Gemeinsam wollen wir die Welt zu einem besseren Ort machen!

Ihr arbeitet im Unterricht oder in eurer Freizeit an einem innovativen Projekt oder an einer Seminararbeit um die Zukunft nachhaltiger zu gestalten? Ihr habt eine Mission, ein Herzensthema, wollt die Welt verbessern und braucht Unterstützung, um euer Projekt bekannter zu machen und in der Gesellschaft zu verankern? Eure Idee lässt sich einem oder mehreren der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) zuordnen?  

Dann bring/t sie zum Leuchten und melde/t dich/euch zum Jugend-Nachhaltigkeitspreis der Technischen Hochschule Ingolstadt an! Wir unterstützen euer Vorhaben, unabhängig, ob es sich um eine Idee oder ein bereits umgesetztes Projekt handelt. Die Hochschule und ihre Netzwerkpartner versuchen alle Teilnehmenden nach Wunsch, Thema und Kapazität zu begleiten und mit Kontakten zu unterstützen.

Der Jugend-Nachhaltigkeitspreis schnell erklärt

Eure Idee sollte den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen (UN) zugeordnet werden können

Preise & Kategorien

Was gewinnt ihr sonst noch?

  • Eine Bühne für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Ein Netzwerk und weitere Begleitung auf Wunsch durch die Hochschule und die Netzwerkpartner
  • Jede/r Teilnehmerin und Teilnehmer erhält ein Zertifikat - Dieser Punkt ist besonders spannend euch, wenn ihr euch bald bewerben müsst für Ausbildungsplätze, so manche Studiengänge oder auch Stipendien und wertet euren Lebenslauf auf.

 

Was erwartet euch?

Rahmen für die Teilnahme

  • Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren, die nicht an einer Hochschule eingeschrieben.
  • Schülerinnen und Schüler z.B. mit P- oder W-Seminararbeiten
  • Teilnehmende an Freiwilligendiensten und/oder solche, die sich in einem Orientierungszeitraum nach dem Abitur befinden
  • Auszubildende, die nicht bei einem der Sponsoren beschäftig sind
  • Schulprojekte, die laufend eine große Anzahl an Schülerinnen (inkludiert die genannte Altersgruppe) begeistern.
  • Mitglieder oder ganze Nachhaltigkeits-AGs
  • Mindestens eine/r aus dem Team sollte einer der obengenannten Gruppen angehören
  • Projekte / Arbeiten innerhalb und außerhalb des Unterrichts
  • Team: Mindestens zwei Personen z.B. P-Seminar
  • Individual: Eine Person mit einer wissenschaftlichen Arbeit z.B. Seminararbeit, welche einen Handlungshorizont aufweist und weiter geht als bis zur Abgabe der Arbeit.
  • Ihr könnt euch für beide Kategorien gleichzeitig bewerben.
  • Ihr nehmt automatisch am Publikumspreis teil.  

Teilnahmebedingungen, Ablauf und weitere Tipps im Detail

 

Ablauf und Termine

Bewerbung bis 11. Juni 2023, 23:59 Uhr

Ihr meldet euch zum Preis an über das Anmeldeformular, einem kurzen Video und einem Konzeptpapier an (bitte dieses Template verwenden)

Jetzt bewerben

Publikumsvoting bis 22. Juni 2023 (00.00 Uhr) bis 30. Juni 2023 (23.59 Uhr)

Wer: Die Bevölkerung und eure Fans voten für ihren Favoriten online.
To do für euch: Motiviert eure Freunde Stimmen abzugeben!


Am Publikumspreis nehmen alle Bewerbungen automatisch teil, da Öffentlichkeitswirksamkeit ein Grundkriterium des Preises ist und auch in die Jurybewertung mit einfließt.

Preisverleihung: 14. Juli 2023, 19 Uhr

Wer: Alle, die sich angemeldet haben mit Freunden, Familie, Verwandten :-)
To do für die drei Teampreisfavoriten: Ihr pitcht eure Idee nochmal live.
To do für Individual- und Publikumspreisträger: Schick anziehen und Dankesrede vorbereiten! ;-)

Ihr nehmt teil an der Preisverleihung (hoffentlich vor Ort an der THI, notfalls online). Die in die engere Auswahl gekommen Teams stellen hier nochmal ihre Idee in einem kurzen Pitch vor.


Zur Preisverleihung werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nochmal explizit spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung eingeladen. Wenn ihr einen Individual- oder Publikumspreis erhaltet, dann erfahrt ihr das schon in diesem Schreiben. Auch die drei Teampreisanwärter bekommen hier noch weitere Informationen für ihren finalen Pitch.

Jetzt bewerben

 

Jury


Rückschau Jugend-Nachhaltigkeitspreis(e)

Rückblick auf die Veranstaltung 2021

Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr der Jugend-Nachhaltigkeitspreis der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) verliehen. Dotiert war der erste Platz mit 1.500 Euro – für eine Schülerfirma, wie das Siegerteam aus Oettingen, eine kräftige Finanzspritze. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von fast 7.000 Euro ausgeschüttet. Eingegangen waren über 20 Bewerbungen in zwei Kategorien (Team und Individual).

Kreative Teampitches

Ein sehr kurzweiliger Höhepunkt des Abends waren die vier Pitches der Finalisten in der Kategorie Team. Die Schülerfirma Dupf mit ihrem Kartoffelprojekt legte kreativ vor und simulierte mit einem Rollenspiel inklusive Straßenmusikant eine klassische Verkaufssituation an ihrem Kartoffelstand und schilderte in lustigen Dialogen, was der Zweck der Schülerfirma ist und wie sich dieser mit Nachhaltigkeit verbindet. Mit einer sehr sympathischen Präsentation stellten im Anschluss vier Schülerinnen und Schüler der AG Nachhaltigkeit des Katharinen-Gymnasiums ihren Ingolstädter Nachhaltigkeitsguide für Ingolstadt vor und übergaben die Mikros unmittelbar danach an das Team „Waldbrandmelder“ aus Ottobrunn – die mit packenden Bildern von Brandkatastrophen zu ihrer eigenen Erfindung hinführten. Den Abschluss bildeten die Schwestern Leonie und Zoë Prillwitz aus Friedberg, die sich beide dem Problem des Mikroplastiks in Gewässern widmen und sehr anschaulich das Thema sowie ihre weitausgereiften Filter-Prototypen vorstellten.

Innovation und Motivation überzeugte

„Wir waren sehr begeistert von der Qualität der Einreichungen“, betonte Laudator Dr. Michael Tretter, Geschäftsführer von inas – Institut für angewandte Nachhaltigkeit, der alle drei Preise in der Kategorie Individual übergab. „Eine Klasse für sich“, so Tretter, war hier aber die Erstplatzierte Leonie Prillwitz mit ihrer Arbeit „Mikroplastik – Gefahr aus dem Haushalt“.

Zentraler Bestandteil der Bewerbung waren Videos, in denen die Teilnehmende ihre Motivation, ihr Projekt und den Bezug zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN verargumentieren sollten. Neben Kreativität und Innovationsgrad sowie einem ganzheitlichen Ansatz war der 13-köpfigen Jury vor allem auch die Begeisterungsfähigkeit wichtig. „Um eine nachhaltige Idee in der Gesellschaft zu verankern, braucht es Nachahmer und die Eigenschaft Menschen mitzureißen“, sagte Jury-Mitglied Bettina Markl, die den Publikumspreis stellvertretend für Andreas Schmidt von den Stadtwerken Ingolstadt überreichte.

Publikumspreis

Die Beiträge konnten auf Wunsch ebenfalls noch am Publikumsvoting teilnehmen und hier gab es mit 332 Stimmen von 586 eingegangenen einen klaren Sieger. Weitere 500 Euro konnte das Team von Dupf mit nach Oettingen nehmen.

"Claus Hipp Sonderpreis"

Ebenfalls doppelt für ihr Engagement belohnt wurde Leonie Prillwitz, die gemeinsam mit ihrer Schwester Zoë für ihren Kampf Mikroplastik und das stimmige Gesamtkonzept der Geschwister den „Claus-Hipp-Sonderpreis“ von 1.500 Euro entgegennehmen durfte, der spontan vom Senior-Chef der Firma Hipp für die herausragende Bewerbung in der Kategorie Team ins Leben gerufen wurde.

Wiederholung ab jetzt jährlich

Am Ende standen 15 strahlende Jugendliche auf den Stufen in der Aula der THI und vernetzten sich bereits während der Veranstaltung mit den anderen Akteurinnen und Akteuren. Das ist genau der Grundgedanke der Hochschule und ihrer Partner. „Gewonnen hat jeder Teilnehmende, denn die Hochschule kann mit ihrem Netzwerk die Jugendlichen weiter begleiten und das Unterstützungsangebot steht allen weiterhin zur Verfügung“, gab Moderator des Abends, Christopher Reuter, am Ende noch mit auf dem Weg. Professor Dr. Holger Hoppe, Jury-Mitglied und Studiengangleiter des Bachelors Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement am neuen Campus in Neuburg, gab in seinem Schlusswort noch einen Ausblick auf die Zukunft: „Ich bin sehr froh, dass wir den Jugend-Nachhaltigkeitspreis an so engagierte und vor Tatendrang sprühenden junge Menschen verleihen können und freue mich auch auf alle kommenden Bewerbungen.“ Die Technische Hochschule Ingolstadt und Ihre Partner haben bereits angekündigt den Preis ab sofort jährlich neu auszuloben.

Events Nachhaltigkeit

Wir sind Partner der public climate school.

 

16. Mai - 4. Juli. jeweils 18.30 - 20 Uhr in Neuburg

Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche

Forschende des Forschungs- und Transferzentrums Nachhaltigkeit (ForTraNN) stellen ihre Arbeiten vor z.B. zu Elektromobilität, Plastifizierung der Welt, Nachhaltigkeit von Kryptowährungen etc.

Interessierte sind jederzeit willkommen! Für Lehrkräfte und Engagierte in der Nachhaltigen Bildung oder Seminaristen kann auch ein Fortbildungs-/Teilnahmezertifikat ausgestellt werden. Bitte die Teilnahme und den Zertifikatswunsch über bildungspartner@thi.de kurz ankündigen.

Jetzt anmelden

Kontakt bei Fragen

Bettina Markl
Projektleiterin

0841 / 9348 - 7733
bildungspartner@thi.de

 

FAQs

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Nachhaltigkeitspreis

Wie soll das Video aufgebaut sein?

Orientierung zum Aufbau des Videos mit Leitfragen findest du/ihr in den Teilnahmebedingungen. Grundsätzlich geht es nicht darum ein technisch perfektes Video abzuliefern, ihr könnte euch z.B. auch nur selbst in einer Videokonferenz aufnehmen. Uns als Jury ist es nur sehr wichtig euch kennenzulernen, eure Motivation und Spirit!

Was heißt Handlungshorizont?

Euer Projekt soll langfristig in der Gesellschaft verankert werden und ihr sucht dafür explizit Mitstreiter. Eine Seminararbeit kann ein Startpunkt sein für solch ein weiteres Engagement und die Teilnahme am Preis euch dabei unterstützen, die Idee aus eurer Seminararbeit weiterzuverfolgen und wachsen zu lassen.

Muss ich meine schriftliche Ausarbeit an das Video anpassen?

Ja, als Leitlinie dient das Template und das Anmeldeformular. Hier geht es um die Beantwortung von Fragen zur Bewerbung. Im Fokus stehen hier nochmal technische Details und die Meilensteinplanung. Das ist alles sehr kurz und knapp gehalten, denn im Fokus steht der öffentlichkeitswirksame Auftritt im Video, in dem ihr nicht nur um die Gunst der Jury werbt, sondern auch um die des Publikums. Das Konzeptpaper dient lediglich zur Verdeutlichung der Idee und zur Einordnung des Videos.

Mein/e Arbeit / Projekt ist noch nicht fertig. Kann ich mich anmelden?

Ja, ganz klar! Eure Idee und Motivation zählt und das Ziel könnt ihr mit dem Meilensteinplan der Jury verdeutlichen. Beim Publikum zählt allein euer Spirit! Der Nachhaltigkeitspreis ist kein Wissenschaftspreis, sondern eine Bühne für Projekte / Arbeiten und Ideen! Ihr als Menschen mit eurer Motivation, warum ihr diese Arbeit / das Projekt gewählt habt, steht im Mittelpunkt. Und vor allem, wie ihr weitermachen wollt (Meilensteine). Bewertet wird nicht die wissenschaftliche Qualität eurer Arbeit. Es kann für eure Projekte und euer weiteres Engagement sehr von Vorteil sein, wenn ihr diese Bühne nutzt, denn wir bieten euch ja auch weitere Vernetzung an und zwar allen die teilgenommen haben.

Ist meine Arbeit nachhaltig und wie erkläre ich das?

Viele Schülerinnen und Schüler haben uns derzeit kontaktiert und ihr Vorhaben beschrieben, weil sie sich nicht sicher waren, ob das Thema wirklich zum Nachhaltigkeitspreis passt und bisher waren alle mehr als perfekt für den Preis! Denkt bitte nicht nur an Umweltschutz oder ökologische Themen, meist ist das zwar vernetzt mit der sozialen Nachhaltigkeit, aber nicht immer. Wir ihr das erklärt und rüber bringt, dieser Transfer, das ist die eigentliche Leistung des Nachhaltigkeitspreises, die auch bewertet wird. Traut euch! Ihr könnt nicht viel falsch machen.

Hier nur ein paar Beispiele an Themen die z.B. eingereicht werden können und sich die Schüler unsicher waren, ob das passt:

  • On-Boardingkonzept für den Verein: Ja, klar. Viele Menschen zu ehrenamtlichen Engagement zu motivieren. Das ist gelebte Nachhaltigkeit!
  • W-Seminararbeit zur Erinnerungskultur in Deutschland: Das ist ein klarer Beitrag zur Stärkung der Demokratie

Schaut euch die Nachhaltigkeitsziele der UN an und nein, ihr müsst nicht Bezug nehmen zu jedem einzelnen Teilziel und diese wie eine Checkliste abhaken. Fast alle Arbeiten und Seminare haben einen Bezug zur Nachhaltigkeit, denkt an langfrisitige Lösungen für die Gesellschaft und wie lässt sich hier euer Thema einordnen? Das ist dann der Beitrag für euer Video.

Kann eine Teilnahme auch in den Unterricht einfließen?

Dazu gibt es schon tolle Beispiele, wie Lehrkräfte das noch nachträglich in bereits bestehende Seminare aufgenommen haben z.B. das Video wird bei einigen nun auch in die Bewertung aufgenommen. Redet mal mit eurer Lehrkräft. Diese kann sich gerne von uns nochmal beraten lassen. Was wir nicht können, ist eurer Arbeit eine Note geben. Die Lehrkraft muss gewillt sein, die Teilnahme in welcher Art auch immer in das Seminar einfließen zu lassen z.B. Video zählt als Präsentation etc oder sie ist damit einverstanden, dass das Teilnahme oder gar Siegerzertifikat einen Beitrag zu deiner Note leistet. Das alles muss vorher mit der Lehrkraft besprochen werden. Wir stellen jedem Teilnehmenden (auch innerhalb eines Teams) auf jeden Fall ein Zertifikat aus mit dem ihr auf die Nachberichte auf der Homepage referenzieren könnt. Auf der Homepage wird jedes Jahr als Rückschau verfügbar sein. Dort findet sich euer Name, euer Projekt, Kurzbeschreibung des Projekt, Videobewerbung, ggf. Presseberichte und ein kurzes Statement der Jury zu jeder Bewerbung.

Einige Teammitglieder über-/unterschreiten die Altersgrenzen. Können wir uns anmelden?

Ja, auch das ist möglich. Es sollte mindestens ein Teammitglied in der geforderten Altersgrenze liegen.

Kann man den Preis nutzen, um Forderungen zu stellen z.B. an Politik?

Der Preis bietet allen Teilnehmern eine Bühne und die Nutzung des THI-Netzwerkes an. Damit finden Ideen nicht nur Gehör, sondern werden aktiv diskutiert und angepackt!

Warum macht die THI das eigentlich?

Weil Nachhaltigkeit schon seit langem ein Querschnittsthema an der THI ist und wir mit breitem Wissen und Vernetzung unterstützen können. Die Hochschule hat zudem die Chance eure Ideen mit euch gemeinsam in eine weitere Handlungsebene zu tragen .

Warum wir ausgerechnet 2021 damit starten?
...weil Vernetzung für Nachhaltigkeit wichtig ist und diese nicht nur online geschehen kann. Gerade ihr in den höheren Jahrgangsstufen arbeitet auf euren Abschluss unter erschwerten Bedingungen hin, darum ist es umso wichtiger, dass eure Ideen für eine bessere Welt JETZT Aufmerksamkeit bekommen. Darum warten wir nicht, bis diese Pandemie vorbei ist, sondern starten mit dem Nachhaltigkeitspreis.

Kann man auch ältere Konzepte anmelden?

Ja, natürlich! Dann kann das Ganze wieder Fahrt aufnehmen. Publicity und kann unglaublich motivieren :-) 

Du bist jetzt in der 10. und erinnerst Dich an Dein Mentoring-Konzept aus der 8., das du zur Unterstützung von Jüngeren Deiner Schule mit ein paar Freunden entwickelt hast? Das ist irgendwie eingeschlafen, lief aber damals ganz gut? Dann rede mit Deinen Freunden - reicht es ein und vielleicht lebt es an eurer Schule wieder auf oder wird sogar von anderen übernommen. Wenn nicht mehr alle Deine Freunde Lust darauf haben, dann sprich einfach mit Ihnen ab, ob Du es weiterbringen darfst.

Wir haben ein dauerhaft laufendes Schulprojekt, kann man das als Lehrkraft auch anmelden?

Wenn das Projekt z.B. eine AG laufend eine große Anzahl an Schülerinnen und Schülern begeistert, dann ist es auf jeden Fall wert es für den Preis anzumelden. Die Schülerinnen sollten selbst sprechen, warum sie mitwirken und aktuelle Themen nennen/vorstellen. Als Ansprechpartner/in dient dann die Lehrkraft, die das Projekt auch anmelden kann. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat und sollte das Projekt prämiert werden, fließt kommt das Preisgeld dem Projekt und seinem weiteren Verlauf zugute.

Wir / ich benötige/n schon vorab ein Teilnahmezertifikat z.B. für Bewerbungen

Bereits nach erfolgter Bewerbung können wir Dir/Euch ein Teilnahmezertifikat ausstellen für Dein Engagement, damit es bereits vor der Preisverleihung Bewerbungen für Praktika, Ausbildungs- und Studienplätze oder Stipendien beigelegt werden kann. Bitte schreib/t uns nach der Bewerbung dazu eine kurze Mail mit Titel und Datum eurer Bewerbung an bildungspartner@thi.de

Wir / ich benötige für unser/mein Projekt oder die berufliche Zukunft bereits vor der Preisverleihung Kontakte zum Netzwerk.

Bereits nach erfolgter Bewerbung können wir Dir/Euch unser Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft öffnen. Das kann durchaus hilfreich sein für die berufliche Orientierung und/oder das vorantreiben des Projekts. Bitte schreib/t uns nach der Bewerbung dazu eine kurze Mail mit eurem konkreten Anliegen, Titel und Datum eurer Bewerbung an bildungspartner@thi.de.