Programm

11.10.2022:„Digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft - eine kritische Reflexion“

Prof. Dr.-Ing. Gebbeken, Präsident der Bay. Ingenieurekammer - Bau

18.10.2022: „CO2-negative Materialien für die Bauwirtschaft“

Torsten Becker / carbonauten GmbH:

fuck CO2- carbonauten hat ein System entwickelt, das Klimagase und Kosten senkt. Es bewirkt, dass Lebensmittel, Materialien und Energie regenerativ, besser und billig für alle werden. Dazu entstehen in dezentralen weltweiten „minus CO2 Fabriken“ aus Biomasseresten CO2-negative Materialien, hochwertige Biodestillate und grundlastfähige Erneuerbare Energie.

25.10.2022: „Fassaden nachhaltig gestalten“

Prof. Dr. Andreas Haese / Technisches Hochschule Ingolstadt

Die Lebensdauer einer Fassade ist typischer Weise deutlich geringer, als die des Bauwerks selbst, weshalb der Austausch oder die Sanierung ein wichtiger Bestandteil im Lebenszyklus des Gebäudes ist. Neben der Materialwahl und den bauphysikalischen Leistungsmerkmalen sind dabei auch organisatorische Aspekte wichtige Bestandteile einer nachhaltigen Fassadengestaltung.

08.11.2022: " Nachhaltigkeit: Modewort oder Überlebenstrategie?"

Prof. Dr. Reinhard Büchl / Institutsleiter inas (Institut für angewandte Nachhaltigkeit)

Das Wort „Nachhaltigkeit“ wird zwischenzeitlich im Sprachgebrauch immer häufiger verwendet. Was umfasst dieser Begriff? Wo stehen wir heute? Wo ist der größte Handlungsbedarf? Wie kann der Weg zur Nachhaltigkeit beschritten werden? Mit diesen Fragen und möglichen Antworten beschäftigt sich Prof. Reinhard Büchl in seinem Impulsvortrag.

15.11.2022, 18 Uhr : Eröffnung der Ausstellung HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR und Vortrag "Architektur trifft Statik"

Prof. Dr. Walter Schober, Präsident der THI, und Peter von der Grün, Landrat Neuburg-Schrobenhausen eröffnen die Ausstellung HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR (15.11. - 29.11.2022) am Campus Neuburg. Im Rahmen dieser Ausstellung finden ebenso Vorträge statt, die sich mit der Vorlesungsreihe verbinden bzw. verknüpfen lassen.

Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Osnabrück geförderte Wanderausstellung HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR zeigt am Beispiel von Gebäuden, die alle in den vergangenen zwei Jahren entstanden sind, den aktuellen Stand der Technik, das Potenzial, die universelle Einsetzbarkeit sowie die Weiterentwicklung des Holzbaus. Die Neuburger abhd Architekten Felix Denzinger und Partner hatten sich mit dem von ihnen geplanten außergewöhnlichen Bürogebäude in Kösching für den Deutschen Holzbau-Preis beworben und kamen in die engere Wahl. Alle Arbeiten der Preisträger wurden in einer Ausstellung zusammengefasst, die Felix Denzinger im November nach Neuburg holt. Am THI-Campus Neuburg stehen nachhaltiges Bauen sowie die ökologischen, architektonischen und konstruktiven Aspekte des Holzbaus im Fokus der Vorlesungen.

Im Anschluss an die Eröffnung halten Prof. Dr. Jana Bochert, Studiengangleiterin der Bachelor Nachhaltiges Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen-Bau, und Felix Denzinger von abhd Architekten einen Vortrag zum Thema "Achitektur trifft Statik".

18.11.2022: "Bionik und Leichtbau: Natur als Vorbild" UND "Holzmassivbau: Masse als Vorbild"

Prof. Dr. Jan Knippers / Universität Stuttgart UND Dipl.-Ing. Alexander Schröter/ Binderholz

22.11.2022: "Was bringen Label und Zertifikate?" UND "Innovationen im Holztragwerk"

Nicolo Freiherr von Pfetten / Dr. Gollwitzer, Dr. Linse und Partner UND Dr. Thomas Gollwitzer/Dr. Gollwitzer, Dr. Linse und Partner

25.11.2022: Offener Abend

Prof. Dr.-Ing. Jana Bochert / THI und Felix Denzinger/abhd Architekten bieten die Möglichkeit für Gespräche rund um das Thema Holzbau

29.11.2022: "Nachhaltigkeit und Handwerk: Exkurs in die Praxis" UND "Regional – Nachhaltig - Ökologisch"

Christian Stemmer, Zimmerermeister/Holzbau Stemmer UND Jonathan Murr, Zimmerermeister und Bautechniker/Hans Murr-Häuser in Holz

06.12.2022: "Auf dem Weg zur Klimaneutralität - Alternative Baustoffe und Recyclingmaterialien"

Prof. Dr. Oliver Blask / THI

13.12.2022: "Nachhaltig heizen, aber wie? Die Wärmepumpe - ein Teil der Lösung?"

Prof. Dr. Uwe Holzhammer / THI

20.12.2022: "Nachhaltige Architektur"

Dr. Stefanie Weidner / Werner Sobek Design

10.01.2023: "Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens und Bauens in der Landwirtschaft"

Dr. Johann Habermayer / 2. Bürgermeister der Stadt Neuburg

17.01.2023: "Was geht schief am Bau in Sachen Nachhaltigkeit?" und "Flächeneffizienz in der Energiewende"

Ernst Reng / Bereichsleitung Technik, Leitung Stromnetze & Anlagen Stadtwerke Neuburg und Frank Thonig / GP Joule

24.01.2023: "Carbonbeton"

Prof. Dr. Manfred Curbach / TU Dresden

Kontakt

Dekanin der Fakultät NI, Studiengangleitung
Prof. Dr.-Ing. Jana Bochert
Tel.: +49 841 9348-2393
E-Mail: