Interessiert Du Dich für das Thema Bauen – und wie das auch ökologisch und nachhaltig geht? Willst Du mit Deiner Arbeit später unsere Welt ein Stück besser bauen – zum Beispiel mit nachhaltigen Baustoffen, unter Nutzung der Erdwärme oder mit regionaler Baulogistik? Mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Bau kannst Du in Neuburg in einen ingenieurwissenschaftlichen Bachelor starten, der in seiner Ausrichtung einmalig in Bayern ist. Er kombiniert Kerninhalte des Bauingenieurwesens mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten, und setzen bewusst auf Nachhaltigkeit. Er ermöglicht Dir ein breites Wissens- und Anwendungsspektrum vor allem im Bereich des umwelt- und nachhaltigen Bauingenieurwesens. Am innovativen Campusgelände bist du vor Ort dabei, wenn ganzheitliche und nachhaltige Lösungen bei Entwurf, Planung, Projektierung und Realisierung von Bauvorhaben erarbeitet werden. Dein Studium – mit grünen Zukunftsaussichten.
Wirtschaftsingenieurwesen – Bau (B. Eng.)
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
7 Semester
Winter
Studieninhalte
Die Digitalisierung im Bauwesen spielt bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Konzepten im Sinne der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Gestalte an der Schnittstelle von bautechnischen und organisatorischen wie auch betriebswirtschaftlichen Fragestellungen die zunehmende Urbanisierung aktiv mit. Lerne wie Du durch Smart Home und Smart Grid die Welt nachhaltiger machst. Kerninhalte des innovativen Bauingenieurwesens werden im Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten kombiniert. Im späteren Beruf kannst Du in den Bereichen Projektsteuerung von Neubauprojekten, Facility Management von Bestandsbauten, Vergabe von Bauprojekten kommunaler Betriebe und der Leitung von mittelständischen Bauunternehmen oder dem Management von Immobilienfonds gestalten - und dabei Dein Wissen für nachhaltiges Wirtschaften und ressourcenschonende Bautechniken einbringen. Damit schafftst Du Deinen persönlichen ökologischen Fußabdruck – für eine lebenswerte Zukunft.
Interview mit Prof. Bochert
Wenn die Erde bebt...
Curriculum
1. Semester
Ingenieurmathematik
Baumechanik
Baukonstruktion
Bauinformatik
Baubetriebs- und Verfahrenstechnik (Einführungsprojekt)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
2. Semester
Bauchemie und Baustoffe
Baustatik
Bauphysik
Statistik und Data Science
Mikro- und Makroökonomie
Buchführung und Bilanzierung
3. Semester
Hochbau
Wasserwirtschaft und Umwelttechnik
Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Baukostenrechnung und Controlling
Investitionsrechnung und Finanzierung
4. Semester
Digitale Gebäudetechnik
Nachhaltiges energieeffizientes Bauen
Projektführung und Projektmanagement
Innovation Management and Entrepreneurship (in English)
Bau- und Umweltrecht
Unternehmensführung und Personalmanagement
5. Semester
18-wöchiges Baupraktikum
Wissenschaftliches Arbeiten
6. Semester
Digitales Bauprozessmanagement und BIM
Vermessungstechnik und Geotechnik
Fachwiss. Wahlpflichtmodul
Real Estate- and Facility-Management (in English)
Auftragsvergabe und Vertragsmanagement
Social Skills Wahlpflichtmodul
7. Semester
Bachelorarbeit
Bautechnisches Seminar
Immobilien-Life-Cycle-Management
Technisches Gebäudemanagement
Fachwiss. Wahlpflichtmodul
Wissenswertes auf einen Blick
Im Studiengang ist ein Studienbeginn zum Wintersemester (Oktober) möglich.
Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung ausschließlich über das PRIMUSS-Bewerberportal THI. Eine Anmeldung bei DOSV/hochschulstart ist also nicht nötig.
Anmeldetermine
Angaben zum Bewerbungszeitraum, der jeweils am 2. Mai startet, und zum Ablauf einer Bewerbung finden sich auf der Seite "Bewerbung für einen Bachelorstudienplatz".
Das Duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.
Für das duale Studium ist sowohl eine Bewerbung beim Unternehmen als auch an der Hochschule erforderlich (Achtung: Bewerbungsfristen im Unternehmen beachten!).
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner.
Auch wenn aktuell kein Partnerunternehmen in diesem Studiengang aktiv ist, können Sie sich gerne an uns wenden!
Bei den zukünftigen Tätigkeitsfelder der Absolventen stehen folgende Branchen im Fokus:
- Mittelständische Bauunternehmen
- Beschaffungs- und Bauabteilungen von Großunternehmen
- Städte und Kommunen
- Projektmanagementgesellschaften
- Hoch- und Tiefbauunternehmen
- Baustoffindustrie
- Kommunale Ver- und Entsorgung
- Umwelttechnik
Die Absolventen des Studiengangs sind für Fach- und Führungsaufgaben in folgenden Bereichen vorbereitet:
- Projektplanung, Projektentwicklung und Projektsteuerung von Neubauprojekten
- Projektbetreuung und Facility Management von BestandsbautenVergabewesen und –steuerung von Bauprojekten kommunaler Betriebe und Einrichtungen
- Beschaffung und Koordination von Bauleistungen in der Privatwirtschaft
- Leitung von mittelständischen Bauunternehmen
- Management von Immobilienfonds
- Steuerung von Nachhaltigkeitsprozessen im Bauwesen
Das Studium stellte euch eventuell vor finanzielle Herausforderungen. Auf der Homepage der Technischen Hochschule Ingolstadt nennen wir Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für ein Studium:
- Auf unserem Marketplace finden Sie nach Verfügbarkeit Inserate für studentisches Wohnen in Ingolstadt und Neuburg.
- in unmittelbarer Campusnähe entsteht aktuell ein größerer Komplex mit Supermarkt und ca. 45 App., Vermietung vorauss. ab Juni 2021, bitte informieren Sie sich z.B. bei mayrbau.de (Link zum Projekt "Donauwörther Berg", pdf)
- Studienseminar Neuburg, https://www.studienseminar-neuburg.de/leistungen/einrichtungen/wohnheim-neuburg/, insg. 43 Zimmer/Appartements. Die Bewerbung erfolgt über das Formular im Downloadbereich (https://www.studienseminar-neuburg.de/downloads/). Kontakt Bettina Fürnrohr von der Hausverwaltung https://www.studienseminar-neuburg.de/kontakt/
Im Rahmen des Studiums an der Technischen Hochschule Ingolstadt kann internationale Erfahrung durch einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule oder durch ein Auslandspraktikum gesammelt werden.
Um sich auf das Auslandssemester vorzubereiten oder um neben dem Studium eine weitere Fremdsprache zu erlernen, können Sie Sprachkurse am THI-eigenen Sprachenzentrum absolvieren. Es unterrichten fast ausschließlich Muttersprachler; die Sprachkurse werden auf unterschiedlichen Leveln angeboten. Alle Kurse sind für unsere Studierenden kostenlos.
In diesem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang raten wir zur Teilnahme an einem Brückenkurs Mathematik, der Schulwissen auffrischt und Gelegenheit zum Üben gibt. An der vhs Ingolstadt wird der Brückenkurs Mathematik jedes Jahr einige Wochen vor Semesterstart angeboten. Die Einheiten finden am Campus der THI in Ingolstadt statt, Lehrende sind Lehrbeauftragte und Professoren der THI.
Link zu
Infos zum Brückenkurs Mathematik
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig und denken Sie an eine Anmeldung auch für den Fall, dass Sie bis zur Kurseinschreibung noch keine Studienplatzzusage erhalten haben!
Studiengangleitung
Prof. Dr.-Ing. Jana Bochert
Tel.: +49 841 9348-2393
E-Mail: Jana.Bochert@thi.de
Modulhandbuch
Ein Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Punkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs.
Modulhandbuch 1. - 7. Semester (pdf)
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.