Virtuelle Informationsveranstaltung für Interessierte
am 20.06.2023 um 18 Uhr
Im Hollywoodstreifen „I, Robot“ helfen humanoide Roboter der Menschheit bei Alltagsaufgaben. Einer wird vermeintlich zur Gefahr, weil er selbstständig handelt und sogar emotionale Entscheidungen trifft. Fakt oder Fiktion?
Im Bachelorstudium Robotik beschäftigen wir uns interdisziplinär damit, industrielle Produktion und Serienfertigung, aber auch unser aller Lebensqualität zu verbessern. Robots und Cobots, die als Partner mit Menschen interagieren, lernen durch Programmierung, Imitation und ganz besonders mittlerweile durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Mit einem Robotikstudium bist du fit in Mechatronik UND Informatik: Du sorgst für Digitalisierung und Vernetzung, für reibungslose und beliebig reproduzierbare Abläufe beispielsweise in der Automobilindustrie. In der Medizintechnik kommen feinfühlige Mikroelektronik-Systeme zum Einsatz, die der verlängerte Arm von Chirurginnen sind oder Pflegekräfte bei der täglichen Arbeit am Menschen unterstützen.
Aus Fiktion wird Fakt: Wall-E räumt, ganz allein zurückgelassen, die vermüllte Erde auf. Heute säubern Robotersysteme bereits Strände und entfernen Plastikmüll am Meeresgrund.
Was kann ich später mit einem Robotik-Studium machen?
Ingenieurinnen und Ingenieure für Robotik sind in Unternehmen verschiedener Branchen im Einsatz: Hierzu zählen der Maschinen- und Fahrzeugbau, die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Mikroelektronik- und Elektroindustrie. Auch in der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie bei Herstellern von Steuerungssystemen werden sie benötigt. Die Arbeitsmarktchancen und die Verdienstmöglichkeiten für unsere Absolventinnen und Absolventen sind sehr gut. Durch ein Praxissemester und eine industrienahe Bachelorarbeit entstehen frühzeitig Kontakte zu Unternehmen.