Prof. Dr. Robert Wittmann

Raum:
F224
Lehrgebiet:
Existenzgründung und Innovationsmanagement
Forschung
Fachberatung (Projektbeispiele)
- Strategieentwicklung und Innovationsmanagement für die Continental AG
- Strategie- und Organisationsberatung des Vorstandes der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg e.V.
- Strategieentwicklung für Hochschule Bayern e.V.
- Zukunftswerkstatt 2020 für die Hochschule Neu-Ulm
- Strategieentwicklung des Didaktikzentrums der Bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Hochschule Bayern e.V.)
- Innovationsmanagement für die Audi AG, Ingolstadt
- Strategieentwicklung und –implementierung für die Siemens AG
- Strategische Entwicklung des Architekturbüros mit Spacial Solutions, München
- Innovationsmanagement (Audi AG)
- Global Service Strategy (in Kooperation mit The Boston Consulting Group für die Siemens AG, Malaysia)
- Implementierung des Economic Value Added Systems sowie wertorientierter Unternehmensführung (in Kooperation mit Stern Stewart & Co. für die METRO AG, Düsseldorf sowie für Thyssen-Krupp, Düsseldorf)
Implementierungsberatung und Rollout
- Einführung Wertorientiertes Management für Werkleiter (in Kooperation mit der Pfleiderer AG, Neumarkt)
- Shareholder-Value-Management-Konzept Economic-Value-Added als Rollout für rund 10.000 Marktleiter weltweit für die METRO AG, Düsseldorf
- Einführung von Business Scorecards, Asset Management und e-business in diversen deutsch-chinesischen Joint Ventures in China für das SMI Management Institute Beijing und Shanghai
- Management des Rollout Achieving Finance and Controlling Excellence für den Kompetenzaufbau von 12.000 Mitarbeitern in Kooperation mit Accenture für die Siemens AG, München
- Strategieworkshops und Workshops zum Integrationsmanagement in M&A-Prozessen für die Siemens AG, München
- Design thinking Workshops für die EXPO
Trainings
- Strategic Mangement and Business Innovation für die strategischen Planer der Siemens AG, München
Vita
- 2012: Preis für herausragende Lehre an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, verliehen durch Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch
- Seit 2007: Akkreditierter Gutachter der FIBAA
- 2007 bis 2017: Mitglied des Senats der THI
- Seit 2001: Professor an der TH Ingolstadt
- Seit 2001: Executive Partner der Beratungsgesellschaft add|venture consulting GmbH, Königsbrunn
- Seit 2001: Assoziierter Partner der Siemens AG Learning Campus, München, Strategy & Finance
- 1996-2000: Leitung der Business Unit Strategy, Finance and Innovation, Siemens AG, Siemens Learning Campus, München
- 1994-1996: Leitung der Forschungs- und Beratungsabteilung Ökonomie am Bayerischen Institut für angewandte Umweltforschung und Technik (BifA GmbH), Augsburg
- 1994: Promotion zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) an der Universität Augsburg
- 1990-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling bei Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf G. Coenenber
- 1985-1990: Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Augsburg und Universität Enschede, Hollan
- 1985-1990: FuE-Controller, Siemens AG, München
- 1983-1985: Stammhauslehre, Siemens AG, München
Veröffentlichungen
Arbeitsfeld Strategy & Finance and New Venture Management:
- Wittmann, R., Jünger, M., Reuter, M., Alexy, N.,: Strategy Design Innovation, 5. Ausgabe, 2019, Ziel-Verlag, ISBN 978-3-96557-077-1
- Wittmann, R.G. / Reuter, M.P., Jünger, M. / Alexy, N. (2017): Designing Business Success, Augsburg 2017.
Wittmann, R.G. / Reuter, M.P., Jünger, M. / Alexy, N. (2016): Business Design Innovation – How to set entrepreneurial spirit free and drive your business toward success, Augsburg 2016. - Wittmann, R.G. / Reuter, M.P. (2012): التخطيط الاستراتيجى - كيف تحقق النتائج المرجوة باتباع إستراتيجية ناجحة, Englischer Titel: “Strategic Planning – How to deliver maximum Value through Effective Business Strategy, Cairo 2012
- Wittmann, R.G. / Reuter, M.P. (2008): Strategic Planning, London 2008.
- Wittmann, R. / Reuter, M.P. / Magerl, R. (2007): Unternehmensstrategie und Businessplan, 2. Auflage, Frankfurt 2007.
- Wittmann, R. / Leimbeck, A. / Tomp, E. (2006): Innovation erfolgreich steuern – Prozess, Instrumente, Anwendungsfälle, Frankfurt, 2006.
- Wittmann, R. / Reuter, M.P. (2004): Unternehmensstrategie und Businessplan, Frankfurt 2004.
- Wittmann, R., Littwin, A., Reuter, M. (2003): Wertorientiertes Innovationsmanagement, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 3. Jg., Oktober 2003, Heft 10, S. 465 – 470.
- Wittmann, R. (2003): Von der Geschäftsidee zum erfolgreichen Unternehmer, in: Der Städtetag, Heft 11, 2003, S. 32 – 35.
- Wittmann, R. (2000): Win – a Siemens´ Value Creating Initiative – Using Knowledge and Skills to Improve company Value, Sonderdruck aus: The Qualifier, 2. Jg, Heft 4, 1998, S. 10 ff.
- Wittmann, R. (2000): Valuable Reserves – How Economic Value Added Increases Market Value of the Company, Sonderdruck aus: The Qualifier, 2. Jg., Heft 4, 1998, S. 16 – 17.
- Wittmann, R. u.a. (2000): Standortentscheidungen – Fallstudie PAPERijätti, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (2000): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 39 - 75.
- Wittmann, R. u.a. (1999): Life Cycle Costing – Fallstudie Heller und Pfennig, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (1999): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 267 - 286.
- Wittmann, R. u.a. (1999): Target Costing – Fallstudie Dresdner Sonne, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (1999): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 198 - 229.
- Wittmann, R. u.a. (1999): Investitionsentscheidungen – Fallstudie PolyChem, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (1999): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 44 – 85.
- Wittmann, R. u.a. (1999): Akquisitionsentscheidungen – Fallstudie Gallati, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (1999): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 133 - 164.
- Wittmann, R. (1998): From Business Competence to Business Excellence, Siemens Qualification and Training, München 1998.
- Wittmann, R. (1997): Strategy Development for the Siemens Health Care Insurance Company – The SQT Strategy Development Process VISIONE, in: The Qualifier, 1. Jg., Heft 1, 1997, S. 24 – 26.
- Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. / Wittmann, R. (1994): Auswirkungen ökologischer Aspekte auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen und Entscheidungsinstrumente, in: Schmalenbach Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.) (1994): Unternehmensführung und externe Rahmenbedingungen, Stuttgart 1994, S. 33 – 58.
- Wittmann, R. (1994): Rückstandsmanagement, Stuttgart 1994.
- Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. / Wittmann, R. (1994): Unternehmenspolitik und Umweltschutz, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46. Jg., Heft 1, 1994, S. 81 – 100.
Arbeitsfeld Management öffentlich-rechtlicher Einrichtungen
- Cantner, J. / Wittmann, R. (1997): Aufgaben und Lösungen zur Weiterentwicklung und Anwendungsmöglichkeiten der Vollkostenrechnung - Kalkulation öffentlicher Aufträge und Leistungen, in: Coenenberg, A.G. (1997): Kostenrechnung und Kostenanalyse – Aufgaben und Lösungen, Landsberg 1997, S. 131 – 196.
- Baum, H.-G. / Cantner, J. / Wittmann, R. (1996): Umsatzsteuerpflicht senkt Entsorgungskosten, in: Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben (Hrsg.) (1996): Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft, Augsburg 1996, S. 15 - 19.
- Wittmann, R. (1996): Kalkukation gerechter Abfallentsorgungsgebühren, in: Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben (Hrsg.) (1996): Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft, Augsburg 1996, S. 13 - 15.
- Baum, H.-G. / Cantner, J. / Günther, E. / Wittmann, R. (1996): Auswirkungen einer Umsatzsteuerpflicht für die öffentliche Abfallentsorgung auf die Gebührenschuldner, in: Kommunale Steuer Zeitschrift, 45. Jg., Heft 12, Dezember 1996, S. 221 – 232.
- Baum, H.G. / Cantner, J. / Dammer, H. / Wittmann, R. (1994): Betriebswirtschaftliche Gebührenkalkulation und politische Preissetzung – ein Brückenschlag, in: Der Bayerische Bürgermeister, ohne Jg., 1994, S. 407 – 426.
- Baum, H.-G. / Cantner, J. / Wittmann, R. (1993): Entwicklung der Kostenstrukturen bei der Rückstandsbehandlung, in: Thomé.Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Modelle für eine zukünftige Siedlungsabfallwirtschaft, Berlin-Neuruppin 193, S. 277 – 308.
Arbeitsfeld Sustainable Development
- Wittmann, R. / Sturm, A. (1996): Eckpunkte einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft, in: Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben (Hrsg.) (1996): Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft, Augsburg 1996, S. 3 - 6.
- Baum, H.-G. / Wittmann, R. (1994): Systembegriffe der Kreislaufwirtschaft, BifA Texte Nr. 3, Augsburg 1994.
- Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Wittmann, R. (1994): Der Einfluß von Anreizsystemen auf den Erfassungsgrad von Sekundärrohstoffen, Forschungsbericht im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen, Augsburg 1994.
- Wittmann, R. / Sturm, A. (1996): Unternehmenspolitik und Kreislaufwirtschaft, in: Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben (Hrsg.) (1996): Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft, Augsburg 1996, S. 22 - 26.
- Baum, H.-G. / Wittmann, R. (1992): Sieben Thesen zur Rückstands- und Reststoffvermeidung, in: Bayerische Staatsregierung Wissenschaftlich-Technischer Beirat (Hrsg.) (1992): Forschung für Bayerns Zukunft – Empfehlungen des Wissenschaftlich-Technischen Beirates der Staatsregierung, München, 1992, S. 137 – 147.
Arbeitsfeld Strategisches und operatives Umweltmanagement
- Wittmann, R. u.a. (2000): Integriertes Umwelt und Qualitätsmanagement – Fallstudie InterComIT, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (2000): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 112 - 139.
- Wittmann, R. u.a. (2000): Betriebliche Ökobilanzierung – Fallstudie Wellington, in: Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. (2000): Betriebliche Ökonomie in Fällen – Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente, S. 174 - 203.
- Baum, H.-G. / Sturm, A. / Wittmann, R. (1996): Pioniererfahrungen mit dem Öko-Audit, in: Umwelt Wirtschafts Forum, 4. Jg., Heft 3, 1996, S. 72 – 78.
- Baum, H.-G. / Günther, E. / Wittmann, R. (1996): Ökonomischer Erfolg, Ökologieorientierung und ökologischer Erfolg, in: Umwelt Wirtschafts Forum, 4. Jg., Heft 2, 1996, S. 4 - 14.
- Baum, H.-G. / Günther, E. / Kurki, H. / Pawlik, V. / Wittmann, R. / Würdinger, E. (1995): Einstieg in das EG-Öko-Audit-System – Zulassung von Umweltgutachtern und Vorbereitung der erstmaligen Zertifizierung, in: Umwelt Wirtschafts Forum, 3. Jg., Heft 3, 1995, S. 18 - 24.
- Günther, E. / Wittmann, R. (1994): Kondukte, in: Die Betriebswirtschaft, 55. Jg., 1995.
- Günther, E. / Wittmann, R. (1994): Auswirkungen ökologischer Aspekte auf unternehmerische Entscheidungen, in: Totsche, K. (Hrsg.): Ecoinforma 1994, Fachtagung und Ausstellung über Umweltinformation und Umweltkommunikation, Ökobilanzen, Produktlinienanalysen, Öko Audit, Umweltverträglichkeitsprüfung, Modellierung und Risikoabschätzung, Band 7, Wien 1994, S. 353 – 369.
- Baum, H.-G. / Coenenberg, A.G. / Günther, E. / Wittmann, R. (1994): Zehn Thesen zum umweltorientierten Management, vorgetragen auf der Wissenschafts-Pressekonferenz der Bundesregierung am 5. Mai 1994 in Bonn-Bad Godesberg, Bonn-Bad Godesberg 1994.
Lehre
Inhaltliche Schwerpunkte
- Unternehmensführung
- Innovationsmanagement
- Strategisches Management
- Gründungsmanagement
- Geschäfts- und Organisationsentwicklung
- Agile Methoden des Innovationsmanagements
- Unternehmercoaching