Sie interessieren sich für die Geschäftsaktivitäten von Unternehmen und deren Umsetzung in IT-Systemen? Sie sind neugierig, wie man die Digitalisierung der Unternehmen und der Gesellschaft durch IT-Systeme ermöglicht und möchten diese mitgestalten und vorantreiben? Dann entscheiden Sie sich für das Studium der Wirtschaftsinformatik an der THI. Hierdurch erlangen Sie die nötigen Kompetenzen, um innovative Softwaresysteme zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Abläufe zu analysieren, zu entwerfen, unter Einsatz modernster Technologien zu implementieren und über ihren gesamten Lebenszyklus zu managen. Die Kompetenzen unserer Absolventen sind in den Unternehmen gefragt! Lesen Sie hierzu das nebenstehende Geleitwort des CIO der Porsche AG zur Wirtschaftsinformatik an der THI.
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)
Bachelor of Science (B. Sc.)
7 Semester
Winter
Studieninhalte
Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der TH Ingolstadt bereitet Sie auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter und praxisbezogener Fachkenntnisse in angewandter Informatik und Betriebswirtschaft optimal auf typische Aufgabenbereiche vor:
- Die Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen und deren Unterstützung durch betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme.
- Die effiziente Handhabung großer Mengen an Daten und Informationen und deren Einsatz zur Steuerung der Geschäftstätigkeit von Unternehmen.
- Die Entwicklung neuer und innovativer Geschäftsmodelle durch den Einsatz modernster Informationstechnologien.
Die THI legt in der Wirtschaftsinformatik einen klaren Fokus auf Anwendungssysteme: Aufbau und Technologien; Konzeption, Entwicklung und Betrieb; sowie das Management betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg werden praxisnah und unter Nutzung von in Unternehmen weit verbreiteter Standardsoftware vermittelt.
Der praxis- und anwendungsnahe Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt in sieben Semestern die wissenschaftlichen Kenntnisse, Werkzeuge und persönlichen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Berufstätigkeit an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Themen bzw. Geschäftsprozessen auf der einen Seite und der Informatik und Informationstechnologien auf der anderen Seite benötigt werden. Die Absolventen und Absolventinnen sollen befähigt werden, betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme in Unternehmen zu gestalten, einzuführen und zu betreiben, sowie solche Systeme aus fachlicher und technischer Sicht zu Systemlandschaften zu integrieren.
Neben den grundlegenden Fachkompetenzen in Wirtschaftsinformatik, angewandter Informatik und Betriebswirtschaftslehre sind gezielte thematische Vertiefungen durch individuell wählbare Module, Projekte und die Bachelorarbeit möglich. Dabei wird das Angebot wählbarer Module kontinuierlich weiterentwickelt, um neue Entwicklungen und Themen (wie z.B. Cloud Computing, Big Data Analytics oder Digitalisierung) angemessen zu berücksichtigen und eine für Studierende attraktive und aktuelle Auswahl anzubieten. Ergänzt wird dies um Module zum Aufbau persönlicher Kompetenzen (wissenschaftliche Arbeitstechniken, Präsentationstechniken, Kommunikationskompetenz) und zur Sprachkompetenz.
Aufbau des Studiums
Der erste Abschnitt umfasst die ersten beiden Studiensemester. In diesen werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft und Informatik behandelt, sowie Programmierung in Java, grundlegende technologische Prinzipien von Anwendungssystemen und die für Wirtschaftsinformatiker relevante mathematische Basis. Auch die Vermittlung von Sprachkompetenz ist in diesem Abschnitt angesiedelt.
Der zweite Studienabschnitt (3. – 7. Semester) umfasst vier theoretische Studiensemester und mit dem 5. Semester ein praktisches Studiensemester im Umfang von 18 Wochen. Im 3. und 4. Semester werden zum einen die Kompetenzen in der Software-Entwicklung durch Software Engineering und die Entwicklung von Web-Anwendungen weiter ausgebaut, sowie Datenbanksysteme und Kommunikationsnetze behandelt, die ein Fundament für nahezu alle Anwendungssysteme bilden. Zum anderen werden die Studierenden mit verschiedenen Arten von Anwendungssystemen (wie ERP-Systemen oder Business-Intelligence-Systemen) vertraut gemacht und Kompetenzen im Geschäftsprozessmanagement, IT-Organisation, IT-Management, IT-Steuerung, sowie im IT-Projektmanagement aufgebaut. Darüber hinaus werden die Studierenden an das fachwissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren herangeführt.
Im 6. und 7. Semester werden IT-Sicherheit, IT-Recht und weitere Arten von Anwendungssystemen behandelt, sowie das Verständnis für E-Business und die digitale Transformation in Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen entwickelt. Großen Raum nimmt in diesen Semestern die individuelle thematische Ausrichtung und Vertiefung ein, z.B. in Richtung Data Business Intelligence, Data Analytics / Data Science, Entwicklung von Enterprise Applications oder Betriebswirtschaftslehre und Unternehmen. Diese erfolgt durch frei wählbare fachwissenschaftliche Module, ein Projekt und durch die Bachelorarbeit, die das Studium der Wirtschaftsinformatik abschließt.
Curriculum
1. Semester
Einführungsseminar
Programmierung in Java 1
Einführung Informatik
Einführung Wirtschaftsinformatik
Einführung Betriebswirtschaftslehre
Mathematik für Wirtschaftsinformatiker 1
2. Semester
Programmierung in Java 2
Architektur & Technologien von Unternehmensanwendungen
Einführung Rechnungswesen
Wirtschafts- und IT-Englisch
Mathematik für Wirtschaftsinformatiker 2
Seminar Fachwissenschaftliches Arbeiten
3. Semester
Software Engineering
Datenbanksysteme
Kommunikationsnetze
Anwendungssysteme für Unternehmensprozesse 1
Geschäftsprozessmanagement
Seminar Wirtschaftsinformatik
4. Semester
Webtechnologien & Entwicklung von E-Business-Anwendungen
BI-Systeme & Datenanalyse
IT-Organisation, IT-Management, IT-Steuerung
IT-Projektmanagement
5. Semester
Praktikum
Praktikumsbegleitende Module
6. Semester
IT-Sicherheit
Anwendungssysteme für Unternehmensprozesse 2
Projekt
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
7. Semester
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
E-Business und digitale Transformation
IT-Recht
Seminar Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Studienplatzbewerbung
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
Anmeldetermine
Die Anmeldung zum Studium ist vom 2. Mai bis 15. Juli per Online-Bewerbung möglich.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Ob und welche Zulassungsbeschränkungen bestehen, muss für jedes Semester neu entschieden werden und steht erfahrungsgemäß erst im April jeden Jahres fest. Welcher Notendurchschnitt bzw. welche Wartezeit erforderlich ist, um einen Studienplatz zu erhalten, steht nicht im Voraus fest, sondern hängt von der Zahl der Bewerbungen und von der vorhandenen Kapazität ab.
Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik wird das Modell des dualen Studiums mit vertiefter Praxis angeboten. Mit Beginn des Studiums wechseln Theorie (Semesterzeiten) und Praxis (vorlesungsfreie Zeit sowie Praxissemester) einander ab. Für das duale Studium ist sowohl eine Bewerbung bei einem Unternehmen als auch an der THI erforderlich (Achtung: Bewerbungsfristen im Unternehmen beachten!).
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner. Auch wenn aktuell kein Partnerunternehmen in diesem Studiengang aktiv ist, können Sie sich gerne an uns wenden.
Wirtschaftsinformatiker konzipieren, entwickeln und begleiten die Einführung betrieblicher Anwendungssysteme. Diese verbessern den Ablauf der Geschäftsprozesse von Unternehmen. So werden beispielsweise administrative Aufgaben (z.B. Lohn- und Gehaltsabrechnungen), die Steuerung der Produktion inkl. der vorgelagerten Zulieferer (Supply Chain Management) oder die Kundenbetreuung (Customer Relationship Management) auf IT-Systeme abgebildet, in jüngerer Zeit zunehmend auch unter Einbeziehung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Wirtschaftsinformatiker arbeiten an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informations-/Kommunikationstechnik und müssen für ihren Beruf Informatikkenntnisse, technisches Wissen und betriebswirtschaftliches Know-how mitbringen.
Beschäftigt werden Wirtschaftsinformatiker in Unternehmen nahezu aller Branchen, die zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse Anwendungssysteme einsetzen. Auch in Unternehmen, welche IT-Produkte und -Systeme entwickeln und herstellen oder IT-Dienstleistungen und –Consulting anbieten, ist die Kompetenz von Wirtschaftsinformatikern stark nachgefragt.
Beispiele:
- Betreuer/in Anwendungssysteme (z.B. SAP)
- Anwendungs-/IT-Consultant
- Systemplaner/-in
- Systemanalytiker/-in
- IT-/System-Architekt/-in
- Prozessmanager/-in
- Knowledgemanager/-in
- Projektleiter/-in
- IT-Sicherheitsmanager/-in
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik wird kein Vorpraktikum benötigt.
Testimonials
(Sie haben Fragen zum Studium und möchten hierzu die Studierenden, die hier ihre Eindrücke schildern, kontaktieren? Gerne stellen wir den Kontakt her – wenden Sie sich einfach an die Studiengangleitung Wirtschaftsinformatik.)
„Durch meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung konnte ich bereits in das Themenfeld der Softwareentwicklung eintauchen. Eben diese Ausbildung hat mir auch gezeigt, dass ein technisches Informatik-Studium nicht die richtige Wahl für mich wäre, da die Vertiefung rein auf technische Aspekte in der heutigen Zeit meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß ist. Jedenfalls wollte ich viel mit Menschen zu tun habe, oder zumindest mehr als mit Computern. Die Beliebtheit des Studiums bestätigen auch die Unternehmen, die vermehrt konkret Wirtschaftsinformatiker/-innen suchen Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der THI verbindet beide Themenfelder - wirtschaftliche als auch technische Aspekte - perfekt und stellt spannende Themen bereit. Es ist genauso wie ich es mir vorgestellt habe und bildet mich gut als Bindeglied zwischen IT und den Fachabteilungen in Unternehmen oder Verwaltung aus. Die THI ist eine sehr praxisbezogene Hochschule mit sehr gutem Draht zur Wirtschaft (Automobilkonzerne, Luftfahrt u. Technologieunternehmen) und wirklichen netten Professoren/-innen.
PS: Eine Ausbildung ist keinesfalls Voraussetzung für das Studium. Jedes einzelne Fach ist auch absolut ohne Ausbildung in dem Bereich machbar. ;)
Generelles Interesse an IT oder angewandter Informatik sollte man allerdings mitbringen.“
„In erster Linie habe ich mich für ein Studium an einer Technischen Hochschule entschieden, da die Studieninhalte sehr praxisrelevant aufgebaut sind. Meine Wahl fiel auf die Technische Hochschule Ingolstadt, da diese nicht nur in Bayern, sondern auch in Deutschland einen sehr guten Ruf genießt. Aufgrund meiner Ausbildung zum IT-Systemkaufmann lag mein Fokus von Anfang an auf dem Studiengang Wirtschaftsinformatik - dies ist rückblickend ohne Frage die richtige Entscheidung.
Vorkenntnisse, wie beispielsweise eine Ausbildung, helfen an vielen Stellen die Inhalte schneller zu verstehen. Dies ist jedoch keine Notwendigkeit. Man sollte allerdings eine Affinität für IT-Themen, BWL und deren Zusammenspiel mitbringen, sowie auch für mathematische Inhalte.
Der Fokus liegt während des Studiums zum größeren Teil auf Anwendungssystemen und den dafür nötigen Inhalten der angewandten Informatik, was außerdem durch Schnittstellen mit dem betriebswirtschaftlichen Teil eine außerordentlich gute Mischung ergibt. Dies fördert das Verständnis der Zusammenhänge und den Blick auf das große Ganze. Ein weiterer positiver Aspekt ist in meinen Augen auch die gute Vereinbarkeit mit beruflichen Tätigkeiten neben dem Studium, wie in meinem Fall als Werkstudent. Eine praktische Tätigkeit in diesem Bereich ist zwar mit viel Einsatz und zeitlichem Aufwand verbunden – trotz dessen würde ich dieses jedem Studenten empfehlen. Denn dadurch können die ohnehin sehr praxisnahen Inhalte in der freien Wirtschaft bestmöglich zum Einsatz gebracht werden.“
„Ich habe mich für die Technische Hochschule Ingolstadt entschieden, da hier sehr großer Wert auf Praxisbezug gelegt wird, beginnend mit sehr vielen Praktika/Übungen zu Vorlesungen bis hin zum Praxissemester.
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik gefällt mir besonders gut die Interdisziplinarität aus Wirtschaft/ BWL und Informatik. Im Laufe des Studiums können sich dann die Interessen und Stärken weiterentwickeln und verändern, z.B. wie bei mir in Richtung Informatik, obwohl ich das vor dem Studium nie erwartet hätte, da ich bis dahin noch nicht besonders intensiv damit in Kontakt gekommen bin."
„Ich habe vor wenigen Wochen mein Wirtschaftsinformatik-Studium an der THI abgeschlossen und bin rückblickend sehr glücklich, diesen Studiengang gewählt zu haben. In der Wirtschaftsinformatik wird die Verbindung zwischen betriebswirtschaftlichen Prozessen und IT-Systemen in Unternehmen mit Mitteln der Informatik geschaffen. Hierdurch eröffnen sich vielseitige Möglichkeiten, sowohl in der Auswahl der fachlichen Schwerpunkte während des Studiums als auch für die spätere Berufswahl.
Persönlich hatte ich bis zum Studium aufgrund einer vorherigen Ausbildung einen rein betriebswirtschaftlichen Hintergrund. Aufgrund meines Interesses an der Informatik habe ich mich dann für das Studium der Wirtschaftsinformatik entschieden. Technik- und entwicklungsnahe Themen haben mich hierbei besonders fasziniert, weshalb ich entsprechende Schwerpunkte in der Fächerwahl gesetzt habe.
Für die THI habe ich mich wegen des Praxisbezuges und einer guten Vernetzung mit regionalen und internationalen Unternehmen entschieden. Zudem ermöglicht die überschaubare Studentenzahl angenehme Vorlesungs- und Seminargrößen sowie den persönlichen Kontakt zu Professor(inn)en.“
Geleitwort zum Studiengang
Lesen Sie hier das Geleitwort von Mattias Ulbrich, Chief Information Officer (CIO) der Porsche AG, zum Studiengang Wirtschaftsinformatik an der THI.
Studiengangleiter
Prof. Dr. Jochen Rasch
Tel.: +49 841 9348-2290
Raum: B005
E-Mail: Jochen.Rasch@thi.de
Studienfachberaterin
Prof. Dr. Melanie Kaiser
Tel.: +49 841 9348-2566
Raum: B202
E-Mail: Melanie.Kaiser@thi.de
Modulhandbuch
Ein Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Punkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengang.
Modulhandbuch Stand WS 21/22 (pdf).
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.