Online shoppen, die Nutzung von sozialen Medien oder Musik- und Videostreaming-Plattformen sind für uns heute selbstverständlich. Bei der Entwicklung solcher digitalen Services spielen medienpsychogische Erkenntnisse eine große Rolle, etwa um die Aufmerksamkeit von Kunden zu erregen oder sie möglichst lange auf einer Website zu halten.
Genau hier, an der Schnittstelle zwischen medienpsychologischen, betriebswirtschaftlichen und digitalisierungsrelevanten Aspekten, setzt der neue, interdisziplinäre Studiengang „Medienpsychologie und Digital Business“ an. Das Absolvieren des Studiums soll Sie in die Lage versetzen, digitale Geschäftsmodelle und Digital-Media-Anwendungen unter Berücksichtigung medienpsychologischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte zu entwickeln. Dazu vermittelt der Studiengang praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert Fachkompetenzen in allgemeiner Psychologie, Medienpsychologie und Digital Business. Auch ethische und rechtliche Aspekte werden berücksichtigt.
Der Studiengang ist in dieser Form einmalig im süddeutschen Raum.
Medienpsychologie und Digital Business (B. A.)
Ablauf des Studiums
Im Grundstudium erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Psychologie, Medienpsychologie, Social Media Marketing und Digital Business. In Projektlehrveranstaltungen erwerben Sie außerdem Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen beispielsweise durch das begleitende Projektmanagement, die Arbeit in Teams, die Nutzung von Kreativitätstechniken und die nötige Selbstorganisation. Ein Modul in Wirtschaftsenglisch rundet den ersten Studienabschnitt ab.
Im Hauptstudium vertiefen Sie Ihre bislang erworbenen Kenntnisse in verschiedenen Seminaren und Modulen in allen Bereichen weiter. Mit Digital Entrepreneurship führen wir Sie jetzt auch in unternehmerisches Denken und Handeln ein. Sie absolvieren ein soziales Projekt und ein Modul zur Nachhaltigkeitskompetenz.
Ihr sechstes Semester absolvieren Sie im Rahmen eines Praktikums bei einem Unternehmen. Mit der Bachelorarbeit im siebten Semester schließen Sie ihr Studium ab.
Durch ein freiwilliges Auslandssemester oder Auslandspraktikum können Sie internationale Erfahrung während des Studiums sammeln.
Detaillierte Modulübersicht
Details zu den Modulen (Änderungen vorbehalten)
Im Interview: Studienbotschafterin Annika
Curriculum
1. Semester
Grundlagen BWL
Einführungsseminar Digital Business
Grundlagen Digital Business
Wahrnehmungs- und Verhaltenspsychologie
Quantitative Methoden Grundlagen
Wirtschaftsenglisch
2. Semester
Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung
Digital Marketing
Kognitions- und Kommunikationspsychologie
Quantitative Methoden Vertiefung
Projektmanagement
3. Semester
HR Management & Organisation
Digital Services Frontend
Grundlagen Social Media Marketing
Medienpsychologie I
Agile Methoden
4. Semester
Corporate Social Responsibility
Business Strategy & Digital Business Models
Digital Entrepreneurship
Medienproduktion Digital
Medienpsychologie II
Module zur Sprach- und Sozialkompetenz
Projekt "Soziales Engagement"
Seminar Wissenschaftliches Arbeiten
5. Semester
Wirtschaftspsychologie
Business Strategy & Digital Business Models - Case Studies
Vertiefungsmodule Digital Marketing und Medienpsychologie
Experimentelle Psychologie
Projekt Mediengestaltung Digital
IT-Recht und Digital-Business-Recht
6. Semester
Praxissemester (empfohlen) - *bei Vorliegen der Vorrückungsvoraussetzungen auch in anderen Semestern möglich
Modul zur fachwissenschaftlichen Kompetenz
7. Semester
Vertiefungsseminar Digital Marketing und Medienpsychologie
Vertiefungsmodule Digital Marketing und Medienpsychologie
Bachelorarbeit
Modul Nachhaltigkeitskompetenz
Wissenswertes auf einen Blick
Die Zulassung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart. Dies macht es notwendig, dass sich Bewerber sowohl über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Ingolstadt, als auch über das Portal von Hochschulstart bewerben.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bachelorbewerbung und zu den Zulassungsvoraussetzungen.
Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.
Im Studiengang Medienpsychologie und Digital Business wird das Modell des dualen Studiums mit vertiefter Praxis angeboten. Mit Beginn des Studiums wechseln Theorie (Semesterzeiten) und Praxis (vorlesungsfreie Zeit sowie Praxissemester) einander ab. Für das duale Studium ist sowohl eine Bewerbung bei einem Unternehmen als auch an der THI erforderlich (Achtung: Bewerbungsfristen im Unternehmen beachten!).
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner.
Nach Ihrem Studium steht Ihnen eine Vielzahl interessanter Tätigkeiten in digitalen Unternehmen unterschiedlicher Branchen im In- und Ausland offen. Sie sind vielseitig einsetzbar, v.a. aber für Fach- und mit zunehmender Erfahrung auch Führungsaufgaben in folgenden Bereichen vorbereitet:
- Digitale Gestaltung von Kundenerlebnissen
- Digital Marketing
- Digital Media Marktforschung
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Entwicklung multimedialer Informations- und Kommunikationssysteme
- Gründung von Digital-Business-Start-Ups
Der Fokus bei den Tätigkeitsfeldern liegt demnach
branchenunabhängig
- auf allen Unternehmen mit Digital-Business-Geschäftsmodellen
branchenbezogen
- auf Marketing-, Media-, Kommunikations- und Werbeagenturen
- auf Marktforschungsunternehmen
Während Ihres Bachelorstudiums Medienpsychologie und Digital Business haben Sie die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln. Nehmen Sie die Chance wahr und nutzen Sie die Angebote der THI für einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland. Die THI hat ein internationales Netzwerk mit mehr als 140 Partnerhochschulen sowie vielen internationalen Unternehmen weltweit. Unser International Office steht als zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden offen.
Im Vergleich zum Bachelor Digital Business sind einige Studieninhalte ähnlich, andere variieren teils stark. In dieser Tabelle sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgelistet.
Studiengangleitung
Prof. Dr. Eric Eller
Tel.: +49 841 9348-4613
Raum: A231
E-Mail: Eric.Eller@thi.de
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Andrea Menzel, Dipl.-Geogr. (Univ.)
Tel.: +49 841 9348-3302
Raum: F204
E-Mail: Andrea.Menzel@thi.de
Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.
