Das Smartphone in der Hand, die Uhr am Handgelenk sind heute selbstverständlich nicht mehr nur monothematische elektrische Bauteile, sondern multifunktionale Minicomputer mit Mehrwert, unverzichtbar für Kommunikation und Datensammlung und -verarbeitung. Diese Kombination aus Elektrotechnik und Informatik ist Gegenstand des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik. Ein intensiver Querbezug zu verschiedenen Anwendungsfeldern, hohe Praxisanteile im Studium und die breite Einsetzbarkeit von Absolventen in unterschiedlichen Industriezweigen zeichnen den Studiengang aus.
Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
7 Semester
Winter
Welche Berufe stehen mit dem Studium in Elektrotechnik zur Auswahl?
Absolventinnen und Absolventen wählen aus einem vielfältigen Tätigkeitsfeld als Ingenieurin oder Ingenieur aus. Sie planen, entwickeln und kontrollieren elektrische und mechatronische Systeme, Anlagen, Geräte, Schaltungen, Steuergeräte und Bauteile für diverse technische Einrichtungen. Aktuelle wie zukünftige Entwicklungen der Bereiche Industrie 4.0, erneuerbare Energien, Kommunikationstechnik oder Elektromobilität sind auf Elektroingenieurinnen und Informationstechniker angewiesen.
Arbeitsmarktchancen und die Verdienstmöglichkeiten sind sehr gut. Im Praxissemester und bei einer industrienahen Bachelorarbeit knüpfen Studierende bereits erste, wegbereitende Kontakte zu Unternehmen. Die Einsatzbereiche reichen von der Forschung und Entwicklung über die Fertigungsplanung und Qualitätssicherung bis zum technischen Vertrieb in unterschiedlichen Branchen.
Impressionen
Aufbau und Inhalte
Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) erfolgt eine umfassende und solide Vermittlung mathematischer und elektrotechnischer Grundlagen. Alle Studentinnen und Studenten mit ihren unterschiedlichen Lebensläufen werden hier auf eine gemeinsame Wissensbasis gebracht. Die Theorie wird durch Übungen und Praktika begreifbar.
Der zweite Studienabschnitt (3. – 7. Semester) baut die Kernkompetenzen der Elektro- und Informationstechnik aus und bietet Freiraum für eine individuelle Vertiefung. Im Praxissemester werden in einem in- oder ausländischen Unternehmen erste ingenieurnahe Tätigkeiten ausgeübt. Die Lehrveranstaltungen des 6. Semester stärken weiter die Fachkompetenzen in der Elektro- und Informationstechnik. Ein Team-Projekt gibt Gelegenheit zur individuellen Auseinandersetzung mit Konzipierung, Entwurf und Realisierung eines elektro- und informationstechnischen Systems und fördert die Sozialkompetenz.
Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab. Sie kann in einem in- oder ausländischen Unternehmen angefertigt werden oder auch in den Laboren der THI. Mit der Abschlussarbeit zeigt die Absolventin/der Absolvent, dass sie/er die Fähigkeit besitzt, eigenständig und nach wissenschaftlichen Regeln ein ingenieurwissenschaftliches Problem bearbeiten kann.
Erfolgreich Studieren mit Künstlicher Intelligenz - THISuccessAI
Curriculum
1. Semester
Einführungsprojekt
Angewandte Physik
Ingenieurmathematik 1
Elektrotechnik 1
Grundlagen der Programmierung 1
Elektronische Bauelemente
2. Semester
Ingenieurmathematik 2
Elektrotechnik 2
Messtechnik
Digitaltechnik
Signale und Systeme
3. Semester
Modellierung und Simulation
Felder und Wellen
Schaltungstechnik
Digitale Signalverarbeitung
Rechnernetze
4. Semester
Regelungs- und Automatisierungstechnik
Mikrocomputertechnik
Grundlagen der Programmierung 2
Nachrichtenübertragungstechnik
Leistungselektronik
5. Semester
Praktikum
Nachbereitendes Praxisseminar
Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Gründertums
6. Semester
Software Engineering
Kommunikationssysteme
Elektrische Antriebe
Hochfrequenztechnik
Projektmanagement
Projekt
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
7. Semester
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
Seminar Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Studienplatzbewerbung
Im Studiengang Elektro- und Informationstechnik ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung ausschließlich über das PRIMUSS-Bewerberportal THI.
Anmeldetermine
Angaben zum Bewerbungszeitraum und zum Ablauf einer Bewerbung finden Sie auf der Seite "Bewerbung für einen Bachelorstudienplatz".
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen.
Ob und welche Zulassungsbeschränkungen bestehen, muss für jedes Semester neu entschieden werden und steht erfahrungsgemäß erst im April jeden Jahres fest. Welcher Notendurchschnitt bzw. welche Wartezeit erforderlich ist, um einen Studienplatz zu erhalten, steht nicht im Voraus fest, sondern hängt von der Zahl der Bewerbungen und von der vorhandenen Kapazität ab.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Zulassung und Bewerbung.
Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner.
Studiengangleiter
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Gregor
Tel.: +49 841 9348-2930
Raum: A104
E-Mail: Rudolf.Gregor@thi.de
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Hunsinger
Raum: B207
E-Mail: Joerg.Hunsinger@thi.de
Modulhandbuch
Ein Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Punkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs.
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.