Save the dates
Samstag, 25. März, von 10 - 14 Uhr: Hochschulinformationstag (HIT)
Programm und weitere Informationen finden sich hier
Mittwoch, 29. März um 18 Uhr: Virtuelle Informationsveranstaltung zu allen deutschsprachigen Bachelorstudiengängen
Weitere Informationen finden sich hier
Unsere private und berufliche Welt ist heutzutage gekennzeichnet durch Informationsübertragung über elektrische Netze und Informationsverarbeitung mittels Computer. Die Kombination aus Elektrotechnik und Informatik ist Gegenstand des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik. Ein intensiver Querbezug zu verschiedenen Anwendungsfeldern, hohe Praxisanteile im Studium und die breite Einsetzbarkeit von Absolventen in unterschiedlichen Industriezweigen zeichnen den Studiengang aus.
Berufsfelder und berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen wählen aus einem vielfältigen Tätigkeitsfeld als Ingenieurin oder Ingenieur aus. Sie planen, entwickeln und kontrollieren elektrische und mechatronische Systeme, Anlagen, Geräte, Schaltungen, Steuergeräte und Bauteile für diverse technische Einrichtungen. Aktuelle wie zukünftige Entwicklungen der Bereiche Industrie 4.0, erneuerbare Energien, Kommunikationstechnik oder Elektromobilität sind auf Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik angewiesen.
Die Arbeitsmarktchancen und die Verdienstmöglichkeiten für unsere Absolventinnen und Absolventen sind sehr gut. Im Praxissemester und bei einer industrienahen Bachelorarbeit knüpfen Studierende bereits erste, wegbereitende Kontakte zu Unternehmen. Die Einsatzbereiche der Absolventinnen und Absolventen reichen von der Forschung und Entwicklung über die Fertigungsplanung und Qualitätssicherung bis zum technischen Vertrieb in unterschiedlichen Branchen.