Als Teilgebiet der Informatik beschäftigt sich die Künstliche Intelligenz, kurz KI oder auch AI (artificial intelligence), mit der Gestaltung und Entwicklung von Softwaresystemen, die Aspekte menschlicher Intelligenz nachbilden. Dazu gehören z.B. Softwaresysteme zur Text-, Sprach- und Bilderkennung, zur Ablauf- und Aktionsplanung, zur Lösung von Aufgabenstellungen durch mathematische Beweisverfahren, zur Interpretation und Verwaltung von großen, unstrukturierten Datenmengen sowie selbstkorrigierende Systeme und interaktive Softwaresysteme, die sich adaptiv auf ihre Benutzer einstellen.
Künstliche Intelligenz (B. Sc.)
Bachelor of Science (B. Sc.)
7 Semester
Winter
Studieninhalte
Mit entsprechenden Fachkompetenzen, aber auch dem Wissen um die ethischen und rechtlichen Aspekte des Einsatzes solcher Systeme, sind die Absolventen in der Lage, die digitale Transformation in den vielfältigsten Branchen voranzubringen und selbst mitzugestalten – sei es in Technik, Wirtschaft, Medizin, Umweltschutz, Sozialwesen, Recht oder Naturwissenschaften. Autonomes Fahren, Robotik, Suchmaschinenprogrammierung, die Einrichtung von Chatbots, die Prognose von Aktienkursen, selbst medizinische Diagnosen oder Abläufe in der Landwirtschaft werden schon heute durch Künstliche Intelligenz unterstützt und ermöglicht.
Chatspecial zum Studiengang
Curriculum
1. Semester
Einführungsprojekt
Programmierung 1
Einführung in die Informatik 1
Mathematik 1
Wahrscheinlichkeits- theorie und Statistik 1
2. Semester
Wissenschaftliches Arbeiten
Programmierung 2
Einführung in die Informatik 2
Mathematik 2
Wahrscheinlichkeits- theorie und Statistik 2
3. Semester
Maschinelles Lernen 1
Optimierungs- verfahren
Sprach- und Textverstehen
Deduktive Systeme
Ethik und Recht für KI
4. Semester
Maschinelles Lernen 2
Software Engineering und Projektmanagement
Bildverstehen
Big Data-Technologien und -Architekturen 1
Seminar Künstliche Intelligenz
5. Semester
Vorbereitendes Praxisseminar
Praktikum
Nachbereitendes Praxisseminar
6. Semester
Maschinelles Lernen 3
Verteilte Künstliche Intelligenz
Big Data-Technologien und -Architekturen 2
Fachwissenschaftl. Wahlpflichtmodule zu KI-Anwendungen
Projekt
7. Semester
IT-Security
Fachwissenschaftl. Wahlpflichtmodule zu KI-Anwendungen
Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Gründertums
Seminar Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Studienplatzbewerbung
Im Studiengang Künstliche Intelligenz ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
Anmeldetermine
Die Anmeldung zum Studium ist vom 2. Mai bis 15. Juli per Online-Bewerbung möglich.
Voraussetzungen
Ob und welche Zulassungsbeschränkungen bestehen, muss für jedes Semester neu entschieden werden und steht erfahrungsgemäß erst im April jeden Jahres fest. Welcher Notendurchschnitt bzw. welche Wartezeit erforderlich ist, um einen Studienplatz zu erhalten, steht nicht im Voraus fest, sondern hängt von der Zahl der Bewerbungen und von der vorhandenen Kapazität ab.
Weitere Informationen zur Bachelorbewerbung
Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: Mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet und im besten Fall nach Studienabschluss übernommen.
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner. Auch wenn aktuell kein Partnerunternehmen in diesem Studiengang aktiv ist, können Sie sich gerne an uns wenden.
Das Themenfeld Künstliche Intelligenz bietet ein großes Spektrum spannender Anwendungsgebiete, z.B. Robotik, Autonomes Fahren, Online-Handel, Chatbots, Bilderkennung, Internet der Dinge, Industrie 4.0, Landwirtschaft, Cybersicherheit, Medizinische Diagnosen, Suchmaschinen, Prognose von Aktienkursen, Computerspiele, Logistik oder Finanz- und Rechnungswesen.
Mögliche Jobbezeichnungen:
- Softwareentwickler Künstliche Intelligenz / Machine Learning
- Projektmanager Machine Learning
- Funktionsentwicklung automatisiertes Fahren
- Data Engineer für autonomes Fahren
- Robotics Engineer
- Developer Robotic Process Automation
- Consultant Machine Learning und künstliche Intelligenz
Studiengangleiterin
Prof. Dr. Melanie Kaiser
Tel.: +49 841 9348-2566
Raum: B202
E-Mail: Melanie.Kaiser@thi.de
Studienfachberater
Prof. Dr. Robert Gold
Tel.: +49 841 9348-2520
Raum: B209
E-Mail: Robert.Gold@thi.de
Modulhandbuch
Modulhandbuch (Stand Wintersemester 21/22) (pdf)
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.