Ziele und Idee

Das Labor hat eine Fläche von ca. 200 m²; ein Drittel davon ist mit Hilfe einer transparenten Trennwand vom Rest des Labors getrennt. In diesem Drittel sind zwei Industrieroboter hoher Traglast mit überlappenden Arbeitsräumen installiert; einer der beiden Roboter ist für Schweiß- und Fügeanwendungen (z.B. Kleben) vorgesehen, der andere Roboter als Handlingsroboter für die korrekte Positionierung und Orientierung der zu fügenden Teile. 

Labor G003

Laborausstattung und Aktivitäten

Geräte und Funktion

Das Robotik Labor verfügt über verschiedene Arten von Robotern:

  • zwei klassische KUKA-Industrieroboter (in Form des Doppelrobotersystems)
  • ein positions- und kraftgeregelter Leichtbauroboter KUKA LBR4+
  • ein humanoider Roboter NAO
  • vier Hunde-Roboter Sony AIBO

Mit diesen Robotern realisieren wir zum einen klassische Füge- und Montageaufgaben aus der industriellen Produktion, zum anderen aber auch neuartige Anwendungen, bei denen die Zusammenarbeit mehrerer Roboter als auch die Zusammenarbeit mit dem Menschen im Mittelpunkt stehen. Für die zuletzt genannten Anwendungen ist die Sensorik von großer Bedeutung; erst durch eine Vielzahl an Sensoren (Kameras, Kraftsensoren, taktile Sensoren) werden Roboter in die Lage versetzt, in wechselnden Situationen "intelligent" zu agieren und zu reagieren.
Neben den Robotern selbst sind auch die Greifer bzw. Roboterhände wichtig. Das Labor verfügt über eine Dreifinger-Greifhand der Fa. Schunk, deren Finger mit taktilen Sensoren ausgestattet sind und daher Gegenstände und deren Form erfühlen können.

Mechatronische Lernfabrik:
Für die Lehre und Forschung in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik ist das Labor mit einer mechatronischen Lernfabrik der Fa. Festo didactic ausgestattet. Diese Lernfabrik simuliert Produktionsaufgaben, indem Werkstücke mit RFID-Tags auf Transportbändern zu Bearbeitungsstationen geführt werden, an denen eine echte oder simulierte Wertschöpfung stattfindet (z.B. Messen, Montieren, Bohren, Wenden, Lagern, Aussondern usw.); ein sechsachsiger Roboter ist Teil der Lernfabrik. Die Lernfabrik verfügt über 5 SPS-7, welche die Stationen per ProfiBus und ProfiNet steuern. Die Topologie der Lernfabrik kann jederzeit geändert werden, so dass verschiedene Konfigurationen einer Produktionslinie simuliert werden können. Alle Steuerungsaufgaben einschließlich der Roboterprogramme können mit Hilfe der Software CIROS simuliert und visualisiert werden, so dass eine schrittweise "virtuelle Inbetriebnahme" einer neuen Fertigungsaufgabe möglich ist.

Laborleitung und Team

Studiengangleiter u. -fachberater "Robotik" (Bachelor)
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt
Tel.: +49 841 9348-2560
Raum: B103
E-Mail:
Laboringenieur
Tomasz Janik
Tel.: +49 841 9348-6230
Raum: G003
E-Mail: