukunft fortbewegen

Prof. Dr. Harry Wagner, Professor für Intermodale Mobilität und Künstliche Intelligenz, TH Ingolstadt

Wasser – eine ganz besondere Verbindung: Erkundet mit uns die Geheimnisse des Wassers

Wir wissen alle, dass wir Wasser zum Leben brauchen. Dass wir zum Großteil aus Wasser bestehen und die Erde zu etwa 70 % mit Wasser bedeckt ist. Aber das Wasser ist auch bei genauerem Hinsehen etwas ganz Besonderes. Wir schauen uns Wasser mal genauer an und staunen gemeinsam über ein paar Geheimnisse des Wassers.

Prof. Dr Stefanie Wrobel,  Professur für Business Development and Transformation, TH Ingolstadt

Athena XXL – wie entstand im antiken Griechenland eine 9 Meter hohe Bronzestatue?

Vor fast 2500 Jahren bekam der berühmte Künstler Phidias von der Stadt Athen den Auftrag, eine riesige Statue der Stadtgöttin zu entwerfen. Die Athena Promachos – so wurde sie später genannt – war aus Bronze und etwa 9 Meter hoch. Heute ist von ihr nichts mehr erhalten, wir kennen nur Beschreibungen und Bilder. Archäologen haben aber die Werkstatt gefunden, in der sie gegossen wurde. Dabei haben sie viel über die Technik gelernt, die die Handwerker in der Antike verwendet haben.

Dr. Stefanie Becht, Projektmitarbeiterin an der Professur für Klassische Archäologie an der KU

Warum müssen wir eigentlich unsere Augen bewegen und wie helfen uns Augenbewegungen im Alltag?

Wir bewegen unsere Augen mehrmals in jeder Sekunde. Meistens sind uns unsere Augenbewegungen dabei nicht bewusst und wir können nicht berichten, wohin wir zum Beispiel im Verlauf des Abendessens geschaut haben. Umso spannender ist die Frage, warum wir unsere Augen so oft bewegen (müssen) und sie erlaubt uns einen Einblick darin wie unser Gehirn Informationen verarbeitet. Wir werden zuerst gemeinsam die Frage klären, warum wir unsere Augen bewegen (müssen). Anschließend werden wir darauf aufbauend anhand einiger Beispielsituationen überlegen, wie und wo uns unsere Augenbewegungen im Alltag dabei unterstützen möglichst schnell und erfolgreich die passenden Handlungen auszuführen.

Juniorprofessorin Dr. Christina Pfeuffer, Juniorprofessur für Human-Technology Interactions an der KU

Nur in Ingolstadt und schon für Kinder ab 6: Oje, Teddys Beinchen tut weh!

Der THI-Teddy erlebt die Diagnostik der Zukunft mit Hilfe von Medizintechnik und künstlicher Intelligenz.

Prof. Dr. med. Matthias Eckert THI, Professor für Medizin und Mikrobiologie an der THI