Zielsetzung

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) wird im Rahmen der Förderlinie „Raumlabore“ im Zeitraum 2022 bis 2023 für die Umsetzung des Projekts THI-Learning LabVR gefördert.
Durch die Einrichtung des THI-Learning LabVR soll mittels Multi-Person-Virtual Reality (VR) ein innovativer Lernraum für Lernen und Kollaboration mit VR-Unterstützung entstehen. Damit möchte die THI gemäß ihrem Leitbild „Persönlichkeiten und Innovationen für eine lebenswerte Zukunft“ einen Beitrag zur Steigerung des individuellen Lernerfolgs der Studierenden sowie zur weiteren digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft leisten.
Das Lab soll als Erprobungs- und Erlebnisraum für die Entwicklung hybrider Lern- und Kollaborationsanwendungen durch Multi-Person-VR dienen. Geplant ist u. a. der Aufbau pilothafter Virtual Reality-Based Learning Environments (VRLE) für ausgewählte MINT-Inhalte, wie bspw. Programmierung. Das Lernen und Arbeiten im neuen Lab sowie in den entstehenden VRLEs wird unter Berücksichtigung ethischer und datenschutzrechtlicher Anforderungen umfassend evaluiert, auch mit Blick auf bereits bestehende Innovationsräumlichkeiten an der THI. Wichtige Stakeholder beim Aufbau und Umsetzung des THI-Learning LabVR sind die Studierenden, die als „Entwickler“ und „Nutzer“ aktiv eingebunden werden.
Die im Projekt gemachten Erfahrungen werden als Blaupause anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt und dienen der THI als Grundstein für die Planungen der Lernräume im geplanten Digitalbau, der voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen wird.

Projektbeschreibung

In ausgewählten Modulen der Fakultät Informatik, bspw. in den Bachelor- und Masterstudiengängen User Experience Design oder Künstliche Intelligenz, sollen im THI-Learning-LabVR in Kleingruppen hybride Lern- und Kollaborationsanwendungen durch Multi-Person-VR praktisch erprobt und umgesetzt werden. So soll es bspw. möglich sein, dass Studierende oder Experten aus der Praxis, die z. B. aufgrund von Auslandssemestern oder anderer Restriktionen (wie der Isolation durch die Covid-19 Pandemie) nicht persönlich an der Hochschule sein können, mittels VR möglichst realitätsnah in die Vorlesung/Übung eingebunden werden. Geplant ist, digital zugeschaltete Studierende/Gäste im echten Raum als Avatare zu platzieren. Hierfür wird ein erster Anwendungsfall entwickelt, der möglichst breit an der Hochschule Anwendung finden soll.
Neben der Einbindung von digitalen Studierenden oder Gästen als Avatare im VR-Raum wird im THI-Learning-LabVR zudem in Fortführung des Projektes THI-SuccessAI für ausgewählte Grundlagenmodule der Fakultät Informatik eine pilothafte Virtual Reality-Based Learning Environment entwickelt. Ziel der VRLE ist es, die Studierenden bei der Erarbeitung der jeweiligen Lerninhalte durch VR zu begleiten und bei Problemstellungen individuell zu unterstützen, indem bspw. für das Fach Programmierung, die für Studienanfänger teilweise schwer zu verstehende Schleifenfunktionalität in VR plastisch erlebt und nachvollzogen werden kann.

Anwendungen und Impressionen

Kombination aus Online und Präsenz sowie kreatives Arbeiten wird ermöglicht: Erweiterung der Präsenzlehre durch realitätsnahe Einbindung digitaler Veranstaltungsteilnehmer/innen. 

  • Multi-Person-VR (Hochleistungs-VR-Rechner)
  • Psycho-physiologisches Messequipment (Head- und Wristbands)
  • Verschiedene Screens für den Hybrid-Betrieb
  • Raum-Mikrofone, -Kameras und -Lautsprecher
  • Modulares Möbelkonzept mit Sitz- und Stehgelegenheiten

Förderinitiative

Die Förderinitiative "Raumlabore" ist Teil des Stifterverband-Programms"Lernarchitekturen". Sie unterstützt und begleitet Hochschulen in der Entwicklung zukunftsorientierter Lernräume. Das Programm ermöglicht es Hochschulen, einen verfügbaren Raum in der Hochschule zur Umsetzung eines Raumlabors im Sinne des Lernarchitekturkonzepts umzugestalten und darin mit Lehr- und Lernformaten zu experimentieren.

Projektleitung

Vizepräsident für Digitalisierung / Chief Information Officer
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Hof
Tel.: +49 841 9348-2526
Raum: D021
E-Mail:
Prof. Dr. techn. Priv.-Doz. Andreas Riener
Studiengangleiter UXD (MSc), Forschungsprofessor CARISSMA Institut für automatisiertes Fahren, Leiter Human-Computer Interaction Group
Prof. Dr. techn. Priv.-Doz. Andreas Riener
Tel.: +49 841 9348-2833
Raum: B210
E-Mail:
Prof. Dr. Munir Georges
Prof. Dr. Munir Georges
Tel.: +49 841 9348-2331
Raum: K305
E-Mail:

Förderer