Ausstellung über Advanced Air Mobility an der THI

Elektrisches Fliegen hat das Potenzial, die Luftfahrt zu revolutionieren. Wie das genau funktionieren könnte, zeigt eine hybride Ausstellung rund um das Thema Infrastruktur für urbane Luftmobilität in der Aula der Technischen Hochschule Ingolstadt.

VR-Erlebnisse und hochkarätige Referentinnen und Referenten gibt's beim virtuellen Showroom zur Urban Air Mobility (Bild: IFG).

Die Stadt Ingolstadt präsentiert vom 14. Mai bis 14. Juni die Ergebnisse des Forschungsprojekts AMI-FlyingIN2Air in einem hybriden Showroom in der Aula der THI. Das vorgestellte Projekt beschäftigt sich unter der Gesamtleitung von Airbus mit der künftigen Start- und Landeinfrastruktur für die urbane Luftmobilität und der Integration von Urban Air Mobility in städtische Infrastruktur. Auf Basis einer Anforderungsanalyse wird modellhaft ein digitaler Vertiport entwickelt. Als Flughafen für vertikale Starts und Landungen künftiger Flugzeuge wird er in die intermodale Reisekette integriert und auf Basis von Bürger- und Nutzerakzeptanzstudien iterativ verbessert. Mit einem digitalen Zwilling eines solchen Vertiports können technische Entwicklungen, Design und Akzeptanzkriterien bereits vor der physischen Umsetzung untersucht, zusammengeführt und die Funktionalität optimiert werden.

Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können im Showroom einen Flug mit dem Drohnensimulator FeliFly oder eine Geräuschmodellierung erleben. Mit einer VR-Brille können sie sich auf einen digitalen Rundgang durch die Stadt begeben. Zudem können sie den Beiträgen der Projektpartner lauschen und in einer Umfrage ihre Meinung zum Thema Urban Air Mobility äußern.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der THI für alle Interessierten zugänglich. VR-Erlebnisse und die Drohnensimulation der THI sind während der Ausstellungszeit jeden Freitag zwischen 13 und 17 Uhr möglich. Zusätzlich findet an ausgewählten Tagen ein Veranstaltungsprogramm in der THI statt: Renommierte Expertinnen und Experten von Airbus, Fraunhofer oder Bauhaus Luftfahrt referieren über die Potenziale der elektrischen Luftfahrt und beleuchten, wie autonomes, KI-gestütztes Fliegen funktioniert. Die Ausstellung wurde gemeinschaftlich von der IFG, der Stadt Ingolstadt und der von Professor Andreas Riener geleiteten Human-Computer Interaction Group der THI konzipiert und realisiert.

Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Programm finden sich unter: https://www.ingolstadt-ifg.de/uam-showroom  

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie die Pressestelle der Hochschule unter E-Mail:

presse@thi.de

 

Pressesprecherin
Simone Ketterl, M. A.
Tel.: +49 841 9348-2135
Raum: D019
E-Mail: