
5GoIng
Ziel des Projekts ist eine Entwicklungs- und Demonstrationsplattform für 5G-Anwendungen mit dem Fokus „Vernetzte Mobilität“. Das Innovationsprojekt 5GoIng soll beim autonomen Fahren für besseren Verkehrsfluss und gleichzeitig mehr Sicherheit im Kreisverkehr sorgen. Ausgangsbasis ist das städtische Testfeld für automatisiertes Fahren „Erste Meile“ mit dem In²Lab, welches das „Digitale Testfeld Autobahn“ an der A9 mit dem IN-Campus verbindet. 5GoIng erweitert das Testfeld um einen Kreisverkehr am IN-Campus und nutzt die neuen technischen Möglichkeiten des 5G-Mobilfunks.

Themen
Kernthema
- Multimodale Mobilität
Technischen Schwerpunkte
- Smart City
- Verkehrssicherheit
- Nachhaltigkeit
Gesellschaftsrelevanten Schwerpunkte
- Akzeptanz
- Interkommunale Zusammenarbeit
- Förderung der Startup-Infrastruktur
Projekte
Multimodale Mobilität
- Smart City
- Verkehrssicherheit
- Nachhaltigkeit
- Akzeptanz
- Interkommunale Zusammenarbeit
- Förderung der Startup-Infrastruktur
5GoIng und 5G-Mobilfunk
5GoiIng - Highlights
- Kreisverkehr und Straße im IN-Campus
- Kamera, Lidar, Car2X, Glasfaser
- 5G Datenkommunikation, 5G Smartphones
- Daten-Backend
- Frontend mit kartenbasierter Datenvisualisierung
- MEC-basiertes Sicherheitsfunktion, Verkehrsmonitoring & -analyse
- FXD Anwendung für VRU
- Visuelle Sicherheitswarnungen und dynamisch Längsmarkierung (Smart City)
- Lokal
- MEC
- Bürgerbeteiligung & Akzeptanz
- Interkommunale Zusammenarbeit
- Start-Up Förderung
Finanzierung
Projektträger Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Förderrichtlinie „5G- Umsetzungsförderung im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms“
Budget 4.2 Mio €
Laufzeit 2 Jahre - 13.12.2021 – 12.12.2023 (kostenneutrale Verlängerung möglich)
Partner






Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Andreas Festag
Tel.: +49 841 9348-2255
Raum: B102
E-Mail: Andreas.Festag@thi.de
Prof. Dr. rer. nat. Christian Facchi
Tel.: +49 841 9348-7410
Raum: P207
E-Mail: Christian.Facchi@thi.de