Mit einem Blick für das große Ganze arbeiten Wirtschaftsingenieure an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Sie beherrschen das Instrumentarium des Ingenieurs und verbinden es mit betriebswirtschaftlicher Management-Kompetenz. Sie sehen betriebliche Prozesse in ihrer Gesamtheit und richten die spezialisierten betrieblichen Kräfte auf ein gemeinsames Ziel aus.
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
7 Semester
Sommer & Winter
Studieninhalte
Produktion & Logistik oder Business & Management oder Business Intelligence & Analytics oder Fahrzeugtechnik & Mobilität interessieren Dich?
- Du willst aber zunächst mal im Studium ankommen, bevor Du Dich für eine dieser gefragten Studienrichtungen entscheidest?
- Du erwartest von Deinem Studium Flexibilität, einen zukunftweisenden Mix aus Technik, Betriebswirtschaft und interdisziplinären Fächern sowie moderne Lern- und Prüfungsformen?
- Du möchtest aber auch, dass Praxisbezug, Fremdsprachen und soziale, ethische oder nachhaltige Aspekte nicht zu kurz kommen?
- Du möchtest nach Deinem Studium auf dem Arbeitsmarkt gefragt sein und an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft arbeiten?
- Vielleicht willst Du sogar Dein eigener Unternehmer werden?
Dann studiere Wirtschaftsingenieurwesen!
Studienrichtungen und Berufsbilder
Studienfächer: Fabrik-und Strukturplanung, Produktionssystemplanung, Produktionsplanung und Logistik, Qualitätssicherung, KI in der Produktion und Logistik, Digitale Fabrik.
Berufsbilder: Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung "Produktion und Logistik" des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt sind insbesondere beim Karrierebeginn oft in der Produktions- und Fabrikplanung, Technologieentwicklung, Logistik, der Steuerung von Produktionsprozessen und in betrieblichen Führungsfunktionen im Einsatz. Sie sind in der Lage, mit konventionellen und digitalen Methoden, technische und unternehmerische Herausforderungen anzugehen. Die Position dieser Aufgaben im Zentrum von Industriebetrieben bereitet Sie auf Fach- und Führungslaufbahnen im gesamten Unternehmen vor. Neben den ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen weisen sie auch Innovationskraft und Kompetenz an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft nach und sind dadurch prädestiniert für Gestaltung, Optimierung und Führung industrieller Produktion und Logistik in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt.
Studienfächer: Unternehmensführung und strategisches Controlling, Technische Beschaffung und E-Procurement, Produkt-und Innovationsmanagement, Technischer Vertrieb, Mitarbeiterführung und Organisationsentwicklung, Internationales Management.
Berufsbilder: Folgende Berufsbilder sind für Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Business und Management des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt typisch: Existenzgründung oder Mitarbeit in einem Startup, Assistent der Geschäftsführung, Unternehmensberatung, Controller/Cost-Engineer, Managementaufgaben in der Beschaffung, im Produktmanagement und im Vertrieb, Leitung interdisziplinärer Projekte.
Studienfächer: Datenbanksysteme, Predictive Modelling, Machine Learning und KI, Prozessmanagement, Industrial Internet of Things, Digitale Wertschöpfungsnetzwerke und Geschäftsmodelle.
Berufsbilder: Die Studienrichtung "Business Intelligence & Analytics" des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt befähigt die Absolventinnen und Absolventen, die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung von Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft nutzenstiftend einzusetzen. Die Absolventinnen und Absolventen verstehen den Wert von Daten und wissen, wie sich daraus über entsprechende Methoden und Technologien Erkenntnisse gewinnen lassen. Neben den typischen Einsatzfeldern für Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure ergeben sich durch die integrative Ausbildung Einsatzfelder in Industrie 4.0, Data Analytics und Digitalisierungsprojekten.
Studienfächer: Grundlagen der Fahrzeugtechnik, Karosserietechnik und Leichtbau, Prozesse und Verfahren der Fahrzeugfertigung, Fahrzeugmotoren, Mobility Future Programme, Design.
Berufsbilder: Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung "Fahrzeugtechnik und Mobilität" des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt sind sowohl in der klassischen Fahrzeugentwicklung, als auch in der Entstehung und Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte und -dienstleistungen im Einsatz. Sie sind insbesondere auf die technischen Herausforderungen vorbereitet, welche beispielsweise durch den Wandel der Automobilbranche vom Automobilhersteller zum Anbieter von Mobilität entstehen. Neben den ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen weisen sie auch Branchenknowhow, Innovationskraft und Kompetenz an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft nach und sind dadurch prädestiniert für die Gestaltung neuer Geschäftsfelder der Mobilitätsbranche in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt.
So setzt sich das Studium zusammen

Wirtschaftsingenieurwesen - kurz erklärt
Curriculum
1. Semester
Ingenieurmathematik 1
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
Physik
Technische Mechanik 1
Allg. Betriebswirtschaftslehre und VWL
Projekt Führung und Gründung von Unternehmen
2. Semester
Ingenieurmathematik 2
Ingenieurinformatik und Digitalisierung
Konstruktion und Produktentwicklung
Werkstofftechnik
Projekt- und Qualitätsmanagement
Bilanzierung
3. Semester
Statistik und Data Science
Software Development
Technische Mechanik 2
Fertigungsverfahren
Marketing
Kostenmanagement und Controlling
4. Semester
Allgemeinwiss. Modul
Business Information Systems
Automatisierungstechnik
Produktionstechnik
Investition und Finanzierung
Projekt 1
5. Semester
Praktikum
Praxisseminar
Wahlpflichtmodul
6. Semester
Profilmodule der Studienrichtung
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
Projekt 2
7. Semester
Profilmodule der Studienrichtung
Seminar Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Im Studiengang ist ein Studienbeginn zum Wintersemester (Oktober) möglich.
Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung ausschließlich über das PRIMUSS-Bewerberportal THI. Eine Anmeldung bei DOSV/hochschulstart ist also nicht nötig.
Anmeldetermine
Angaben zum Bewerbungszeitraum, der jeweils am 2. Mai startet, und zum Ablauf einer Bewerbung finden sich auf der Seite "Bewerbung für einen Bachelorstudienplatz".
Eine duale Ausbildung ermöglicht eine Kombination aus praktischen Elementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: Mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet und im besten Fall nach Studienabschluss übernommen.
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner.
Wirtschaftsingenieurwesen ist eine weltweit anerkannte Marke.
Die Einsatzmöglichkeiten von Wirtschaftsingenieuren/-innen in internationalen Industriebetrieben, in zunehmend digitalisierten mittelständischen Unternehmen sind vielfältig, und auch für Unternehmensgründer ist Wirtschaftsingenieurwesen die Basis des Erfolgs.
Studierenden ist insgesamt eine Vorpraxis von 6 Wochen vorgeschrieben. Die Vorpraxis kann vor Studienbeginn und während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. Die gesamten 6 Wochen müssen spätestens zu Beginn des vierten Studiensemesters absolviert sein. Link zu aktuellen Infos zur Vorpraxis.
Das Studium stellte euch eventuell vor finanzielle Herausforderungen. Auf der Homepage der Technischen Hochschule Ingolstadt nennen wir Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für ein Studium:
Um sich auf das Auslandssemester vorzubereiten oder um neben dem Studium eine weitere Fremdsprache zu erlernen, können Sie Sprachkurse am THI-eigenen Sprachenzentrum absolvieren. Es unterrichten ausschließlich Muttersprachler; die Sprachkurse werden auf unterschiedlichen Leveln angeboten. Alle Kurse sind für unsere Studierenden kostenlos. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.thi.de/studium/sprachenzentrum.
Die THI betreibt keine Studentenwohnheime - weder auf dem Campus noch außerhalb des Campus - und kann Ihnen daher keine Unterkunft zur Verfügung stellen. Hier finden Sie weitere Informationen zur Wohnungssuche: https://www.thi.de/studium/studentisches-leben/wohnen-im-wohnheim-oder-privat.
Im Rahmen des Studiums an der Technischen Hochschule Ingolstadt kann internationale Erfahrung durch einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule oder durch ein Auslandspraktikum gesammelt werden. Im Rahmen des CDHAW-Programms ist es möglich, einen Doppelabschluss im Studiengang Fahrzeugtechnik an der Tongji-Universität in Shanghai zu erwerben. Weitere Informationen zum Doppelabschluss .
Unser International Office ist speziell für die internationalen Studiengänge eingerichtet. Das akademische Auslandsamt bietet einen Rundum-Service, um Ihnen bei allen notwendigen Vorbereitungen für die Organisation Ihres Studiums und Ihres Alltags in Ingolstadt zu helfen: https://www.thi.de/hochschule/ueber-uns/hochschulorganisation/international-office.
Unsere Professoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle ein mehrjährige Industrieerfahrung aufweisen und unsere Studierenden somit bei ausgewiesenen Experten das Wissen vermittelt bekommen.
Praktika in Laboren für Werkstofftechnik, Physik, Datenverarbeitung, Fertigungstechnik oder an Motorenprüfständen sind Bestandteil des Studiums. Gestärkt wird der Praxisbezug zusätzlich durch Projektstudien. Die Studierenden bearbeiten dabei unter Anleitung von Professoren/-innen zusammen mit Unternehmen Problemstellungen aus der aktuellen betrieblichen Praxis. Sie lernen, ihre theoretischen Kenntnisse in der komplexen Arbeitswelt anzuwenden und treffen frühzeitig auf mögliche Arbeitgeber.
Testimonials

Andreas Zecherle
Studiensemester: 6. Fachsemester, Schwerpunkt Produktion & Logistik Vorbildung zum Studium: duale Ausbildung, FOS Technik (fachgebundenes Abitur)
An der Technischen Hochschule Ingolstadt haben die Dozenten wertvolle Praxiserfahrung. Die erlernten Wissensgebiete aus den Vorlesungen kann man als engagierter Student in zahlreichen Projekten direkt an der THI in Kooperation mit Industriepartnern umsetzen. Diese von der Hochschule unterstützten Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern ermöglichen einen tieferen Einblick in die Arbeitswelt des Wirtschaftsingenieurs direkt im Unternehmen.

Name: Elisabeth Haering
Studiensemester: Bachelorstudium abgeschlossen, Schwerpunkt Produktmanagement, derzeit im Masterstudium Technisches Beschaffungsmanagement
Vorbildung zum Studium: allgemeines Abitur
Die THI bietet sehr gute Möglichkeiten sich auf eine spätere internationale Tätigkeit vorzubereiten. Im Studiengang WI gibt es die Option, viele Fächer auf freiwilliger Basis in englischer Sprache zu belegen. Die Hochschule unterstützt einen bei der Abwicklung eines Theorie- oder Praxissemesters im Ausland. Ich habe beispielsweise mein Praxissemester in China absolviert.
Auch die Betreuung durch die Dozenten finde ich sehr gut, was für die Prüfungsvorbereitung sowie die Abschlussarbeit von großem Vorteil ist.

Name: Patricia Olear
Studiensemester: 4. Fachsemester
Vorbildung zum Studium: FOS Wirtschaft, Fachgebundenes Abitur
Die Lehre an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist recht anspruchsvoll, was einen jedoch später als Bewerber von anderen abhebt und einem eine hochwertige Qualifikation ermöglicht.
Die Laborausstattung an der Hochschule ist sehr hochwertig und modern. Die Kursgrößen sind angemessen und ermöglichen einen engen Kontakt zu den Dozenten.

Name: Jens Hein
Studiensemester: Bachelorstudium abgeschlossen, Schwerpunkt Produktion & Logistik, jetzt tätig im Bereich Wettbewerbsanalyse
Vorbildung zum Studium: Ausbildung, BOS Technik (fachgebundenes Abitur)
Was die THI besonders macht ist die enge Vernetzung zur Industrie. Dies wird auch in der Praxisnähe der Lehre deutlich.
Der, wenn man es möchte, persönliche Kontakt zu den Dozenten, sowie die sehr gute Betreuung während meiner Abschlussarbeit waren weitere positive Erfahrungen während meinem Studium.
An nötige Informationen gelangt man über zentrale Anlaufstellen, was die Organisation verschiedenster Dinge oftmals sehr erleichtert.
Studiengangleitung
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Kreditpunkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des Studiengangs.
WS2022_23_MHB_B-WI (gemäß SPO ab WS 2020/21)
WS2022_23_MHB_B-WI (gemäß SPO ab WS 2017/18)
Informationen zum Praktikum/Praxisseminar:
Praktisches Studiensemester (pdf)
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.