Die THI hat seit Jahren die Mission ihre Bereiche in Forschung und Lehre nachhaltig auszurichten. Alle Studiengänge in Technik und Wirtschaft bilden nachhaltige Entwicklungen ab oder stellen Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung in den Fokus. Mit Energiesysteme und Erneuerbare Energien oder dem Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement hat die THI auch Studiengänge in denen das Thema eine Hauptrolle spielt.
Der Nachhaltigkeitspreis der Technischen Hochschule Ingolstadt für Schülerinnen und Schüler

Gemeinsam wollen wir die Welt zu einem besseren Ort machen!
Ihr arbeitet im Unterricht oder in eurer Freizeit an einem innovativen Projekt oder an einer Seminararbeit um die Zukunft nachhaltiger zu gestalten? Ihr habt eine Mission, ein Herzensthema, wollt die Welt verbessern und braucht Unterstützung, um euer Projekt bekannter zu machen und in der Gesellschaft zu verankern? Eure Idee lässt sich einem oder mehreren der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) zuordnen?
Dann bring/t sie zum Leuchten und melde/t dich/euch zum Nachhaltigkeitspreis der Technischen Hochschule Ingolstadt für Schülerinnen und Schüler an! Wir unterstützen euer Vorhaben, unabhängig, ob es sich um eine Idee oder ein abgeschlossenes Projekt handelt. Die Hochschule und ihre Netzwerkpartner bietet allen Teilnehmenden an, ihre Arbeit zu begleiten und mit Kontakten zu unterstützen.
Eure Idee sollte den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen (UN) zugeordnet werden können


Preise & Kategorien
Was gewinnt ihr sonst noch?
- Eine Bühne für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Ein Netzwerk und weitere Begleitung auf Wunsch durch die Hochschule und die Netzwerkpartner
- Jede/r Teilnehmerin und Teilnehmer erhält ein Zertifikat
Was erwartet euch?
Rahmen für die Teilnahme
- Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe (inkl. Freiwilligendienste und Orientierungszeitraum nach dem Abitur)
- Projekte / Arbeiten innerhalb und außerhalb des Unterrichts
- Team: Mindestens zwei Personen z.B. P-Seminar
- Individual: Eine Person mit einer wissenschaftlichen Arbeit z.B. Seminararbeit
- Ihr könnt euch für beide Kategorien gleichzeitig bewerben.
- Auf Wunsch nehmt ihr auch am Publikumspreis teil.
Teilnahmebedingungen, Ablauf und weitere Tipps im Detail
Ablauf und Termine
Ihr meldet euch zum Preis an über das Anmeldeformular, einem kurzen Video und der schriftlichen Ausarbeitung des Projekts / Arbeit nach aktuellem Stand.
Wer: optional, für jeden, der mehr wissen will.
Ihr seid eingeladen am freiwilligen Inspirationsprogramm teilzunehmen. Die Inspiration wird ganz nach euren Bedürfnissen ausgerichtet und kann z.B. ein Labor- oder Vorlesungsbesuch sein.
Wer: Die Bevölkerung und eure Fans voten für ihren Favoriten online.
To do für euch: Motiviert eure Freunde Stimmen abzugeben!
Am Publikumspreis teilnehmen könnt ihr nur, wenn ihr einer Veröffentlichung eures Videos zugestimmt habt. Aufgerufen wird zum Voting über verschiedene Kanäle.
Wer: Alle, die sich angemeldet haben mit Freunden, Familie, Verwandten :-)
To do für die fünf Teampreisfavoriten: Ihr pitcht eure Idee nochmal live.
To do für Individual- und Publikumspreisträger: Schick anziehen und Dankesrede vorbereiten! ;-)
Ihr nehmt teil an der Preisverleihung (hoffentlich vor Ort an der THI, notfalls online). Die in die engere Auswahl gekommen Teams stellen hier nochmal ihre Idee in einem kurzen Pitch vor.
Zur Preisverleihung werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der ersten Juniwoche eingeladen. Wenn ihr einen Individual- oder Publikumspreis erhaltet, dann erfahrt ihr das schon in diesem Schreiben. Auch die fünf Teampreisanwärter bekommen hier noch weitere Informationen für ihren finalen Pitch.
Kontakt bei Fragen
Bettina Markl
0841 / 9348 - 7733
bildungspartner@thi.de
Nachhaltigkeit studieren
Energiesysteme und Erneuerbare Energien
Elektrotechnik und Elektromobilität
Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement