Es gibt in der deutschen Sprache eine Vielzahl von Möglichkeiten, in Texten alle Geschlechter gleichermaßen anzusprechen. Hier finden Sie weitere Informationen dazu, die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern und Transexuellen einfach umzusetzen.
Leitfaden Sprache und Umgang
Gendergerechte Sprache

Leitfaden gegen Diskriminierung
Ein respektvoller Umgang aller Hochschulangehörigen der THI wird als selbstverständlich angesehen. Dennoch kann es in allen Formen des Zusammenlebens und -arbeitens zu verschiedenen Formen der Diskriminierung kommen. Der vorliegende Leitfaden (PDF) zeigt die Verhaltensmöglichkeiten von Betroffenen bei sexueller Belästigung, (Cyber-) Mobbing, Stalking sowie bei jeglicher Form der Diskriminierung auf. Für jeden dieser Fälle gibt es ein akzeptiertes Handlungsschema sowie Vertrauenspersonen, an die Sie sich wenden können, wenn Sie sich unsicher fühlen und Rat suchen.
Bei allen Formen der Diskriminierung sind unterschiedliche Fälle zu unterscheiden. Auf der einen Seite existiert eine Grauzone, in der das Fehlverhalten subjektiv und situationsabhängig unterschiedlich beurteilt werden kann. Nichtsdestotrotz liegt auch hier eine Form der Diskriminierung vor! Hier streben wir jedoch die frühzeitige Deeskalation an. Auf der anderen Seite werden, beispielsweise im Falle von Gewalt, sofortiges Handeln und auch juristische Schritte erforderlich.
Mit diesen ergänzenden Informationen möchten wir auch einige Links zur Verfügung stellen, die Infos und Abgrenzungen zu den Thematiken beinhalt
- Stichwort Belästigung und sexuelle Belästigung beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz http://www.gesetze-im-internet.de/agg/__3.html
- Stichwort Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt vorbeugen: Newsletter 2016 der BuKof (PDF)
- Grundsatzpapier (PDF) der BuKof gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
- Stichwort Mobbing und Cybermobbing beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/themen-lotse
- ,did=168578.htmlStichwort Stalking bei der Polizei: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gewalt/stalking.html
- AGG und Stichwort Diskriminierung beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gesetze,did=81062.html
- Unterstützung und Beratung bei Diskriminierung erhalten Betroffene bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS).
An dieser Stelle sei den genannten Beratungsstellen und sonstigen Vertrauenspersonen für ihren umsichtigen Umgang gedankt, der dem Gebot der Verschwiegenheit für ein sehr sensibles Thema folgt.
Kontakt
Gleichstellungsbeauftragte
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@thi.de