Zum Hauptinhalt springen
Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
zum Seitenanfang
deen
Kontakt
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS Bewerberportal
  • PRIMUSS Studierendenportal
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
 logo
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS Bewerberportal
  • PRIMUSS Studierendenportal
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
Kontakt
deen
Startseite
  • Hochschule
    • Kontakt und Anfahrt
      • Anfahrt Campusgelände, CARISSMA, Forschung, IAW
      • Anfahrt Standort Stauffenbergstraße
      • Anfahrt CARISSMA Outdoor-Freiversuchsgelände
      • Anfahrt Neuburg/Donau
      • Öffnungszeiten
    • Über uns
      • Profil und Strategie
      • Zahlen und Fakten
      • Leitbilder der THI
        • Leitbild der THI
        • Leitbild der Lehre
        • Leitbild Diversity
      • Meilensteine
      • Preise und Auszeichnungen
      • Partner und Förderer
        • Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule
        • Förderverein für Internationalität der TH Ingolstadt e.V.
      • Campus
        • Raum der Stille
      • Hochschulorganisation
        • Stabsstelle Digitalisierung
        • Stabsstelle Hochschulkommunikation
        • Stabsstelle Recht
        • Stabsstelle Steuern
        • Stabsstelle Strategie und Qualität
        • Stabsstelle Veranstaltungsmanagement
        • Service Center Studienangelegenheiten
        • Career Service & Studienberatung
        • International Office
        • Frauenbeauftragte
        • Sonderfunktionen
      • Hochschulgremien
        • Hochschulleitung
        • Hochschulrat
        • Senat
        • Studierendenvertretung
    • Aktuelles
      • Presse
      • Working Papers
      • THI-Publikationen
    • Veranstaltungen
      • ON Campus Festival
      • Hygiene-Richtlinien für Veranstaltungen
      • Hochschulräume mieten
      • CONTACT: Die Karrieremesse
      • Akademische Feier
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
    • Qualitätsmanagement
      • Akkreditierungen
        • Akkreditierungsurkunden
      • Evaluationen und Befragungen
      • Lehrberichte
      • Fachbeiräte
    • Corona-Updates
    • THI in Leichter Sprache
  • Fakultäten
    • Fakultäten
    • Maschinenbau
      • News
        • Message des Dekans
        • Study Green Energy
        • Ringvorlesung Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit
        • Termine an der Fakultät
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Studiengänge
      • Datenschutz Digitale Lehre
      • Brückenkurse Mathematik und Physik
      • Kompetenzfelder & Forschung
        • Link zum Institut für neue Energie-Systeme
        • Luftfahrttechnik
        • Akustik
        • Werkstofftechnik
      • Labore
      • Maschinenbau International
    • Wirtschaftsingenieurwesen
      • News
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Emeritierte Professoren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
        • Organisation
      • Studiengänge
      • Brückenkurse
      • Projekte
      • Labore
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Analyse von und Beratung bei technischen Schadensfällen
        • Bayerisches Foresight-Institut
        • Entrepreneurship und Innovationsmanagement
        • Fertigungstechnik
        • Geschäftsprozessmanagement
        • Industrie 4.0, Digitale Fabrik und Digitalisierung der Pr
        • KI-Anwendungen in innov. Produktions- u. Logistiksystemen
        • KI-basierte Optimierung in der Automobilproduktion
        • Produktions- und Montagesysteme
        • Statistische Modellierung und maschinelles Lernen
        • Technische Beschaffung
      • Internationalität
    • Elektro- und Informationstechnik
      • News
        • Ringvorlesung zur Elektromobiliät
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren und Wissenschaftliches Personal
      • Studiengänge
      • Brückenkurse
      • Labore
    • Informatik
      • News
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Studiengänge
      • Forschungsprofessuren
      • Labore
        • Labor Autonome Fahrzeuge
        • Labor Eingebettete Systeme
        • Labor Fluggeräteelektronik und -informatik
        • Labor Hexapodenprüfstand
        • Labor User Experience Design
        • Labor Rechnernetze
        • Labor Virtual Reality und Simulation
      • Informatik International
    • Nachhaltige Infrastruktur
      • Dekanat und Team
      • Studiengänge
    • THI Business School
      • Willkommen an der THI Business School
        • Our Vision
        • Our Mission
        • Our Core Values
        • Zahlen und Fakten
        • Nachhaltigkeit
      • Studiengänge Business School
      • Duales Studium
        • Infos für Studieninteressierte
        • Infos für Unternehmen
        • Dualpartner der THI Business School
      • News
      • Business School International
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Automotive & Mobility
        • Business Informatics & Logistics
        • Finance, Controlling & Taxation
        • Human Resources & Organisation
        • Marketing & Sales
        • Retail & Consumer
        • Strategy, Technology, Entrepreneurship & Management
        • PDW: Corporate Underground, Bootleg Innovation...
      • Retail-Lab
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Gastprofessor/innen
        • Emeritierte Professoren
        • Honorarprofessoren
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
        • Praxis-Beirat
        • Suche Lehrbeauftragte
  • Studium
    • Studium an der THI
      • Mobilität
      • Engineering
      • Business
      • Digitalisierung
      • Life Sciences
      • Design und Kreativität
      • Nachhaltigkeit, Bau/Infrastruktur und Umwelt
    • Studienangebote
      • Bachelor
      • Master
      • Duales Studium
        • Bachelor dual
        • Master dual
        • Duale Unternehmenspartner
        • So funktioniert das duale Studium
        • Bewerbung um ein duales Studium
        • Vorteile des dualen Studiums
      • Akademische Weiterbildung für Berufstätige
      • Virtuelle Hochschule Bayern
    • FAQs
      • Studienorientierung FAQs
      • Finanzangelegenheiten FAQs
      • Unterkunftsuche FAQs
      • Studieren in Deutschland (rechtliche Fragen)
      • Ankommen und Leben in Ingolstadt
      • Studienorganisation FAQs
      • Freizeit FAQs
      • Geflüchtete FAQs
    • Beratungsangebote an der THI
      • Beratung für Studieninteressierte
        • Bachelorinteressierte
        • Masterinteressierte
        • Studieren ohne Abitur
      • Beratung für Studierende
        • Studienberatung
        • Beurlaubung vom Studium
        • Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung
        • Sozialberatung
      • Studieren mit Kind und Mutterschutz
      • Studieren mit Behinderung
    • Studienbewerbung
      • Bachelorbewerbung
      • Masterbewerbung
      • Bachelorbewerbungen aus dem Ausland
      • Masterbewerbungen aus dem Ausland
      • Meister und qualifizierte Berufstätige
      • Zulassung und Immatrikulation
      • Bewerberportal PRIMUSS
      • Studierenden Portal PRIMUSS
    • Studienfinanzierung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Beiträge und Gebühren
      • Rückmeldung
    • Praktikum und Vorpraxis
      • Allgemeine Informationen über die Ableistung von Pflichtpraktika
      • Online-Anmeldung für Pflichtpraktika
      • Praktikumsdokumente
      • Vorpraxis
    • Prüfung
      • Semestertermine
      • Anrechnung von Kompetenzen
      • Infos zum Prüfungsverfahren
      • Anträge rund ums Prüfungsverfahren
      • Prüfungsan- und abmeldung
      • Prüfungsangebot
      • Notenbekanntgabe
      • Prüfungsorgane
    • Sprachenzentrum
      • Ansprechpartner
      • Chinesisch
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Portugiesisch
      • Russisch
      • Spanisch
      • Interkulturelle Kurse
    • Brückenkurs Schulwissen
      • Brückenkurs Mathematik
      • Brückenkurs Physik
    • Center of Entrepreneurship (CoE)
      • Unser Angebot
      • Events
        • THIdea
      • Unser Team
      • Zertifikat "Entrepreneurship und Unternehmertum"
      • 5 Euro Business
      • 5 Euro Jubiläum
      • News des CoE
    • Auslandsaufenthalt
      • Erasmus+ Programm
      • move
      • Studium im Ausland
        • Zeitplanung
        • Schritt 1: Auswahl der Hochschule
        • Schritt 2: Bewerbung an der THI
        • Schritt 3: Bewerbung an der Partnerhochschule
        • Schritt 4: Finanzierung
        • Schritt 5: Learning Agreement
        • Schritt 6: Nach dem Auslandsaufenthalt
        • Doppelabschluss
      • Praktikum im Ausland
        • Schritt 1: Rahmenbedingungen
        • Schritt 2: Motivation, Ziele
        • Schritt 3: Praktikumsangebote
        • Schritt 4: Bewerbung
        • Schritt 5: Ich habe mein Praktikum! Was nun?
        • Schritt 6: Nach dem Praktikum
      • Summer/Winter Schools
      • Personalmobilität
    • Internationale Studierende
      • Austauschprogramme
      • International Summer School
        • Application and fees
        • Accommodation
        • Social programme
        • Track 1: UX Boot Camp
      • Vollzeitstudierende
      • Internationale Doktoranden
      • Geflüchtete
      • Praktische Tipps für internationale Studierende
    • Career Service für Studierende
    • Studentisches Leben
      • Studentische Vereine an der THI
        • consult.IN e. V.
        • Eta-nol e.V.
        • Katholische Hochschulgemeinde
        • LEO Club Ingolstadt
        • Neuland Ingolstadt e. V.
        • NEWEXIST - Die Gründerinitiative
        • N.I.C.E. (Network & International Culture Exchange)
        • Our Future e.V.
        • Schanzer Racing Electric e.V.
        • Studentischer Börsenclub Ingolstadt e.V.
        • Students' Life
        • think - Die Studentenzeitung
        • UNICEF-Hochschulgruppe
      • Wohnen
      • Vergünstigungen für Studierende
      • ÖPNV, Parken und mehr
      • Studienbotschafter
        • Studienbotschafter Bewerbung
      • Buddy-Programm
      • Studentisches Projekt E-Falke
  • Forschung
    • Forschung
      • Projekt 5GoIng
      • Kompetenzfelder
        • Werkstoff- und Oberflächentechnik
        • Luftfahrttechnik
        • Gründertum und Unternehmensförderung
      • Karriere in der Forschung
    • CARISSMA
      • Über uns
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Forschungsprogrammatik
        • Gesellschaftspolitische Relevanz
        • Karriere
        • Vision von CARISSMA
        • Team
      • Aktuelles & Presse
      • C-IAD
        • Absicherung automatisierter Fahrfunktionen mittels Mixed-Reality
        • Sensor/Störgrößensimulation mit Fokus auf Witterungseffek
        • Funktions- und HW-Absicherung am HIL für automatisierte Fahrsyste
        • Virtuelle Absicherung von Fahrzeugsicherheitssystemen
        • Positionierung und Umfeldsensorik
        • Simulationsbasierte stochastische Wirkungsanalyse
        • Fahrversuche für autonome Fahrzeugeingriffe
        • Maschinelles Lernen für Fahrzeugsicherheitssysteme
      • C-ISAFE
        • Projekt ANTON
        • SAVE-ROAD
        • SimuSens
        • arTIco
        • IFAS
        • Umfelderfassung
        • Testmethoden für Sensorsysteme
        • Integrale Sicherheit
        • Innenraumerfassung
        • THI Labeling Tool
        • THI License Plate Dataset
        • THI Synthetic Automotive Dataset
      • C-ECOS
        • Security in Mobility
        • Car2X und Cyber-Physikalische Systeme
        • Kooperative Intelligente Verkehrssysteme
        • Sichere Elektromobilität und Unfallanalyse
      • Labore
        • Abuseversuche
        • Car2X-Labor
        • Fahrsimulator / Hexapode
        • Fallturm
        • HiL-Labor
        • Reallabor High Definiton Testfeld
        • Indoor-Versuchsanlage
        • Outdoor-Freiversuchsgelände
        • Mobile Roboter
        • Security in der Mobilität
        • Sichere Energiespeicher
        • Simulationslabor
    • AImotion KI-Knoten
      • Research@AImotion
        • Forschungsprojekte
        • Themenfelder
      • People@AImotion
      • Career@AImotion
      • About@AImotion
        • Organisationsstruktur KI-Mobilitätsknoten
        • Professuren des KI-Knotens
        • Hightech Agenda Bayern
    • AININ KI-Netzwerk
    • Bayerisches Foresight-Institut
    • ForTraNN – Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit
    • Fraunhofer-Anwendungszentrum
    • Institut für Innovative Mobilität (IIMo)
      • Forschungsbereiche
        • Elektromobilität und Lernfähige Systeme
        • Microelectronic Packaging
        • Leistungselektronik
        • Motor und Antriebsstrang
      • Lehr- und Forschungslabore
      • Karriere und studentische Ausschreibungen
    • Institut für neue Energie-Systeme (InES)
      • Arbeitsbereiche
        • Technologiefeld Industrielle Energiesysteme
        • Technologiefeld Energiesystemtechnik
        • Technologiefeld Gebäudeenergiesysteme
        • Technologietransfer & Internationale Projekte
      • Labore
      • Wissenstransfer
      • Internationale Aktivitäten
        • Newsletter-Archiv
      • Team InES
      • Karriere am InES
    • Transfer an der THI
      • AWARE - Applied Research with Latin America
      • Mensch in Bewegung
        • Web-based trainings
      • SAFIR
        • Intensivierungsphase
        • Aufbauphase
      • inas Institut für angewandte Nachhaltigkeit
      • Audi Konfuzius-Institut Ingolstadt
      • Wissenschaftsgalerie
        • Idee & Projekt
        • Aktuelle Ausstellung
        • Räumlichkeiten
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion
        • Rechtliche Hintergründe
        • Ablauf kooperativer Promotionen
        • Finanzierung
        • Betreuungsvereinbarung
        • Abgeschlossene Promotionen
      • Angebote
        • Promovierende
        • Studierende & externe Interessenten
        • Promotionsbegleitstudium
      • Kooperationspartner Promotion
      • Verbundpromotion
      • News und Veranstaltungen
    • FORTEC
      • Team
      • Netzwerke
      • Förder- und Antragsberatung
        • Nationale Förderprogramme
        • EU-Förderung
        • Gründungsförderung
      • Fördermittelcontrolling
      • Forschungseinrichtungen
      • News
  • Weiterbildung
    • Institut für Akademische Weiterbildung
      • Über uns
      • Hier finden Sie uns
      • Kontakt
    • Berufsbegleitende Bachelorprogramme
    • Berufsbegleitende Master/MBA
    • Berufsbegleitende Zertifikate und Modulstudium
      • Zertifikate
        • Certified UX & Usability Professional
      • Modulstudium
        • Modulübersicht Wirtschaft und IT
        • Modulübersicht Automotive und Technik
        • Modulübersicht Gesundheitsmanagement
    • IAW Alumni
    • THIntegriert
      • THIntegriert Mentorenprogramm
      • Zusammenarbeit mit Unternehmen
    • Integrationscampus
    • Für Unternehmen
      • Warum IAW
      • Ihre Vorteile
      • Maßgeschneiderte Programme
      • Berufsbegleitende Studiengänge
      • Praxisbeispiele
      • Kontakt Unternehmenskooperationen
    • News
      • Veranstaltungen
    • Erfahrungsberichte
    • Qualität
    • Bildungsforschung
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 1
        • KMU-Netzwerk
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 2
        • Anrechnung
        • Flexibilisierung und Modularisierung
        • Didaktik - Blended Learning
        • Weiterbildung für Lehrende
        • Begleitforschung
        • Materialien
      • Bildungsinitiative Elektromobilität
      • Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität
  • Service
    • Serviceangebote an der THI
    • Bibliothek
      • Online-Anmeldung
      • Anschaffungswunsch
      • Förderantrag Open-Access-Publikationen an der THI
        • Förderantrag Open-Access-Publikationen an der THI
      • Bibliothekskatalog
      • Informationsquellen
        • Zugriffsvoraussetzungen
        • Nutzungsbedingungen
        • Nachschlagewerke und Thesauri
        • Datenbanken
        • Datenbanken - EZproxy
        • Bookmark-Guide
      • Informationskompetenz
        • Studienanfänger
        • Während des Studiums
        • Für die Abschlussarbeit
        • Citavi
        • THI-Mitarbeiter
        • Schüler und Lehrer
        • Individueller Support
        • Handouts
      • Unser Angebot
        • iPads
        • Schließfächer
      • Über uns
      • Forschungs- und Publikationsservice
      • Kontakt
    • Digitalisierung der Lehre
      • Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen
      • Digitalisierung für Dozierende
      • Tag der digitalen Lehre 2022
      • Innovative Lehr- und Lernräume
        • Learning Lab
      • Studienerfolg durch KI-gestützte Lernpfade
    • IT-Service
      • Softwareangebote
        • Adobe für PC-Pool Nutzung
        • Citavi - Literaturverwaltung
        • MATLAB
        • Azure Dev Tools for Teaching
        • MindManager
        • Office
      • Benutzerkonto
        • Benutzungsrichtlinien
        • Passworthinweise
        • Hochschulausweis
      • E-Mail
      • Drucken
      • Datenschutzhinweise
        • Zoom Datenschutzhinweise
        • Datenschutzerklärung Adobe
        • Datenschutzerklärung Azure-AD-Anmeldung
      • VPN
      • WIFI
    • Gleichstellung und Vielfalt
      • respect@THI
      • Familiengerechte Hochschule
      • Arbeiten mit Kind
      • Kinderbetreuung
      • Leitfaden Sprache und Umgang
      • Integration an der THI
    • Duales Studium - Informationen für Unternehmen
    • Recruiting für Unternehmen
      • On Campus Recruiting für Unternehmen
    • Talentförderung / Stipendien
      • THI Talent - Das Förderprogramm für begabte Studierende
        • Programmablauf & -inhalt
        • THI Talent Bewerbung
        • Portrait Mentoren
        • Termine THI Talent
        • Unsere Talente stellen sich vor
        • Projekte
      • Stipendienprogramme
        • Deutschlandstipendium
        • Oskar-Karl-Forster-Stipendium
      • Preisträger
        • Auszeichnungen 2018
        • Auszeichnungen 2019
        • Auszeichnungen 2020
        • Auszeichnungen 2021
      • THI Talentpool
      • Ausschreibungen & Events
      • Datenbanken, Blogs & Nützliches
      • Unitag
    • Mentoring für Schülerinnen und Studentinnen in Technik &
      • look IN
      • study IN
      • work IN
      • BayernMentoring - Veranstaltungen
      • Testimonials Mentoring
    • Alumni
      • Jahrgangstreffen
    • Angebote für Schulen und SchülerInnen
      • Schulbesuch THI
      • Infopool
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
        • Hochschulinformationstage
        • Info-Talks
        • Master-Talks
        • Virtual Open Day for Prospective Students
      • KinderUni Eichstätt-Ingolstadt
      • Jugend-Nachhaltigkeitspreis
        • Anmeldung zur Preisverleihung
        • Anmeldung Jugend-Nachhaltigkeitspreis
        • Inspirationsprogramm
        • Publikumsvoting
      • Schnupperwochen
      • Technik für Schülerinnen
        • Technik-trifft-Umwelt-Camp
        • Girls'Day
        • Forscherinnen-Camp
        • Techniktag für Schülerinnen
        • MINTmacher Aktionstag: Energiewende regional gestalten
        • look IN
        • Lehrkräfte und Schülerinnen
      • Schülerstudium
      • Schüler Consultants
        • Bewerbung Schüler Consultants
      • Studienbotschafter:innen
    • Hochschulsport
    • Marketplace
    • Merchandising
  • Karriere
    • Karriere an der THI
      • Professuren
        • W1-Nachwuchsprofessur
        • W2-Professur
      • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
      • Auszubildende
    • Wer wir sind
    • Wen wir suchen
    • Wo wir arbeiten
  • Campus Neuburg
    • Willkommen am Campus Neuburg
    • Studienangebot in Neuburg
    • Hochschulstadt Neuburg
    • Campusgelände
    • Semestertermine
    • Marketplace
    • Moodle
    • PRIMUSS Bewerberportal
    • PRIMUSS Studierendenportal
    • Stundenplan
    • Webmail
    • MyTHI (für Beschäftigte)
Kontakt
deen

Robotik (B. Eng.)

Bewerbung online von 2. Mai bis 15. Juli

Info-Talk online am 30.06.2022 um 17 Uhr.

Jetzt dazu anmelden!

Schon heute schrauben Roboter Geräte zusammen, übernehmen komplexe Denkleistungen und pflegen mittlerweile bereits Menschen: Roboter sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Zwar verrichtet der Großteil der Roboter in Fabriken ihre Arbeit. Dennoch gibt es noch eine Vielzahl anderer Geräte, die ebenfalls als Roboter gelten: So etwa autonome, mobile Roboter, die Erkundungen durchführen können, oder Laufroboter. Zudem gibt es Haushalts- und Service-Roboter, die etwa als Staubsauger, Fensterputzer oder Rasenmäher fungieren. Oder Roboter, die Menschen oder Tieren ähneln. Sie sollen sich an Menschen anpassen und mit ihnen interagieren, um ihnen beispielsweise Informationen zu geben. Einsatzbereiche für diese sind die Pflege älterer sowie behinderter Menschen oder die Betreuung von Kindern. Nicht nur bei diesen sozialen Robotern spielt die künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle, da sie flexibel auf die menschlichen Bedürfnisse reagieren sollen. Die neuesten Entwicklungen fokussieren sich daher auf die Generierung und Sammlung von fundiertem Wissen und Datenerkenntnissen auf Maschinenebene. Die Maschine kann von ihren menschlichen Bedienern lernen und anschließend die Leistung verbessern. Knapp die Hälfte der neu eingesetzten Industrieroboter sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre mit mindestens einer intelligenten Funktion wie beispielsweise Predictive Analytics oder autonomer Wahrnehmung ausgestattet sein. KI-gestützte kollaborative Roboter (Cobots) werden zukünftig immer wichtiger, um gesunde und sichere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Umwelt weniger belasten und nachhaltigere Arbeitsbedingungen in Fabriken erreichen. Prognostiziert wird, dass sich der Markt für Consumer-Roboter verdoppeln wird. Dabei wird die nächste Generation von KI-basierten Robotern sich weniger auf physische Aufgaben, sondern mehr auf das Lehren und Interagieren mit Familienmitgliedern konzentrieren.



Bachelor of Engineering (B. Eng.)

7 Semester

Winter

Ja Duale Angebote

Deutsch

Studieninhalte

Ziel des Bachelorstudienganges Robotik ist die auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierende praxisorientierte Vermittlung interdisziplinärer Fachkenntnisse und -methoden für den Entwurf, die Konstruktion, den Betrieb und die Nutzung von Robotern sowie von Elektro- und Informationssystemen für deren Steuerung, sensorische Rückkopplung und Informationsverarbeitung. Neben fachlicher Kompetenz werden zur Förderung der Persönlichkeitsbildung und der Führungsqualitäten soziale und methodische Kompetenzen vermittelt. Durch die in Praktika, Seminaren oder den Projekten erworbene Sozialkompetenz sind die Studierenden in der Lage, als Teil eines Teams zu arbeiten oder eine Projektgruppe zu leiten.

Die Absolventen sind in der Lage, selbstständig den Einsatz von Standard- und Individualrobotersystemen im industriellen und nicht-industriellen Umfeld durch enges Zusammenwirken von Informationstechnologien, Automatisierungstechnik, Robotik und Mensch und unter Berücksichtigung von Anforderungen an sichere Arbeitsräume zu konzipieren, zu planen und zu realisieren.
Das abgeschlossene Bachelorstudium bietet auch die Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem sich anschließenden Masterstudium.

Laborversuche mit Industrierobotern

Roboter - ein Begriff, viele "Gesichter"

ZurückWeiter

Fahrroboter bei CARISSMA

Tierähnliche und humanoide Roboter

Industrieroboter

Leichtbauroboter

Projekt mit dem Leichtbauroboter

Roboterarm malt das vorher Programmierte

Entwicklungsplattform TurtleBot3

Curriculum

1. Semester

Technische Mechanik 1

Elektrotechnik

Grundlagen der Programmierung 1

Ingenieurmathematik 1

Technische Informatik

EP

2. Semester

Technische Mechanik 2

Sensorik

Grundlagen der Programmierung 2

Ingenieurmathematik 2

Digitale Signalverarbeitung

3. Semester

Regelungstechnik 1

Aktorik

Bildverarbeitung und maschinelles Lernen

Modellierung und Simulation

4. Semester

Regelungstechnik 2

Industrieroboter

Mobile Roboter

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

5. Semester

Praxissemester

BWL und Unternehmensführung

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung

6. Semester

Technik der Kommunikation und verteilten Systeme

Sichere Robotik

Mensch-Maschine-Kollaboration

Fachwissenschaftliches Seminar

Projekt

Gründertumprojekt

7. Semester

FW-Fach 1

FW-Fach 2

FW-Fach 3

Bachelorarbeit

Seminar Bachelorarbeit


Wissenswertes auf einen Blick

Zulassung und Bewerbung

Studienplatzbewerbung
Im Studiengang ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung ausschließlich über das PRIMUSS-Bewerberportal THI.

Anmeldetermine
Angaben zum Bewerbungszeitraum und zum Ablauf einer Bewerbung finden Sie auf der Seite "Bewerbung für einen Bachelorstudienplatz".

Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen.
Hier finden Sie alle Informationen zu Zulassung und Bewerbung.

Duales Studium oder Studium mit vertiefter Praxis

Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.

Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner.

Studienbotschafter kontaktieren

Kontakt zur Studienberatung

Fragen zu Bewerbung, Immatrikulation, Prüfungen

Online bewerben

Programmkoordinator

Studiengangleiter u. -fachberater "Robotik" (Bachelor)
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt
Tel.: +49 841 9348-2560
Raum: B103
E-Mail: Ulrich.Schmidt@thi.de

Modulhandbuch

Ein Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Punkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs. 

Modulhandbuch (pdf)

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.

Blick in die Labore

Labore der Fakultät Elektro- und Informationstechnik

Labore CARISSMA

Technische Hochschule Ingolstadt
  • Esplanade 10
    85049 Ingolstadt
  • Tel.: +49 841 9348-0
  • E-Mail: info@thi.de

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Fragen zum Studium?

  • FAQs
  • Service Center Studienangelegenheiten
  • Beratung für Studieninteressierte
  • International Office

Sonstige Infos

  • Kontakt und Anfahrt
  • Karriere an der THI
  • Öffnungszeiten
  • Marketplace
  • Ihr Feedback zur Website
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)