Zum Hauptinhalt springen
Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
zum Seitenanfang
deen
Kontakt
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS Bewerberportal
  • PRIMUSS Studierendenportal
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
 logo
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS Bewerberportal
  • PRIMUSS Studierendenportal
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
Kontakt
deen
Startseite
  • Hochschule
    • Kontakt und Anfahrt
      • Anfahrt Campusgelände, CARISSMA, Forschung, IAW
      • Anfahrt Standort Stauffenbergstraße
      • Anfahrt CARISSMA Outdoor-Freiversuchsgelände
      • Anfahrt Campus Neuburg/Donau
      • Öffnungszeiten
    • Über uns
      • Profil und Strategie
      • Zahlen und Fakten
      • Leitbilder der THI
        • Leitbild der THI
        • Leitbild der Lehre
        • Leitbild Diversity
      • Meilensteine
      • Preise und Auszeichnungen
      • Partner und Förderer
        • Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule
        • Förderverein für Internationalität der TH Ingolstadt e.V.
      • Campus
        • Raum der Stille
      • Hochschulorganisation
        • Stabsstelle Digitalisierung
        • Stabsstelle Hochschulkommunikation
        • Stabsstelle Recht
        • Stabsstelle Steuern
        • Stabsstelle Strategie und Qualität
        • Stabsstelle Veranstaltungsmanagement
        • Service Center Studienangelegenheiten
        • Career Service & Studienberatung
        • International Office
        • Frauenbeauftragte
        • Sonderfunktionen
      • Hochschulgremien
        • Hochschulleitung
        • Hochschulrat
        • Senat
        • Studierendenvertretung
    • Aktuelles
      • Presse
      • Podcast
      • Working Papers
      • THI-Publikationen
    • Veranstaltungen
      • ON Campus Festival
      • Akademische Feier
      • CONTACT: Die Karrieremesse
      • Kinderuni im Herbst
      • Hochschulräume mieten
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
    • Qualitätsmanagement
      • Akkreditierungen
        • Akkreditierungsurkunden
      • Evaluationen und Befragungen
      • Lehrberichte
      • Fachbeiräte
    • THI in Leichter Sprache
  • Fakultäten
    • Fakultäten
    • Maschinenbau
      • News
        • Wasserstofftechnologie
        • Message des Dekans
        • Study Green Energy
        • Ringvorlesung Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit
        • Termine an der Fakultät
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Studiengänge
      • Datenschutz Digitale Lehre
      • Brückenkurse Mathematik und Physik
      • Kompetenzfelder & Forschung
        • Link zum Institut für neue Energie-Systeme
        • Luftfahrttechnik
        • Akustik
        • Werkstofftechnik
      • Labore
      • Maschinenbau International
    • Wirtschaftsingenieurwesen
      • News
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Emeritierte Professoren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
        • Organisation
        • Wir stellen ein: Lehrbeauftragte
      • Studiengänge
      • Brückenkurse
      • Projekte
      • Labore
        • Labor für Physik
        • Labor für Production now und Produktentwicklung
        • Labor für Technisches Design
        • Labor für Produktionstechnik
        • Labor für Schweiß- und Schneidetechnik
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Analyse von und Beratung bei technischen Schadensfällen
        • Bayerisches Foresight-Institut
        • Entrepreneurship und Innovationsmanagement
        • Fertigungstechnik
        • Geschäftsprozessmanagement
        • Industrie 4.0, Digitale Fabrik und Digitalisierung der Pr
        • KI-Anwendungen in innov. Produktions- u. Logistiksystemen
        • KI-basierte Optimierung in der Automobilproduktion
        • Produktions- und Montagesysteme
        • Statistische Modellierung und maschinelles Lernen
        • Technische Beschaffung
      • Internationalität
    • Elektro- und Informationstechnik
      • News
        • Ringvorlesung zur Elektromobiliät
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren und Wissenschaftliches Personal
        • Offene Lehraufträge
      • Kompetenzfelder & Forschung
      • Studiengänge
      • Ingolstädter Patenttag
      • Brückenkurse
      • Labore
    • Informatik
      • News
        • KONVENS 2023
        • World Usability Day
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Forschungsprofessuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeitende
        • Offene Lehraufträge
      • Professuren
      • Studiengänge
      • Labore
        • Labor Autonome Fahrzeuge
        • Labor Eingebettete Systeme
        • Labor Fluggeräteelektronik und -informatik
        • Labor Hexapodenprüfstand
        • Labor User Experience Design
        • Labor Rechnernetze
        • Labor Virtual Reality und Simulation
      • Informatik International
    • Nachhaltige Infrastruktur
      • News
        • Vorlesungsreihe Nachhaltigkeit im Bauwesen
      • Dekanat und Team
      • Studiengänge
    • THI Business School
      • Willkommen an der THI Business School
        • Our Vision
        • Our Mission
        • Our Core Values
        • Zahlen und Fakten
        • Nachhaltigkeit
      • Studiengänge Business School
      • Duales Studium
        • Infos für Studieninteressierte
        • Infos für Unternehmen
        • Dualpartner der THI Business School
      • News
      • Business School International
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Automotive & Mobility
        • Business Informatics & Logistics
        • Finance, Controlling & Taxation
        • Human Resources & Organisation
        • Marketing & Sales
        • Retail & Consumer
        • Strategy, Technology, Entrepreneurship & Management
      • Retail-Lab
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Gastprofessor/innen
        • Emeritierte Professoren
        • Honorarprofessoren
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
        • Praxis-Beirat
        • Suche Lehrbeauftragte
  • Studium
    • Studium an der THI
      • Mobilität
      • Engineering
      • Business
      • Digitalisierung und KI
      • Life Sciences
      • Design und Kreativität
      • Nachhaltigkeit, Bau/Infrastruktur und Umwelt
      • Berufsbegleitend Studieren am IAW
    • Studienangebote
      • Bachelor
      • Master
      • Duales Studium
        • Bachelor dual
        • Master dual
        • Duale Unternehmenspartner
        • So funktioniert das duale Studium
        • Bewerbung um ein duales Studium
        • Vorteile des dualen Studiums
      • Duales Studium & Recruiting für Unternehmen
      • Akademische Weiterbildung für Berufstätige
      • Virtuelle Hochschule Bayern
    • FAQs
      • Studienorientierung FAQs
      • Finanzangelegenheiten FAQs
      • Unterkunftsuche FAQs
      • Studieren in Deutschland (rechtliche Fragen)
      • Ankommen und Leben in Ingolstadt
      • Studienorganisation FAQs
      • Freizeit FAQs
      • Geflüchtete FAQs
    • Beratungsangebote an der THI
      • Beratung für Studieninteressierte
        • Bachelorinteressierte
        • Masterinteressierte
        • Studieren ohne Abitur
      • Beratung für Studierende
        • Studienberatung
        • Beurlaubung vom Studium
        • Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung
        • Sozialberatung
      • Studieren mit Kind und Mutterschutz
      • Studieren mit Behinderung
    • Studienbewerbung
      • Bachelorbewerbung
      • Masterbewerbung
      • Bachelorbewerbungen aus dem Ausland
      • Masterbewerbungen aus dem Ausland
      • Meister und qualifizierte Berufstätige
      • Zulassung und Immatrikulation
      • Bewerberportal PRIMUSS
      • Studierenden Portal PRIMUSS
    • Studienfinanzierung
      • Energiepreispauschale
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Beiträge und Gebühren
      • Rückmeldung
    • Praktikum und Vorpraxis
      • Allgemeine Informationen über die Ableistung von Pflichtpraktika
      • Online-Anmeldung für Pflichtpraktika
      • Praktikumsdokumente
      • Vorpraxis
    • Prüfung
      • Semestertermine
      • Anrechnung von Kompetenzen
      • Infos zum Prüfungsverfahren
      • Anträge rund ums Prüfungsverfahren
      • Prüfungsan- und abmeldung
      • Prüfungsangebot
      • Notenbekanntgabe
      • Prüfungsorgane
    • Sprachenzentrum
      • Kursangebot Gesamt
      • Sprachendienstleistungen
        • Selbstlernangebote
        • Plattformen und Apps
        • Sprach-Tandems
        • Sprachreisen
        • Übersetzungstools
        • Sprachschulen
      • Über uns
        • Erfahrungsberichte
      • FAQs
      • Interkulturelle Kurse
    • Brückenkurs Schulwissen
      • Brückenkurs Mathematik
      • Brückenkurs Physik
    • Center of Entrepreneurship (CoE)
      • THIdea
        • THIdea Anmeldeformular
      • THInnovationHUB
      • Gründungsberatung
      • Startup Wall of Fame
      • Events
      • Unser Team
      • Zertifikat "Entrepreneurship und Unternehmertum"
      • Fördermittel & Wettbewerbe
      • 5 Euro Business
      • Impact
        • Impact Movie Challenge
        • Lab-of-Change Festival 2022
      • News & Events des CoE
    • Auslandsaufenthalt während des Studiums
      • Erasmus+ Programm
      • move
      • Studium im Ausland
        • Zeitplanung
        • Schritt 1: Auswahl der Hochschule
        • Schritt 2: Bewerbung an der THI
        • Schritt 3: Bewerbung an der Partnerhochschule
        • Schritt 4: Finanzierung
        • Schritt 5: Learning Agreement
        • Schritt 6: Nach dem Auslandsaufenthalt
        • Doppelabschluss
      • Praktikum im Ausland
        • Schritt 1: Rahmenbedingungen
        • Schritt 2: Motivation, Ziele
        • Schritt 3: Praktikumsangebote
        • Schritt 4: Bewerbung
        • Schritt 5: Ich habe mein Praktikum! Was nun?
        • Schritt 6: Nach dem Praktikum
      • Summer/Winter Schools
    • Internationale Studierende an der THI
      • Austauschprogramme
      • International Summer School
        • Application and fees
        • Accommodation
        • Social programme
        • eTHIcs applied: Applicatons in the Ethics of Technology
      • Vollzeitstudierende
      • Internationale Doktoranden
      • Geflüchtete
      • Praktische Tipps für internationale Studierende
    • Career Service für Studierende
    • Studentisches Leben
      • Studentische Vereine an der THI
        • consult.IN e. V.
        • Enactus Ingolstadt e.V.
        • Hochschulgaming Ingolstadt e.V.
        • Katholische Hochschulgemeinde
        • LEO Club Ingolstadt
        • Neuland Ingolstadt e. V.
        • NEWEXIST - Die Gründerinitiative
        • N.I.C.E. (Network & International Culture Exchange)
        • Our Future e.V.
        • Schanzer Racing Electric e.V.
        • Studentischer Börsenclub Ingolstadt e.V.
        • Students' Life
        • think - Die Studentenzeitung
        • UNICEF-Hochschulgruppe
      • Wohnen
      • Vergünstigungen für Studierende
      • ÖPNV, Parken und mehr
      • Studienbotschafter
        • Studienbotschafter Bewerbung
      • Buddy-Programm
  • Forschung & Transfer
    • Forschung
      • Projekt 5GoIng
        • Verkehrssicherheit
        • Nachhaltigkeit
        • Smart City
        • Akzeptanz
        • Startup-Förderung
        • Interkommunale Zusammenarbeit
      • Kompetenzfelder
        • Werkstoff- und Oberflächentechnik
        • Luftfahrttechnik
        • Gründertum und Unternehmensförderung
      • Karriere in der Forschung
    • Transfer an der THI
      • Transfer-News
      • AWARE - Applied Research with Latin America
      • Mensch in Bewegung
      • SAFIR
        • Intensivierungsphase
        • Aufbauphase
      • inas Institut für angewandte Nachhaltigkeit
      • Audi Konfuzius-Institut Ingolstadt
      • Web-based trainings
      • Wissenschaftsgalerie
        • Idee & Projekt
        • Aktuelle Ausstellung
        • Räumlichkeiten
      • Transferstrategie
    • CARISSMA
      • Über uns
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Forschungsprogrammatik
        • Gesellschaftspolitische Relevanz
        • Karriere
        • Vision von CARISSMA
        • Team
      • Aktuelles & Presse
      • C-IAD
        • C-IAD Automated Driving
        • Absicherung automatisierter Fahrfunktionen mittels Mixed-Reality
        • Ergonomie und Humanfaktoren
        • Fahrversuche für autonome Fahrzeugeingriffe
        • Funktions- und HW-Absicherung am HIL für automatisierte Fahrsyste
        • Maschinelles Lernen für Fahrzeugsicherheitssysteme
        • Positionierung und Umfeldsensorik
        • Sensor/Störgrößensimulation mit Fokus auf Witterungseffek
        • Simulationsbasierte stochastische Wirkungsanalyse
        • Virtuelle Absicherung von Fahrzeugsicherheitssystemen
      • C-ISAFE
        • C-ISAFE Safety in Future Mobility
        • arTIco
        • IFAS
        • Innenraumerfassung
        • Integrale Sicherheit
        • Projekt ANTON
        • Safe2P
        • SAVE-ROAD
        • SimuSens
        • Testmethoden für Sensorsysteme
        • Testen von Umfeldsensorik
        • THI Labeling Tool
        • THI License Plate Dataset
        • THI Synthetic Automotive Dataset
        • Umfelderfassung
      • C-ECOS
        • C-ECOS Electric, Connected and Secure Mobility
        • Car2X und Cyber-Physikalische Systeme
        • Kooperative Intelligente Verkehrssysteme
        • Security in Mobility
        • Sichere Elektromobilität und Unfallanalyse
      • Labore
        • Abuseversuche
        • Car2X-Labor
        • Labor für Nachhaltige Energiesysteme
        • Fahrsimulator / Hexapode
        • Fallturm
        • HiL-Labor
        • Reallabor High Definition Testfeld
        • Driving Experience Lab (Mobiler Fahrsimulator)
        • Indoor-Versuchsanlage
        • Outdoor-Freiversuchsgelände
        • Mobile Roboter
        • Security in der Mobilität
        • Sichere Energiespeicher
        • Simulationslabor
    • AImotion KI-Knoten
      • Research@AImotion
        • Research@AImotion
        • Forschungsprojekte
        • Themenfelder
      • People@AImotion
      • Career@AImotion
      • About@AImotion
        • About@AImotion
        • Organisationsstruktur KI-Mobilitätsknoten
        • Professuren des KI-Knotens
        • Hightech Agenda Bayern
    • AININ KI-Netzwerk
    • Bayerisches Foresight-Institut
    • ForTraNN – Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit
    • Fraunhofer-Anwendungszentrum
    • Institut für Innovative Mobilität (IIMo)
      • Forschungsbereiche
        • Elektromobilität und Lernfähige Systeme
        • Microelectronic Packaging
        • Leistungselektronik
        • Motor und Antriebsstrang
      • Lehr- und Forschungslabore
      • Karriere und studentische Ausschreibungen
    • Institut für neue Energie-Systeme (InES)
      • Arbeitsbereiche
        • Technologiefeld Industrielle Energiesysteme
        • Technologiefeld Energiesystemtechnik
        • Technologiefeld Gebäudeenergiesysteme
        • Technologietransfer & Internationale Projekte
      • Labore
      • Wissenstransfer
        • ÖkoFlussPlan
      • Internationale Aktivitäten
        • Newsletter-Archiv
      • Team InES
      • Karriere am InES
    • Graduiertenzentrum
      • Interessenten
        • Finanzierung
        • Ablauf kooperativer Promotionen
        • Rechtliche Hintergründe
      • Promovierende
        • Promotionsbegleitstudium
        • Betreuungsvereinbarung
      • Über uns
        • Verbundpromotion
        • Kooperationspartner Promotion
        • Abgeschlossene Promotionen
      • News und Veranstaltungen
    • FORTEC
      • Team
      • Netzwerke
      • Förder- und Antragsberatung
        • Nationale Förderprogramme
        • EU-Förderung
        • Gründungsförderung
      • Fördermittelcontrolling
      • News
  • Weiterbildung
    • Institut für Akademische Weiterbildung
      • Über uns
      • Hier finden Sie uns
      • Kontakt
    • Berufsbegleitende Bachelorprogramme
    • Berufsbegleitende Master/MBA
    • Seminare, Modulstudium & Zertifikate
      • Seminare
        • Foresight-Specialist
        • Vorbereitungskurs SCRUM Master (PSM I nach Scrum.org)
      • Zertifikate
        • Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement
      • Modulstudium
        • Modulübersicht Wirtschaft und IT
        • Modulübersicht Automotive und Technik
        • Modulübersicht Gesundheitsmanagement
    • IAW Alumni
    • THIntegriert
      • THIntegriert Mentorenprogramm
      • Zusammenarbeit mit Unternehmen
    • Integrationscampus
    • Für Unternehmen
      • Warum IAW
      • Ihre Vorteile
      • Maßgeschneiderte Programme
      • Berufsbegleitende Studiengänge
      • Praxisbeispiele
      • Kontakt Unternehmenskooperationen
    • News
      • Veranstaltungen
    • Erfahrungsberichte
    • Qualität
    • Bildungsforschung
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 1
        • KMU-Netzwerk
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 2
        • Anrechnung
        • Flexibilisierung und Modularisierung
        • Didaktik - Blended Learning
        • Weiterbildung für Lehrende
        • Begleitforschung
        • Materialien
      • Bildungsinitiative Elektromobilität
      • Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität
  • Service
    • Serviceangebote an der THI
    • Bibliothek
      • Online-Anmeldung
      • Anschaffungswunsch
      • Förderantrag Open-Access-Publikationen an der THI
        • Förderantrag Open-Access-Publikationen an der THI
      • Bibliothekskatalog für THI-Angehörige
      • Bibliothekskatalog für Externe
      • Informationsquellen
        • Zugriffsvoraussetzungen
        • Nutzungsbedingungen
        • Bookmark-Guide
      • Informations- und Medienkompetenz
        • Strategischer Informationsweg
        • Studienanfänger
        • Während des Studiums
        • Für die Abschlussarbeit
        • Citavi
        • THI-Mitarbeiter
        • Schüler und Lehrer
        • Individueller Support
        • Handouts
      • Unser Angebot
        • iPads
        • Schließfächer
      • Über uns
      • Forschungs- und Publikationsservice
      • Kontakt
    • Digitalisierung der Lehre
      • Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen
      • Digitalisierung für Dozierende
      • Tag der digitalen Lehre 2023
      • Innovative Lehr- und Lernräume
        • Learning Lab
      • THISuccessAI
      • THI-Learning LabVR
    • IT-Service
      • Softwareangebote
        • Adobe für PC-Pool Nutzung
        • Citavi - Literaturverwaltung
        • MATLAB
        • Azure Dev Tools for Teaching
        • MindManager
        • Office
      • Benutzerkonto
        • Benutzungsrichtlinien
        • Passworthinweise
        • Hochschulausweis
      • E-Mail
      • Drucken
      • Datenschutzhinweise
        • Zoom Datenschutzhinweise
        • Datenschutzerklärung Adobe
        • Datenschutzerklärung Azure-AD-Anmeldung
      • VPN
      • WIFI
    • Gleichstellung und Vielfalt
      • respect@THI
      • Familiengerechte Hochschule
      • Arbeiten mit Kind
      • Kinderbetreuung
      • Leitfaden Sprache und Umgang
      • Integration an der THI
    • Duales Studium & Recruiting für Unternehmen
    • Talentförderung / Stipendien
      • THI Talent - Das Förderprogramm für begabte Studierende
        • Programmablauf & -inhalt
        • THI Talent Bewerbung
        • Portrait Mentoren
        • Termine THI Talent
        • Unsere Talente stellen sich vor
        • Projekte
      • Stipendienprogramme
        • Deutschlandstipendium
        • Oskar-Karl-Forster-Stipendium
      • Preisträger
        • Auszeichnungen 2018
        • Auszeichnungen 2019
        • Auszeichnungen 2020
        • Auszeichnungen 2021
        • Auszeichnungen 2022
      • Datenbanken, Blogs & Nützliches
      • Unitag
    • Mentoring für Schülerinnen und Studentinnen in Technik &
      • look IN
      • study IN
      • work IN
      • BayernMentoring - Veranstaltungen
      • Testimonials Mentoring
    • Angebote für Schulen und SchülerInnen
      • Schulbesuch THI
      • Infopool
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
        • Hochschulinformationstage
        • Info-Talks
        • Master-Talks
        • Virtual Open Day for Prospective Students
      • KinderUni Eichstätt-Ingolstadt
      • Jugend-Nachhaltigkeitspreis
        • Anmeldung zur Preisverleihung
        • Anmeldung Jugend-Nachhaltigkeitspreis
        • Inspirationsprogramm
        • Publikumsvoting
      • Schnupperwochen
      • Technik für Schülerinnen
        • Technik-trifft-Umwelt-Camp
        • Girls'Day
        • Forscherinnen-Camp
        • Techniktag für Schülerinnen
        • MINTmacher Aktionstag: Energiewende regional gestalten
        • Lehrkräfte und Schülerinnen
      • Frühstudium
      • Schüler Consultants
        • Bewerbung Schüler Consultants
      • Studienbotschafter:innen
    • Hochschulsport
    • Marketplace
    • Merchandising
  • Karriere
    • Karriere an der THI
      • Professuren
        • W1-Nachwuchsprofessur
        • W2-Professur
      • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
      • Auszubildende und Dual Studierende
    • Wer wir sind
    • Wen wir suchen
    • Wo wir arbeiten
  • Campus Neuburg
    • Willkommen am Campus Neuburg
    • Studienangebot der Fakultät NI
    • Hochschulstadt Neuburg
    • ForTraNN - Forschungs- und Transferzentrum
    • Campusgelände
    • Semestertermine
    • Marketplace
    • Moodle
    • PRIMUSS Bewerberportal
    • PRIMUSS Studierendenportal
    • Stundenplan
    • Webmail
    • MyTHI (für Beschäftigte)
Kontakt
deen

Energiesysteme und Erneuerbare Energien (B. Eng.)

Grafische Darstellung Photovoltaik, Windräder, EnergiespeicherHochschulinformationstag am 25.3. von 10 - 14 Uhr

Lerne uns persönlich kennen beim Hochschulinformationstag an der THI am 25.03.2023.

Der nächste online  Info-Talk für Studieninteressierte findet am 28. März um 18.00 Uhr via Zoom statt.

Zoomlink zur Teilnahme: https://thi-de.zoom.us/j/67897980935?pwd=d3NTc09UUklxc3R6RDMyU2RLUFptQT09

GEMEINSAM können wir ETWAS  verändern!  -  Mit Energie in die Zukunft!

Die Frage nach einer sichereren, klimaschonenden, nachhaltigen, aber auch preiswerten Energieversorgung ist eine der aktuell drängendsten. Die Energiewende beschreibt diesen umfangreichen Veränderungsprozess im Bereich der Erzeugung, Verteilung sowie auch des Energieverbrauchs.

Der Studiengang Energiesysteme und Erneuerbare Energien beschäftigt sich deshalb gezielt mit der Lösung dieser Fragen. Der Studienablauf sieht Aspekte von der klimaschonenden und nachhaltigen Erzeugung, der intelligenten Verteilung und der effizienten Speicherung ebenso vor, wie auch die Versorgung etablierter und neuer Verbraucher im Mobilitäts- sowie im Wärmebereich.



Bachelor of Engineering (B. Eng.)

7 Semester

Sommer & Winter

Ja Duale Angebote

Deutsch

Ingolstadt

Studieninhalte

Die Studierenden beenden das Studium mit einer großen Bandbreite an Wissen rund um die Energietechnik, mit hohem Praxisbezug, mit guten Kontakten in die  Wirtschaft und der Möglichkeit,  auch internationale Erfahrungen zu sammeln.

Im Studienverlauf lernen die Studierenden unterschiedliche Systeme (Gebäudeenergiesysteme, Inselsysteme, Industrieversorgungssysteme, oder generell das Energiesystem im EnergyOnlyMarket) und Energiequellen auf Basis von Sonnenenergie, Energie aus Biomasse und Energie aus Windkraft sowie Geoenergie detailliert kennen. Ebenso spielt die BHKW-Technik, Wärmepumpen und Energiespeicher als steuerbare Erzeugungs- und Verbrauchskapazität eine wichtige Rolle im Studium. Im Rahmen dieser unterschiedlicher Fächer werden gezielt die maschinenbaulichen Aspekte, welche in den ersten Semestern eingeführt wurden, vertieft.

Außerdem werden neue Konzepte zur Mobilität (E-Mobilität, Biomethan, Power to Gas - Wasserstoff und Methan) kennengelernt, welche zukünftig zusätzliche Energieverbraucher darstellen, die es effizient in das Gesamtsystem zu integrieren gilt. Es ist zu erwarten, dass zukünftig verstärkt mittels Wärmepumpensysteme, Power to Heat, Solarwärme und Absorptionskältemaschinen oder erneuerbaren Gasen Wärme- und Kältesenken versorgt werden können. Auch in diesem Zusammenhang wird deren intelligenter Einsatz sowie deren Flexibilitätspotenzial zur Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne herausgearbeitet.

Das Besondere an dem Studiengang Energiesysteme und Erneuerbare Energien ist die Vernetzung aller Bereiche von Erzeugung bis zum Verbrauch, weshalb ebenso die intelligente physikalische Energieverteilung (SmartGrids, Wärmenetze, Gasnetze, Digitalisierung der Kommunikation) sowie der virtuelle Energiehandel an den einzelnen Energiemärkten einen wichtigen Platz im Studium einnimmt.

Gleichzeitig werden die Studierenden in die Lage versetzt, wirtschaftliche Abschätzung von Energieversorgungskonzepten vorzunehmen, um Investitionsentscheidungen solide vorzubereiten. Diese wirtschaftlichen Analysen stellen das Handwerkszeug zur Unternehmensgründung dar, Aspekte dazu werden eigens in einem Spezialfach vertieft.

Der Werkzeugkasten (oder neudeutsch: Die Methodenbox)

Von einfachen Berechnungen mit Excel über 3D Konstruktionen im Computer Aided Design (CAD) bis hin zu rechnergestützten Simulationen von thermodynamischen Vorgängen, energietechnischen Anlagen und Energiesystemen mit kommerziellen Simulations-Tools, wie Ebsilon, StarCCM, Matlab, bekommen Sie als Studentin oder Student einen Einblick in die modernen Methoden des Digital Engineering. 

Blurry image

Externe Seite


Durch Anzeigen dieses Inhaltes (Quelle: www.xyz.de ) stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten an den Anbieter und der Speicherung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

Aufbau des Studiums

1. Studienabschnitt

Der erste Studienabschnitt, das Grundlagenstudium, umfasst vier theoretische Studiensemester. Dieser Studienabschnitt beinhaltet Vorlesungen und Praktika in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen; u. a. Mathematik, Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Konstruktion und Elektrotechnik. Gleichzeitig werden energietechnische Grundlagen, wie Energieverteilung und Blockheizkraftwerke, Energiewandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen, Smart Grids und Energiespeicher vermittelt.

2. Studienabschnitt

Der zweite Studienabschnitt, die Vertiefungsphase des Studiums mit 3 Semestern, umfasst zwei theoretische Semester (mit z. B. Mobilität im Energiesystem, Energiemärkte, Sektorkopplung und Solares Bauen, sowie eine Abschlussarbeit zu einem dieser Themen) und ein praktisches Studiensemester, welches im fünften Semester durchgeführt wird. Allgemeinwissenschaftliche Fächer wie Rhetorik, Moderationstechnik oder Fremdsprachen runden das fachspezifische Studienangebot ab.

 

Chatspecial zum Studiengang

Blurry image

Externe Seite


Durch Anzeigen dieses Inhaltes (Quelle: www.xyz.de ) stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten an den Anbieter und der Speicherung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

Beitrag der Gebäudeenergietechnik zur Energiewende

Blurry image

Externe Seite


Durch Anzeigen dieses Inhaltes (Quelle: www.xyz.de ) stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten an den Anbieter und der Speicherung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

Curriculum

1. Semester

Ingenieurmathematik 1

Ingenieurinformatik und Digitalisierung

Statik

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Grundlagen der Konstruktion

Energiesysteme und Energiewirtschaft

2. Semester

Ingenieurmathematik 2

Festigkeitslehre

Thermodynamik 1

Werkstofftechnik

Energiespeicher

Entrepreneurship und Nachhaltigkeit

3. Semester

Methoden der Produktentwicklung und CAD

Thermodynamik 2

Maschinenelemente

Messtechnik

Strömungsmechanik

Thermische Energietechnik und Kraftwerke

4. Semester

Projekt Konstruktion und Entwicklung

Regelungs- und Steuerungstechnik

Kosten- und Investitionsmanagement

Energieverteilung und BHKWs

Gebäudeenergietechnik und Smart Homes

Solarenergietechnik

5. Semester

Projekt- und Qualitätsmanagement

Praxisseminar

Praktikum

6. Semester

Projekt

Solares Bauen und Energieberatung

Energiemärkte und Sektorkopplung

Smart Grids und Windenergie

Wahlpflichtmodul

Wahlpflichtmodul

7. Semester

Seminar Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Energie aus Biomasse und biogenen Reststoffen

Mobilität im Energiesystem

Wahlpflichtmodul


Wissenswertes auf einen Blick

Zulassung und Bewerbung

 

Studienplatzbewerbung
Im Studiengang ist ein Studienbeginn zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung ausschließlich über das PRIMUSS-Bewerberportal THI.

Anmeldetermine
Angaben zum Bewerbungszeitraum, der jeweils am 2. Mai bzw. 15. Nov. startet, und zum Ablauf einer Bewerbung finden Sie auf der Seite Bewerbung für einen Bachelorstudienplatz.

Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen.

Duales Studium oder Studium mit vertiefter Praxis

Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.

Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner. Auch wenn aktuell kein Partnerunternehmen in diesem Studiengang aktiv ist, können Sie sich gerne an uns wenden.

Berufsbilder

Die Studieninhalten des Studiengangs Energiesysteme und Erneuerbare Energien basieren auf Grundlagen des Maschinenbaus und verbinden diese mit betriebswirtschaftlichen Inhalten, sowie Energietechnik bis hin zu Energiemärkten. Diese Kombination der ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung im Bereich Maschinenbau mit den vertiefenden Inhalten zur Energieversorgung bietet dieser Studiengang den AbsolventInnen somit ein breites Berufsfeld mit ausgezeichneten Karrierechancen.

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Energiesysteme im Allgemeinen, aber auch im speziellen Themenfeld der Erneuerbarer Energien ist enorm und aktuell von Fachkräftemangel geprägt.

Anstellungen bei Energieversorgern, in der Industrie, in Ingenieurdienstleistern und Planungsbüros oder das Berufsbild als selbstständige Berater sind gängige berufliche Entwicklungen. Gleichzeitig sind auch Aufgaben in mittelständischen Unternehmen sowie Behörden keine Seltenheit.

Wo:

  • Energietechnik
  • Energiesystemlösungsanbieter
  • Anlagenhersteller
  • Erneuerbare Energien
  • Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
  • Energiewirtschaft
  • Automobil- und allgemeine Maschinenbauindustrie

Was:

  • Planung
  • Entwicklung / Konstruktion
  • Technischer Betrieb
  • Energieberatung
  • Versuchstechnik
  • Technischer Vertrieb
  • Qualitätswesen

Vorpraktikum

Studierenden ist insgesamt eine Vorpraxis von acht Wochen vorgeschrieben.  Die Vorpraxis kann vor Studienbeginn und während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. Die gesamten acht Wochen müssen spätestens zu Beginn des vierten Studiensemesters absolviert sein.

Finanzierung

Ihr Studium stellt Sie eventuell vor finanzielle Herausforderungen. Informationen zu Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten finden Sie unter  https://www.thi.de/service/studienangelegenheiten/studienfinanzierung/

International

Die THI, insbesondere das Institut für Neue Energiesysteme (InES), begleitet weltweit angewandte Forschungsprojekte in vielen Bereichen der Energiebranche. Ebenso stehen Unternehmensvertreter immer wieder als Experten den Studierenden als Experten im Rahmen des Studiums zur Verfügung, und bringen sich mit Gastvorlesungen und Projektideen ein.
Die dadurch über 20 Jahre aufgebauten Kontakte ermöglichen den Studierenden eine große Auswahl an (Auslands-)Praxissemester bei nationalen oder auch international agierenden Unternehmen sowie Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen (92 Partnerhochschule in 38 Ländern z.B. Südafrika, Brasilien, usw.).

Zum Thema Auslandsaufenthalte während des Studiums berät Sie das International Office gerne.
Hier finden Sie einen Überblick über die Internationalisierungsaktivitäten im Bereich Energiesysteme und Erneuerbaren Energien.

Praxisbezug

Umfassende Praktika und Simulationen in den Laboren der Fakultät M ermöglichen es der Studentin und den Studenten, die Inhalte der Vorlesung direkt in ein praxisnahes Umfeld anzuwenden. Ebenso wird das im Studium erworbene Fachwissen im Rahmen von Projekten, welche Teil des Semesterablaufes sind - oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen - und immer mit realen Bezug vertieft und in die Praxis überführt.

Gründertum und Nachhaltigkeit - Praxisseminar „Energiemärkte verstehen und effizient handeln“

Im Rahmen von Vorlesungen, Projektarbeit und Zertifikatskursen sammeln Studierende Erfahrungen für Firmengründungen (Start-ups) im Bereich der Nachhaltigkeit.

Im Praxisseminar „Energiemärkte verstehen und effizient handeln“ simulieren die Studierenden mit Teilnehmer/innen aus der freien Wirtschaft und der Wissenschaft den Strommarkt mittels des Planspiels EnergyNext der ProAccom GmbH. Das Planspiel ermöglicht das Zusammenspiel zwischen Erzeugung, Handel und Verbrauch, aber auch den Einfluss der Politik und des Finanzsektors erlebbar zu machen. In diesem Zusammenhang werden Unternehmensentscheidungen und die Relevanz von effizienten Organisationsstrukturen auf die Bilanzen der Akteure im Energiemarkt erlebbar. 

Energieforschung an der THI

Das Institut für neue Energie-Systeme (InES) ist eines von drei Instituten für Angewandte Forschung der Technischen Hochschule Ingolstadt mit einer knapp 20 jährigen Geschichte. Am InES betreiben gegenwärtig fünf Professoren sowie knapp 30 wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Promovierende angewandte Forschung schwerpunktmäßig in den Bereichen Gebäudeenergietechnik, Bioenergie (inklusive Wasserstoff), Solarenergietechniktechnik, aber auch industrielle Energiesysteme und Energiesystemtechnik.
Besonderes Augenmerk wird am InES auf die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses gelegt. Daraus ergeben sich für Studierende der Energiesysteme und Erneuerbaren Energien zahlreiche Möglichkeiten, wie z.B.:

  • als wissenschaftliche Hilfskraft zu arbeiten,
  • aktuelle Abschlussarbeiten zu finden,
  • Masterqualifikation zu erzielen und
  • Promotionsverfahren zu durchlaufen

Studierende können sich somit parallel zum Studium als wissenschaftliche Hilfskräfte am InES engagieren, Abschlussarbeiten schreiben und anschließend gegebenenfalls in der Forschung arbeiten und sogar den Masterabschluss erreichen oder den Doktortitel erlangen.
Das InES engagiert sich auch international mit verschiedenen Forschungsprojekten im südlichen Afrika. Weiterhin wurde das Kompetenzzentrum Plusenergiegebäude ins Leben gerufen (siehe dazu www.plusenergie-kompetenz.de) oder die Netzwerkplattform "Ländliche Energieversorgung der Zukunft" gestartet (www.laendliche-energieversorgung.de).

Gemeinschaft

Wir treffen uns regelmäßig zu semesterübergreifenden Stammtischen. Alumni und Studierende geben dort Kurzinfos zum Berufsalltag, zum Praxissemester oder zu Abschlussarbeiten. Wir diskutieren über Fachliches und Überfachliches, tauschen uns zu Fragen des Studiums und des Studierens in Ingolstadt aus und lernen uns besser kennen.

Außerdem machen wir gemeinsame Unternehmungen wie Exkursionen und gehen zusammen auf den Ingolstädter Christkindlmarkt.
Wir freuen uns, auch dich in unserer Gemeinschaft zu begrüßen!

Testimonials

Jasper

Was zeichnet diesen Studiengang aus?

Meinen Studiengang zeichnet vor allem die Fokussierung auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und ihre gleichzeitige Verwendung im Stromnetz aus. Das ist besonders spannend, da nicht nur gezeigt wird, wie Energie zukünftig gewonnen wird, sondern auch gezeigt wird, welche Folgen das für das gesamte Energienetz in Deutschland, Europa und der Welt hat.

Wie gefällt Dir Ingolstadt als Studienstandort?

Im Sommer ist es besonders schön, dass sich so viele Gewässer in der Umgebung finden lassen. Auch die innerstädtischen Parkanlagen sind sehr schön. Die Kneipenlandschaft ist klein und fein, was auch gar nicht so schlecht ist.

Babette

Warum hast Du Dich für diesen Studiengang entschieden?
Wenn man einen Blick auf Politik wirft, wird eines sehr deutlich: Es wird zu wenig unternommen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Das hat mich lange Zeit geärgert. Daher bin ich, nach gründlicher Überlegung, dann zu dem Entschluss gekommen, dass ich selber meinen Beitrag leisten will. Der größte Anteil an CO2 Emissionen wird durch die Energiegewinnung erzeugt. Daher war es für mich logisch, auch an diesem Punkt anzusetzen, um eine bessere Zukunft schaffen zu können.

Welche Charaktereigenschaften haben Dir bisher geholfen, das Studium zu bewältigen

Ich besitze, dank meiner Tochter, eine hohe Frustrationstoleranz. Oftmals habe ich während des Studiums das Gefühl gehabt, ich könnte mir das Wissen nie aneignen. Doch mit ein wenig Ausdauer hat es dann doch immer gut geklappt.

Jakob

Warum studieren Sie diesen Studiengang? 

„Energie ist eines der größten Zukunftsthemen, nicht nur in Deutschland. Mit diesem Studiengang kann man nicht nur Fachwissen in interessanten Themengebiete gewinnen, sondern auch von Beginn an praxisnah studieren. Während der Fokus auf den regenerativen Energien liegt, werden gleichzeitigt alle wichtigen Maschinenbaugrundlagen vermittelt, was später ein breites Berufsspektrum ermöglicht.“ 
 

Warum haben Sie sich für die THI entschieden? 

„Nachdem mein Interesse für den Studiengang geweckt wurde, habe ich mir vor Ort ein Bild der THI gemacht. Dabei konnte ich unter anderem die moderne Ausstattung der Labore, Bibliothek und des gesamten Campus feststellen. Auch die Praxisnähe (im Studium, Projekten und im Kontakt zu Unternehmen) liefert neben den sehr guten Karrierechancen einen entscheidenden Grund für die THI. Nicht zuletzt die vielen studentischen Vereine sorgen für eine ansprechende Studierumgebung.“

Sylvia

Warum studieren Sie an der THI einen Studiengang im Bereich Erneuerbare Energien? 

„Ich denke, dass es wichtig ist, gegen den Klimawandel etwas zu unternehmen und sich in diesem Bereich zu engagieren. Ich wollte etwas mit Sinn studieren. Außerdem finde ich die Technik und Vielfalt des Themengebiets spannend, angefangen von politischen Standpunkten, über technische Grundlagen zu Berechnungen von speziellen Energieerzeugungstechniken. Ich hoffe, dann im Berufsleben später konkret etwas bewegen zu können.“ 
 

Warum haben Sie sich für die Technische Hochschule Ingolstadt entschieden? 

„Ich habe in Hochschul-Rankings gelesen, dass die THI einen guten Ruf hat und einige Freunde, die ebenfalls hier studieren, haben erzählt, dass die Hochschule ganz schön ist. Außerdem hat mir der gesetzte Schwerpunkt des Studiengangs (eher Maschinenbau orientiert) mehr zugesagt wie vergleichbare Studiengänge anderer Hochschulen. Auch finde ich positiv, dass es in Ingolstadt nicht so überlaufen ist wie z.B. in München und wir hier vergleichsweise kleine Studiengruppen haben.“

 

Studienbotschafter kontaktieren

Kontakt zur Studienberatung

Fragen zu Bewerbung, Immatrikulation, Prüfungen

Online bewerben

Bewerbungszeiten:

Wintersemester: ab 02. Mai
Sommersemester: ab 15. November

Studienstart:

Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 15. März

Gemeinsam für eine nachhaltige, klimaneutrale Zukunft

Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer spricht über Chancen und Möglichkeiten für eine klimagerechte Zukunft und wie man sich mit einem Studium in diesem Bereich engagieren kann:

thi.de/go/interview

EEE schnell erklärt

Blurry image

Externe Seite


Durch Anzeigen dieses Inhaltes (Quelle: www.xyz.de ) stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten an den Anbieter und der Speicherung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

Du hast noch Fragen?

Wende dich gerne an sabine.bschorer@thi.de

Studiengangleiter und Studienfachberater

Studiengangleiterin und Studienfachberaterin Energiesysteme und Erneuerbare Energien (Bachelor), Projektleiterin BayernMentoring
Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer
Tel.: +49 841 9348-3870
Raum: A201
E-Mail: Sabine.Bschorer@thi.de

Modulhandbuch

Modulhandbuch Bachelor EEE Stand SS 2023 (pdf)

Bachelor EEE Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule SS 2023 (pdf)

Praktisches Studiensemester BA EEE (pdf)
Informationen  zum Praktikum und Praxissemianr

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.

Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“

Die Technische Hochschule lädt zur Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“ ein. Referenten und Referentinnen aus der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Praxis informieren über aktuelle Themen im Bereich „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“.
Zielgruppe sind Studierende, Schüler, Mitarbeiter, Umweltgruppen, Politikerinnen und Politiker sowie weitere interessierte Personen.
Die jeweils 45-minütigen Vorträge finden mittwochs um 18.30 Uhr statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer, Studiengangleiterin „Energiesysteme und Erneuerbare Energien“.
Weitere Informationen unter:
https://www.thi.de/maschinenbau/news/ringvorlesung-energie-umwelt-nachhaltigkeit

Links

Akkreditierung

Semestertermine

 

Impressionen aus dem Studiengang

ZurückWeiter
Absolventen im Bereich erneuerbare Energien ausgezeichnet

Auszeichnung mit dem THI Nachhaltigkeitspreis

Roman Schiebel (mitte, rechts) erhält den THI Nachhaltigkeitspreis und Simon Nikolaus Müller wurde für seinen herausragenden Bachelor-Abschluss ausgezeichnet.

Gruppenbild Teilnehmer StudyProgram beim Besuch der Intersolar

Exkursion zur Intersolar nach München

Der Pyranometer (von griechisch πῦρ pyr „Feuer“ und οὐρανός ouranós „Himmel“) dient der Messung der eintreffenden Sonneneinstrahlung.

Der Pyranometer (von griechisch πῦρ pyr „Feuer“ und οὐρανός ouranós „Himmel“) dient der Messung der eintreffenden Sonneneinstrahlung.

Prof. Navarro erklärt die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach von Gebäude G der THIProf. Navarro erklärt die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach von Gebäude G der THI

Prof. Navarro erklärt die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach von Gebäude G der THI

Praxisseminar „Energiemärkte verstehen und effizient Handeln“

Studierende simulieren mit Teilnehmer/innen aus der freien Wirtschaft und der Wissenschaft den Strommarkt mittels des Planspiels EnergyNext - Kohleausstieg umsetzen, aber wie?

Praktikum im Labor G306 - Gebäudeenergietechnik

Laborpraktikum in G313 - Solarenergietechnik

Blick in die Labore

Nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktisches Arbeiten ist für die Ausbildung an der THI von hoher Bedeutung. Die nachfolgenden Labore sind für den Studiengang Energiesysteme und Erneuerbare Energien dabei besonders relevant:

Labor Gebäudeenergietechnik (G306)

Labor Bioenergietechnik (G305)

Labor Strömungs-, Umwelt- und Energietechnik (C026)

Labor Erneuerbare Energien/Solarenergietechnik

Labor FEM/ Simulationstechnik

Kernteam im Studiengang

Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner
Entwicklung und Konstruktion
Wilfried.Zoerner@thi.de
Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer
Strömungsmechanik, Energietechnik, Verfahrens- und Umwelttechnik
Sabine.Bschorer@thi.de
Prof. Dr.-Ing. Markus Goldbrunner
Bioenergietechnik und Thermodynamik
Markus.Goldbrunner@thi.de
Prof. Dr.-Ing. Daniel Navarro Gevers
Elektrische Energietechnik in den erneuerbaren Energien
Daniel.NavarroGevers@thi.de
Prof. Dr.-Ing. Tobias Schrag
Gebäudeenergietechnik und Thermodynamik
Tobias.Schrag@thi.de
Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer
Energiesystemtechnik
Uwe.Holzhammer@thi.de
Prof. Dr. Peter Weitz
Projekt- und Kostenmanagement
Peter.Weitz@thi.de
Technische Hochschule Ingolstadt
  • Esplanade 10
    85049 Ingolstadt
  • Tel.: +49 841 9348-0
  • E-Mail: info@thi.de

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Fragen zum Studium?

  • FAQs
  • Service Center Studienangelegenheiten
  • Beratung für Studieninteressierte
  • International Office

Sonstige Infos

  • Kontakt und Anfahrt
  • Karriere an der THI
  • Öffnungszeiten
  • Marketplace
  • Ihr Feedback zur Website
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)
Chatbot