Skip to main content
zum Seitenanfang
deen
Kontakt
Quicklinks
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS (Studierenden Portal)
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
 logo
 
deen
Kontakt
Quicklinks
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS (Studierenden Portal)
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
Startseite
  • Hochschule
    Hochschule
    • Willkommen an der Hochschule
    • Über uns
      • Vision und Leitbild
      • Zahlen und Fakten
      • Campus
        • Raum der Stille
      • Organisation
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Verwaltung und Stabsstellen
        • Zentrale Verwaltung
        • Stabsstelle Recht
        • Stabsstelle Digitalisierung
        • Stabsstelle Marketing und Kommunikation
        • Stabsstelle Strategie und Qualität
        • Stabsstelle Veranstaltungsmanagement
    • Aktuelles
      • Presse
      • Working Papers
      • THI-Publikationen
        • THI-Newsletter Anmeldung
    • Veranstaltungen
      • Hochschulräume mieten
    • Gleichstellung und Vielfalt
      • Audit familiengerechte-hochschule
      • Studieren mit Kind
      • Arbeiten mit Kind
      • Kinderbetreuung
      • Leitfaden Sprache und Umgang
      • Studieren mit Behinderung
      • Integration an der THI
      • Frauenbeauftragte
        • Mentoring für Studentinnen in Technik und Informatik
        • Technik für Schülerinnen
        • Lehrauftragsprogramm, rein-in-die-hörsäle
        • (Potenzielle) Dozentinnen und Professorinnen
        • Veranstaltungen und Seminare
    • Qualitätsmanagement
      • Akkreditierungen
        • Interne Akkreditierungen
        • Akkreditierungsurkunden
      • Evaluationen
        • Erstsemesterbefragung
        • Lehrveranstaltungsevaluation
        • Studiengangevaluation
        • Absolventenbefragung
      • Lehrberichte
      • Learning Lab
    • Mensch in Bewegung
      • Mobilität
      • Digitalisierung
      • Nachhaltigkeit
      • Engagement
    • Students only
      • Studienbotschafter
      • Studierendenvertretung
      • Studentische Vereine an der THI
        • consult.IN e. V.
        • Eta-nol e.V.
        • Katholische Hochschulgemeinde
        • LEO Club Ingolstadt
        • Mabuhay Philippines Förderverein e.V.
        • NEWEXIST - Die Gründerinitiative
        • N.I.C.E. (Network & International Culture Exchange)
        • Schanzer Racing Electric e.V.
        • Studentischer Börsenclub Ingolstadt e.V.
        • Students' Life
        • think - Die Studentenzeitung
        • UNICEF-Hochschulgruppe
      • Studentische Projekte - E-Falke
      • Studentenwohnheime
      • Vergünstigungen für Studierende
      • my THI life
        • my THI life-Videowettbewerb
    • Alumni und Förderer
      • Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule
      • Förderverein Internationale Beziehungen
      • Alumni
    • Karriere
      • Einstellungsvoraussetzungen
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
      • Professuren
    • Kontakt und Anfahrt
      • Anfahrt Campusgelände, CARISSMA, ZAF, IAW
      • Anfahrt Standort Stauffenbergstraße
      • Anfahrt CARISSMA Outdoor-Freiversuchsgelände
      • Anfahrt Neuburg/Donau
      • Öffnungszeiten
    • THI Produkte
  • International
    International
    • Sprachenzentrum
      • Ansprechpartner
      • Chinesisch
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Portugiesisch
      • Russisch
      • Spanisch
      • Interkulturelle Kurse
    • International Office
    • Wege ins Ausland: Studium
      • Schritt 1: Auswahl der Hochschule
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
        • Lateinamerika
        • Nordamerika
      • Schritt 2: Bewerbung an der THI
      • Schritt 3: Bewerbung an der Partnerhochschule
      • Schritt 4: Erasmus
      • Schritt 5: Förderungen
      • Schritt 6: Learning Agreement
      • Schritt 7: Nach dem Auslandsaufenthalt
      • Summer Schools
      • Erasmus+ Programm
    • Wege ins Ausland: Praktikum
      • Schritt 1: Rahmenbedingungen
      • Schritt 2: Motivation, Ziele
      • Schritt 3: Praktikumsangebote
        • Asien
        • Australien
        • Europa
        • Lateinamerika
        • Nordamerika
      • Schritt 4: Bewerbung
      • Schritt 5: Ich habe mein Praktikum! Was nun?
        • Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
        • Anmeldung und Anerkennung des Praktikums
        • Wissenswertes zum Thema Visum
        • Versicherungen für das Ausland
      • Schritt 6: Nach dem Praktikum
    • Double Degrees
    • Wege nach Ingolstadt
      • Austauschstudierende
      • Internationale Degree-Studierende
      • Praktische Informationen
    • Für Geflüchtete
    • Buddy-Programm
    • Personalmobilität
  • Forschung
    Forschung
    • ZAF - Zentrum für Angewandte Forschung
      • Personen
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • News
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion
        • Rechtliche Hintergründe
        • Ablauf kooperativer Promotionen
        • Forschungsmöglichkeiten
        • Finanzierung
        • Betreuungsvereinbarung
        • Abgeschlossene Promotionen
      • Angebote
        • Promovierende
        • Promotionsbegleitstudium
        • Studierende & externe Interessenten
      • Kooperationspartner Promotion
      • Verbundpromotion
    • CARISSMA
      • Über uns
        • Team
        • Wissenschaftlicher Beirat (Kopie 1)
      • Aktuelles & Presse
      • Vision von CARISSMA
      • Was uns antreibt
      • Gesellschaftspolitische Relevanz
      • Forschungsprogrammatik
      • Technologiefelder
        • Passive Sicherheit
        • Integrale Sicherheit
        • Testsysteme
        • Sichere Elektromobilität
      • Team
      • Labore
        • Abuseversuche
        • Indoor-Versuchsanlage
        • Outdoor-Freiversuchsgelände
        • Mobile Roboter
        • Fallturm
        • Car2X-Labor
        • Batterielabor
        • Simulationslabor
        • HiL-Labor
        • Hexapode
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Karriere
    • SAFIR
      • Forschungsschwerpunkt Fahrzeugsicherheit
      • SAFIR: Vision & Ziele
      • SAFIR-Cluster 1: Simulationsbasierte Testsysteme für die Pre-Crash-Phase
        • Impulsprojekt 1
      • SAFIR-Cluster 2: Testmethoden für die Globale Sicherheit
      • SAFIR-Cluster 3: Globales Sicherheitssystem
      • SAFIR-Cluster 4: Sichere Elektromobilität
      • SAFIR-Innovationsmanagement
      • Impuls für die Region – ein starkes Partnernetzwerk
      • SAFIR: Wissenschaftlicher Beirat
    • Institut für Innovative Mobilität (IIMo)
      • Team
      • Labore
      • Fahrzeugmechatronik
      • Motor und Antriebsstrang
      • Leistungselektronik
      • Elektromobilität und lernfähige Systeme
        • DynBauteilKombi
        • Publikationen
        • Betriebsstrategien
        • Analyse Produktionsdaten
        • End-of-Line E-Maschine
        • Fahrerverhaltensschätzer
        • Fahrzeugparameterschätzer
        • Prüfstandsidentifikation
        • Nadelwickeltechnik
      • Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) und Optoelektronik
        • MitarbeiterInnen
        • Themenfelder
        • Labor und Ressourcen
        • Laufende geförderte Forschungsprojekte
        • Formen und Zusammenarbeit
    • Institut für neue Energie-Systeme (InES)
      • Arbeitsbereiche
        • Technologiefeld Industrielle Energiesysteme
        • Technologiefeld Energiesystemtechnik
        • Technologiefeld Gebäude Energiesysteme
        • Technologiefeld Geoenergie
        • Technologietransfer & Internationale Projekte
      • Labore
      • Wissenstransfer
        • Veranstaltungen
        • Archiv
      • International
      • Team InES
      • Karriere
    • Weitere Kompetenzen
      • Werkstoff- und Oberflächentechnik
      • Robotik
      • Production Now
      • Gründertum und Unternehmensförderung
    • Forschungsförderung
      • Nationale Förderprogramme
        • Förderung Land
        • Förderung Bund
      • EU-Förderung
      • Existenzgründung
    • Internationales
      • Brasilien
      • Afrika
  • Weiterbildung
    Weiterbildung
    • Institut für Akademische Weiterbildung
      • Unser Versprechen
      • Ihr Nutzen
      • Über uns
      • Service und Beratung
        • Anrechnungsservice
      • Hier finden Sie uns!
      • Jahresbericht
      • Historie
    • Berufsbegleitende Bachelorprogramme
    • Berufsbegleitende Master/MBA
    • Berufsbegleitende Zertifikate und Modulstudium
      • Zertifikate
        • AI-Powered Commerce
        • Management für Chefärztinnen und Chefärzte
        • Personal- und Organisationsentwicklung
        • Wirtschaftspsychologie
        • HR-Manager
      • Modulstudium
        • Modulübersicht Wirtschaft und IT
        • Modulübersicht Automotive und Technik
        • Modulübersicht Gesundheitsmanagement
    • Integrationscampus
      • Für Studieninteressierte
      • Für Mentoren
      • INCA für Unternehmen
    • Aktuelles in der Weiterbildung
      • Newsletter
      • Informationsveranstaltungen
    • Für Unternehmen
      • IAW und Wirtschaft
      • Vorteile
      • Angebot
      • Service
      • Cases
      • Maßgeschneiderte Corporate Programme
    • Erfahrungsberichte
    • Qualität
      • QM-System
        • Plan
        • Do
        • Check
        • Act
      • Weiterbildung für Lehrende
        • Beratung
        • Kurzworkshop
        • Selbstlerneinheiten
        • Versuchsraum
        • Coaching
        • Hochschuldidaktischer Tisch
        • Seminare
        • Ihre Ansprechpartner
      • QM-Ergebnisse
        • So bewerten Studienanfänger
        • So bewerten Studierende
    • Bildungsforschung
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 1
        • Weiterbildung für Lehrende
        • KMU-Netzwerk
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 2
        • Anrechnung
        • Flexibilisierung und Modularisierung
        • Didaktik - Blended Learning
        • Weiterbildung für Lehrende
        • Begleitforschung
        • Materialien
      • Bildungsinitiative Elektromobilität
      • Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität
  • Elektrotechnik und Informatik
    Elektrotechnik und Informatik
    • Willkommen an der Fakultät EI
    • News
      • Ringvorlesung zur Elektromobiliät
    • Personen
      • Dekanat
      • Professoren/innen
      • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
      • Lehrbeauftragte
    • Organisation
    • Brückenkurse und BeVorStudium
    • Studiengänge
    • Labore
  • Maschinenbau
    Maschinenbau
    • Willkommen an der Fakultät M
    • News
    • Personen
      • Dekanat
      • Professoren/innen
      • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
    • Studiengänge Maschinenbau
    • Vorpraktikum und Brückenkurse
    • Kompetenzfelder & Forschung
      • Institut für neue Energie-Systeme
      • Center of Procurement Competence
      • Technische Schadensanalyse
      • Akustik
      • Werkstofftechnik
      • Entrepreneurship and Innovation Management
      • Neue Ansätze im Geschäftsprozessmanagement
    • Organisation
    • Labore
    • Internationale Studierende
  • THI Business School
    THI Business School
    • Willkommen an der THI Business School
      • Mission Statement
      • Zahlen und Fakten
    • Studiengänge Business School
    • News
    • Business School International
    • Kompetenzfelder Forschung
      • Automotive & Mobility
      • Business Informatics & Logistics
      • Finance, Controlling & Taxation
      • Human Resources & Organisation
      • Marketing & Sales
      • Retail & Consumers
      • Strategy, Technology & Management
    • Retail-Lab
    • Praxis
    • Über uns
      • Dekanat
      • Professor/innen
      • Gastprofessor/innen
      • Honorarprofessoren
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
    • Center of Entrepreneurship
      • 5 Euro Business
      • News des CoE
  • Service
    Service
    • Startseite Service
    • Bibliothek
      • Online-Anmeldung
      • Bibliothekskatalog
      • Informationsquellen
        • Zugriffsvoraussetzungen
        • Nutzungsbedingungen
      • Informationskompetenz
        • Studienanfänger
        • Während des Studiums
        • Für die Abschlussarbeit
        • Citavi
        • THI-Mitarbeiter
        • Schüler und Lehrer
        • Individueller Support
        • Handouts
      • Unser Angebot
        • iPads
        • Schließfächer
      • Über uns
      • Anschaffungswunsch
      • Kontakt
    • IT-Service
      • Angebote für Studenten
        • Citavi - Literaturverwaltung
        • MATLAB
        • Microsoft Imagine
        • MindManager
        • Office365Plus
      • Benutzerkonto
        • Benutzungsrichtlinien
        • Hochschulausweis
      • E-Mail / Exchange
        • Umleitung
      • Drucken
      • VPN
      • WLAN
        • WLAN-Performance
    • Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Studienangebote
      • Brückenkurs Schulwissen
        • Brückenkurs Mathematik
        • Brückenkurs Physik
      • Studienbewerbung
        • Bachelorbewerbung
        • Masterbewerbung
        • Bachelorbewerbungen aus dem Ausland
        • Masterbewerbungen aus dem Ausland
        • Zulassung und Immatrikulation
      • Existenzgründung
      • Virtuelle Hochschule Bayern
    • Studienberatung
      • Veranstaltungen
      • vor dem Studium
      • während des Studiums
        • Zweifel am Studium? - Möglichkeiten und Perspektiven
        • Studienstart - Angebote - Orientierung
        • Beratung
        • Anlaufstelle, Beratung und Coaching für Studienabbrecher
        • Psychologische Beratung
      • Angebote für Schulen und Schüler
      • Ansprechpartner
    • Studienangelegenheiten
      • Studienbewerbung
      • Immatrikulation
        • Zulassungsvorraussetzungen
        • Meister und qualifizierte Berufstätige
      • Prüfung
        • Semestertermine
      • Praktikum
      • Studienfinanzierung
        • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Studieren mit Kind / Mutterschutz
      • Beurlaubung vom Studium
      • Studierenden Portal PRIMUSS
    • Career Service
      • CONTACT - Die Jobmesse
      • Karriereberatung für Studierende
      • Recruiting an der THI
        • On Campus Recruiting
        • Praktikums- und Stellenangebote
      • Veranstaltungen des Career Service
    • Talentförderung / Stipendien
      • THI Talentprogramm
      • Stipendienprogramme
      • Preisträger
      • Ausschreibungen & Events
      • Datenbanken & Blogs
    • Duales Studium
      • So funktioniert das duale Studium
      • Bewerbung um ein duales Studium
        • Formular "Kooperationsbestätigung Duales Masterstudium"
      • Informationen für Unternehmen
      • Vorteile des dualen Studiums
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Technik für Schülerinnen
        • Girls'Day
        • Forscherinnen-Camp
        • Techniktag für Schülerinnen
        • MINT Aktionstag: Programmieren mit SCRATCH
        • look IN
        • Lehrkräfte und Schülerinnen
      • KinderUni Eichstätt-Ingolstadt
      • Schülerstudium
      • Schnupperangebote
        • Hochschulinformationstag
    • International Summer School
      • Course overview
      • Course description
      • Lecturers
      • Application and fees
      • Accommodation
    • Hochschulsport
    • Marketplace
  • Quicklinks
    • Semestertermine
    • Marketplace
    • Moodle
    • PRIMUSS (Studierenden Portal)
    • Stundenplan
    • Webmail
    • MyTHI (für Beschäftigte)
Kontakt
deen
  1. Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
  2. THI Business School
  3. BS Personen
  4. Robert Wittmann

Prof. Dr. rer. pol. Robert Wittmann


Studiendekan


Tel.: +49 841 9348-3900
E-Mail: Robert.Wittmann@thi.de
Raum: F224
Lehrgebiet: Existenzgründung und Innovationsmanagement

Forschung


Fachberatung (Projektbeispiele)

  • Strategieentwicklung und Innovationsmanagement für die Continental AG
  • Strategie- und Organisationsberatung des Vorstandes der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg e.V.
  • Strategieentwicklung für Hochschule Bayern e.V.
  • Zukunftswerkstatt 2020 für die Hochschule Neu-Ulm
  • Strategieentwicklung des Didaktikzentrums der Bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Hochschule Bayern e.V.)
  • Innovationsmanagement für die Audi AG, Ingolstadt
  • Strategieentwicklung und –implementierung für die Siemens AG
  • Strategische Entwicklung des Architekturbüros mit Spacial Solutions, München
  • Innovationsmanagement (Audi AG)
  • Global Service Strategy  (in Kooperation mit The Boston Consulting Group für die Siemens AG, Malaysia)
  • Implementierung des Economic Value Added Systems sowie wertorientierter Unternehmensführung (in Kooperation mit Stern Stewart & Co. für die METRO AG, Düsseldorf sowie für Thyssen-Krupp, Düsseldorf)

Implementierungsberatung und Rollout

  • Einführung Wertorientiertes Management für Werkleiter (in Kooperation mit der Pfleiderer AG, Neumarkt)
  • Shareholder-Value-Management-Konzept Economic-Value-Added als Rollout für rund 10.000 Marktleiter weltweit für die METRO AG, Düsseldorf
  • Einführung von Business Scorecards, Asset Management und e-business in diversen deutsch-chinesischen Joint Ventures in China für das SMI Management Institute Beijing und Shanghai
  • Management des Rollout Achieving Finance and Controlling Excellence für den Kompetenzaufbau von 12.000 Mitarbeitern in Kooperation mit Accenture für die Siemens AG, München
  • Strategieworkshops und Workshops zum Integrationsmanagement in M&A-Prozessen für die  Siemens AG, München
  • Design thinking Workshops für die EXPO

Trainings

  • Strategic Mangement and Business Innovation für die strategischen Planer der Siemens AG, München

Vita


  • 2012: Preis für herausragende Lehre an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, verliehen durch Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch
  • Seit 2007: Akkreditierter Gutachter der FIBAA
  • 2007 bis 2017: Mitglied des Senats der THI
  • Seit 2001: Professor an der TH Ingolstadt
  • Seit 2001: Executive Partner der Beratungsgesellschaft add|venture consulting GmbH, Königsbrunn
  • Seit 2001: Assoziierter Partner der Siemens AG Learning Campus, München, Strategy & Finance
  • 1996-2000: Leitung der Business Unit Strategy, Finance and Innovation, Siemens AG, Siemens Learning Campus, München
  • 1994-1996: Leitung der Forschungs- und Beratungsabteilung Ökonomie am Bayerischen Institut für angewandte Umweltforschung und Technik (BifA GmbH), Augsburg
  • 1994: Promotion zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) an der Universität Augsburg
  • 1990-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling bei Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf G. Coenenber
  • 1985-1990: Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Augsburg und Universität Enschede, Hollan
  • 1985-1990: FuE-Controller, Siemens AG, München
  • 1983-1985: Stammhauslehre, Siemens AG, München

Veröffentlichungen


Arbeitsfeld Strategy & Finance and New Venture Management:

  • Wittmann, R.G. / Reuter, M.P., Jünger, M. / Alexy, N. (2017): Designing Business Success, Augsburg 2017.
    Wittmann, R.G. / Reuter, M.P., Jünger, M. / Alexy, N. (2016): Business Design Innovation – How to set entrepreneurial spirit free and drive your business toward success, Augsburg 2016.
  • Wittmann, R.G. / Reuter, M.P. (2012): التخطيط الاستراتيجى - كيف تحقق النتائج المرجوة باتباع إستراتيجية ناجحة, Englischer Titel: “Strategic Planning – How to deliver maximum Value through Effective Business Strategy, Cairo 2012
  • Wittmann, R.G.  / Reuter, M.P. (2008): Strategic Planning, London 2008.
  • Wittmann, R. / Reuter, M.P. / Magerl, R. (2007): Unternehmensstrategie und Businessplan, 2. Auflage, Frankfurt 2007.
  • Wittmann, R. / Leimbeck, A. / Tomp, E. (2006): Innovation erfolgreich steuern – Prozess, Instrumente, Anwendungsfälle, Frankfurt, 2006.
  • Wittmann, R. / Reuter, M.P. (2004): Unternehmensstrategie und Businessplan, Frankfurt 2004.
  • Wittmann, R., Littwin, A., Reuter, M. (2003): Wertorientiertes Innovationsmanagement, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 3. Jg., Oktober 2003, Heft 10, S. 465 – 470.
  • Wittmann, R. (2003): Von der Geschäftsidee zum erfolgreichen Unternehmer, in: Der Städtetag, Heft 11, 2003, S. 32 – 35.
  • Wittmann, R. (2000): Win – a Siemens´ Value Creating Initiative – Using Knowledge and Skills to Improve company Value, Sonderdruck aus: The Qualifier, 2. Jg, Heft 4, 1998, S. 10 ff.
  • Wittmann, R. (2000): Valuable Reserves – How Economic Value Added Increases Market Value of the Company, Sonderdruck aus: The Qualifier, 2. Jg., Heft 4, 1998, S. 16 – 17.
  • Wittmann, R. u.a. (2000): Standortentscheidungen – Fallstudie PAPERijätti, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (2000): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 39 - 75.
  • Wittmann, R. u.a. (1999): Life Cycle Costing – Fallstudie Heller und Pfennig, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (1999): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 267 - 286.
  • Wittmann, R. u.a. (1999): Target Costing – Fallstudie Dresdner Sonne, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (1999): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 198 - 229.
  • Wittmann, R. u.a. (1999): Investitionsentscheidungen – Fallstudie PolyChem, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (1999): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 44 – 85.
  • Wittmann, R. u.a. (1999): Akquisitionsentscheidungen – Fallstudie Gallati, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (1999): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 133 - 164.
  • Wittmann, R. (1998): From Business Competence to Business Excellence, Siemens Qualification and Training, München 1998.
  • Wittmann, R. (1997): Strategy Development for the Siemens Health Care Insurance Company – The SQT Strategy Development Process VISIONE, in: The Qualifier, 1. Jg., Heft 1, 1997, S. 24 – 26.
  • Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. / Wittmann, R. (1994): Auswirkungen ökologischer Aspekte auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen und Entscheidungsinstrumente, in: Schmalenbach Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.) (1994): Unternehmensführung und externe Rahmenbedingungen, Stuttgart 1994, S. 33 – 58.
  • Wittmann, R. (1994): Rückstandsmanagement, Stuttgart 1994.
  • Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. / Wittmann, R. (1994): Unternehmenspolitik und Umweltschutz, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46. Jg., Heft 1, 1994, S. 81 – 100.

Arbeitsfeld Management öffentlich-rechtlicher Einrichtungen

  • Cantner, J. / Wittmann, R. (1997): Aufgaben und Lösungen zur Weiterentwicklung und Anwendungsmöglichkeiten der Vollkostenrechnung - Kalkulation öffentlicher Aufträge und Leistungen, in: Coenenberg, A.G. (1997): Kostenrechnung und Kostenanalyse – Aufgaben und Lösungen, Landsberg 1997, S. 131 – 196.
  • Baum, H.-G. / Cantner, J. / Wittmann, R. (1996): Umsatzsteuerpflicht senkt Entsorgungskosten, in: Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben (Hrsg.) (1996): Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft, Augsburg 1996, S. 15 - 19.
  • Wittmann, R. (1996): Kalkukation gerechter Abfallentsorgungsgebühren, in: Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben (Hrsg.) (1996): Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft, Augsburg 1996, S. 13 - 15.
  • Baum, H.-G. / Cantner, J. / Günther, E. / Wittmann, R. (1996): Auswirkungen einer Umsatzsteuerpflicht für die öffentliche Abfallentsorgung auf die Gebührenschuldner, in: Kommunale Steuer Zeitschrift, 45. Jg., Heft 12, Dezember 1996, S. 221 – 232.
  • Baum, H.G. / Cantner, J. / Dammer, H. / Wittmann, R. (1994): Betriebswirtschaftliche Gebührenkalkulation und politische Preissetzung – ein Brückenschlag, in: Der Bayerische Bürgermeister, ohne Jg., 1994, S. 407 – 426.
  • Baum, H.-G. / Cantner, J. / Wittmann, R. (1993): Entwicklung der Kostenstrukturen bei der Rückstandsbehandlung, in: Thomé.Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Modelle für eine zukünftige Siedlungsabfallwirtschaft, Berlin-Neuruppin 193, S. 277 – 308.


Arbeitsfeld Sustainable Development

  • Wittmann, R. / Sturm, A. (1996): Eckpunkte einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft, in: Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben (Hrsg.) (1996): Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft, Augsburg 1996, S. 3 - 6.
  • Baum, H.-G. / Wittmann, R. (1994): Systembegriffe der Kreislaufwirtschaft, BifA Texte Nr. 3, Augsburg 1994.
  • Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Wittmann, R. (1994): Der Einfluß von Anreizsystemen auf den Erfassungsgrad von Sekundärrohstoffen, Forschungsbericht im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen, Augsburg 1994.
  • Wittmann, R. / Sturm, A. (1996): Unternehmenspolitik und Kreislaufwirtschaft, in: Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben (Hrsg.) (1996): Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft, Augsburg 1996, S. 22 - 26.
  • Baum, H.-G. / Wittmann, R. (1992): Sieben Thesen zur Rückstands- und Reststoffvermeidung, in: Bayerische Staatsregierung Wissenschaftlich-Technischer Beirat (Hrsg.) (1992): Forschung für Bayerns Zukunft – Empfehlungen des Wissenschaftlich-Technischen Beirates der Staatsregierung, München, 1992, S. 137 – 147.


Arbeitsfeld Strategisches und operatives Umweltmanagement

  • Wittmann, R. u.a. (2000): Integriertes Umwelt und Qualitätsmanagement – Fallstudie InterComIT, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (2000): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 112 - 139.
  • Wittmann, R. u.a. (2000): Betriebliche Ökobilanzierung – Fallstudie Wellington, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (2000): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 174 - 203.
  • Baum, H.-G. / Sturm, A. / Wittmann, R. (1996): Pioniererfahrungen mit dem Öko-Audit, in: Umwelt Wirtschafts Forum, 4. Jg., Heft 3, 1996, S. 72 – 78.
  • Baum, H.-G. / Günther, E. / Wittmann, R. (1996): Ökonomischer Erfolg, Ökologieorientierung und ökologischer Erfolg, in: Umwelt Wirtschafts Forum, 4. Jg., Heft 2, 1996, S. 4 - 14.
  • Baum, H.-G. / Günther, E. / Kurki, H. / Pawlik, V. / Wittmann, R. / Würdinger, E. (1995): Einstieg in das EG-Öko-Audit-System – Zulassung von Umweltgutachtern und Vorbereitung der erstmaligen Zertifizierung, in: Umwelt Wirtschafts Forum, 3. Jg., Heft 3, 1995, S. 18 - 24.
  • Günther, E. / Wittmann, R. (1994): Kondukte, in: Die Betriebswirtschaft, 55. Jg., 1995.
  • Günther, E. / Wittmann, R. (1994): Auswirkungen ökologischer Aspekte auf unternehmerische Entscheidungen, in: Totsche, K. (Hrsg.): Ecoinforma 1994, Fachtagung und Ausstellung über Umweltinformation und Umweltkommunikation, Ökobilanzen, Produktlinienanalysen, Öko Audit, Umweltverträglichkeitsprüfung, Modellierung und Risikoabschätzung, Band 7, Wien 1994, S. 353 – 369.
  • Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. / Wittmann, R. (1994): Zehn Thesen zum umweltorientierten Management, vorgetragen auf der Wissenschafts-Pressekonferenz der Bundesregierung am 5. Mai 1994 in Bonn-Bad Godesberg, Bonn-Bad Godesberg 1994.

Lehre

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Unternehmensführung
  • Innovationsmanagement
  • Strategisches Management
  • Gründungsmanagement
  • Geschäfts- und Organisationsentwicklung
  • Agile Methoden des Innovationsmanagements
  • Unternehmercoaching

Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Website!

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzinformation Primuss
  • Öffnungszeiten
  • THI-Newsletter Anmeldung
  • Marketplace