Aktuelles

Projekt BlueMilk: So können Molkereien zur Energiewende beitragen

Wissenschaftler der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) erforschten beim Verbundprojekt BlueMilk gemeinsam mit Experten der Zott SE & Co. KG, der… mehr

SEED-Projekttreffen in Kenia: Große Fortschritte bei der Entwicklung eines Konzepts für einen Energy-Hub für informelle Siedlungen

Das nun zweite SEED-Projektmeeting in Präsenz konnte in der Woche vom 13. bis 17. Februar in Nairobi, Kenia durchgeführt werden. In der Woche trafen… mehr

Teilnahme des InES-Teams an der regionalen Stakeholderkonferenz CLIENT II in Taschkent, Usbekistan

Vom 18. bis 19. Oktober 2022 fand im Rahmen der usbekischen Inno-Week 2022 "Grüne Innovationen für nachhaltige Entwicklung" die zweite CLIENT II… mehr

BIO-FIT: „Biogas nach dem EEG – Handlungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber“ - Workshop an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Am 08. Februar fand im Rahmen des Projekts „BIO-FIT: Biogas - Fit für die Zukunft durch berufliche Fortbildung und Wissenstransfer im Blended Learning… mehr

Entwicklung eines Folgeprojektes

Wie PV-basierte Mini-Grids ländliche Elektrifizierung in Subsahara Afrika beschleunigen und nachhaltig gestalten können und welchen Beitrag die… mehr

Aktivitäten

Neben der industriellen Auftragsforschung haben öffentlich geförderte Forschungsvorhaben mit industrieller Beteiligung und projektbezogener Unterstützung durch entsprechende Förderinstitutionen aus dem Energie- und Umwelttechnikbereich eine zentrale Bedeutung. Daneben ist das Institut für neue Energie-Systeme (InES) in mehreren nationalen und internationalen Forschungsverbünden beteiligt, wie etwa dem Solar Heating and Cooling Programme der Internationalen Energieagentur. Wissenschaftler des Instituts sind zudem in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Beiräten vertreten.

Besonderes Augenmerk wird am InES auf die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses gelegt, sodass zum einen zahlreiche Forschungsvorhaben mit der Promotion oder dem Masterabschluss eines Projektmitarbeiters verbunden sind. Hierbei konnten bereits mehrere Promotionsvorhaben und forschungsbezogene Masterarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden. Zum anderen werden Studierende aus allen Studiengängen der Technischen Hochschule Ingolstadt sowie von nationalen und internationalen Partnerhochschulen in die Forschungsprojekte aktiv einbezogen.
Aus den Forschungsarbeiten am InES sind bisher insgesamt mehr als 120 wissenschaftliche Veröffentlichungen und Fachvorträge in englischer und deutscher Sprache hervorgegangen.

Institutsflyer

Mitglied bei:

Institutsleitung

Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner
Institut für neue Energie-Systeme (InES), Institutsleitung
Tel.: +49 841 9348-2270
E-Mail:
Dr. Christoph Trinkl
Institut für neue Energie-Systeme (InES), Institutsleitung
Tel.: +49 841 9348-3720
E-Mail:

Professoren

Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer
Leiter ForTraNN Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit
Tel.: +49 841 9348-5025
E-Mail:
Prof. Dr.-Ing. Tobias Schrag
Studiengangleiter und Studienfachberater Renewable Energy Systems (Master)
Tel.: +49 841 9348-2820
E-Mail: