Abschlussdokumentation zu Forschungsprojekt „BlueMilk“ veröffentlicht

Projekt-Logo BlueMilk

Wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für neue Energie-Systeme (InES) forschten im Verbund an der Frage wie die Energieversorgung und der -verbrauch in Molkereien effizienter und flexibler gestaltet werden kann.

Über einem Zeitraum von 4,5 Jahre wurden im Projekt BlueMilk unter der Leitung von Prof. Holzhammer gemeinsam mit Industrieunternehmen Bereiche zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität sowie deren Wechselwirkung – genannt Systemeffizienz untersucht: Reinigungsanlagen, intelligente Energiebereitstellung durch Blockheizkraftwerke (BHKW) und Power-to-Heat und die Flexibilisierung der Kühlkette.

Während bei den Reinigungsanlagen insbesondere Effizienzpotenziale wie das Vorwärmen von Rohrleitungen durch Abwärme oder dem Anbringen von Isolierungen herausstechen, eigenen sich Kühlhäuser durch Anpassung der elektrischen Leistung als flexible Verbraucher. Werden Kühlhäuser als Teil der gesamten Kühlkette mit Kühltransport betrachtet, ergeben sich auch Effizienzpotenziale.

Für die Energiebereitstellung durch das BHKW wurden standortspezifische Effizienzpotentiale der Molkerei ermittelt, Wärmenutzungskonzepte zur Potentialausschöpfung erstellt und in Modelle zur Untersuchung von Flexibilitätskonzepten mit eingebunden. Als Empfehlung steht ein Konzept mit einem 2 MWel-BHKW ohne E-Kessel und ohne Absorptionskälteanlage. Mit geeigneter Wärmenutzung stellt es eine gute Flexibilisierungslösung bei niedrigen Investitionskosten für den Standort dar.
Die detaillierten Zusammenhänge und Ergebnisse sowie weitere Erkenntnisse des Forschungsprojekts werden in der Abschlussdokumentation beschrieben. Diese und weitere Berichte sind hier zu finden: https://www.thi.de/forschung/institut-fuer-neue-energie-systeme-ines/wissenstransfer/

Die Förderung des Vorhabens erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgte über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programmes zur Innovationsförderung.