
Prof. Dr. rer. pol., Dipl. Kfm., Sprecherzieher (DGSS) Alfred Quenzler
Leiter Institut für Akademische Weiterbildung
Tel.:+49 841 9348-4710
E-Mail:Alfred.Quenzler@thi.de
Raum: I101
Lehrgebiet: Internationales Personal- und Organisationsmanagement
Forschung
- AUDI AG, Ingolstadt: Benchmark der Karriereseiten international agierender Unternehmen
- Brose, Coburg: Erarbeitung eines Konzeptes zu Stärkung der internationalen Arbeitgebermarke in China und Indien
- EFS GmbH: Strukturierung des Personalbereichs und Implementierung eines Führungskräfteauswahlprozesses
- Institut für angewandte Forschung (IAF), Ingolstadt: Erarbeitung eines Konzeptes zur Professionalisierung des Forschungsmarketings
- KHRC: Definition von Kennzahlen im HR-Recruiting und Employer Branding
- MAN: Optimierung der Recruiting-Aktivitäten im Hinblick aus HR 4.0
- Queb e.V: Konzeption eines deutschlandweiten HR-Controlling Standards für Employer Branding und Recruiting
- SEAT (Barcelona): Segmentierung des spanischen Arbeitsmarktes
- Studie: Arbeitswelten der Zukunft im Hinblick auf agile Führung
- Studien zur Auswirkung der Digitalisierung auf die ArbeitnehmerInnen
- Studie zum gesundheitsbewussten Ausstieg aus dem Berufsleben von Führungskräften
- Studie zu Einstellungen und Erwartungshaltungen von Generation Y, Z und alpha.
- VDI e. V., Düsseldorf: Projekte zur Weiterqualifizierung und Rekrutierung von Ingenieuren
- Wertikale, Agentur für kreatives Wirtschaften, Berlin: Evaluierung von Unternehmenskultur in Unternehmen
Vita
- Seit Okt. 2019: Wiss. Leiter Institut für Akademische Weiterbildung
- Seit 2016: Studiengangleiter „Management in Sozialberufen“ beim IAW
- Seit 2015: Vorstand des Bundesverband Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e.V (www.queb.org)
- Seit 2012: Studiengangleiter „Management in Gesundheitsberufen“ beim IAW
- Seit 2010: Vorsitzender des Fachbeirats „Beruf und Arbeitsmarkt“ des VDI e.V.
- Seit 2010: ordentliches Mitglied des VDI e.V.
- Seit 2009: Leiter der Arbeitsgruppe „HR Marketing und Recruiting Controlling“ des Queb e.V.
- Seit 2009: Professor an der TH Ingolstadt
- 1999-2009: Unterschiedliche Lehraufträge zu Themen wie Rhetorische Kommunikation und soziale Kompetenz, Personalmanagement
- 2004-2008: Berufsbegleitende Promotion am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpolitik zum Thema „Der Nutzen betrieblicher Weiterbildung in Großunternehmen"
- 2002-2009: Leiter internationales Personalmarketing, Recruiting, Employer Branding, Nachwuchsprogramme und Bildungspolitik für die Standorte Ingolstadt und Neckarsulm mit Personalverantwortung für zuletzt 45 Mitarbeiter
- 1998-2002: „Internationales Management-Training: Konzeption und Durchführung eines Unternehmernachfolger-Programms, Durchführung verschiedener Trainings (Marketing, Präsentation, Rhetorik) für das Management der AUDI AG
- 1997: Ausbildung zum Kommunikationstrainer (IRK) in Regensburg
- 1996-1999: Universitäre Ausbildung zum Sprecherzieher (DGSS) an der Universität Regensburg
- 1993-1998: Communication Consultant im Internationalen Marketing der AUDI AG für die Länder Nord-/Osteuropa und Südamerika
- 1986-1992: Studium Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg
- 1983-1985: Banklehre Deutsche Bank in Ingolstadt und Frankfurt
Veröffentlichungen
Ausgewählte Publikationen
- Quenzler, A. (1999): Unternehmensnachfolge und interkulturelle Kompetenz. Ein international ausgerichtetes Konzept zur Qualifikation und Integration des Managementnachwuchses unter führungskulturellen Aspekten. edition management aktuell, Rosenfeld München/Frankfurt am Main.
- Quenzler, A. (2008): Schlüsselqualifikationen - Welcher Schlüssel qualifiziert wirklich? in: Heilmann, Christa M; Lepschy Annette: Rhetorische Prozesse. Vom Konzept zur Handlung, Reinhardt Verlag, München und Basel, S. 19-32.
- Quenzler, A. (2008): Der Nutzen betrieblicher Weiterbildung für Großunternehmen. Eine empirische Analyse unter bildungsökonomischen Aspekten am Beispiel der innerbetrieblichen Führungskräfteentwicklung der AUDI AG, Göttingen: Cuvillier Verlag.
- Quenzler, A.; Anderson, K. (2009): Beziehungen wollen gepflegt werden, in: Personalwirtschaft, Magazin für Human Resources, Ausgabe 05/2009, Wolters Kluwer: Köln, S. 43-46.
- Quenzler, A. (2009): Strategisches Employer Branding, in Trost, Armin (Hrsg.): Employer Branding, Arbeitgeber positionieren und präsentieren, Personalwirtschaftbuch, Luchterhand: Köln, S. 191-207.
- Trost, A.; Quenzler, A. (2009): Talent Relationship Management als strategische Herausforderung, in Faix, Werner G.; Auer, M. (Hrsg.): Talent. Kompetenz. Management, Steinbeis-Edition: Stuttgart, S. 383-393.
- Quenzler, A.; Wirth, O.(2009): Handlungsdruck steigt. in PERSONAL, Zeitschrift für Human Ressource Management, Ausgabe 09/2009, Haufe: Düsseldorf, S. 20-21.
- Quenzler, Alfred (2011): Talent Relationship Management (TRM) und Social Media, in:Bernauer, Dominik; Hesse, Gero; Laick, Steffen (Hrsg.; 2011): Social Media im Personalmarketing. Erfolgreich in Netzwerken kommunizieren, Köln: Wolters Kluwer
- Quenzler, Alfred; Schuler, Dario (2011): Nichts für Dünnbrettbohrer, in: Personalwirtschaft, Magazin für Human Resources, Ausgabe 06/2011,Wolters Kluwer: Köln, S. 28 – 30
- Quenzler, Alfred (2012): Controlling des Employer Branding, in: Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) e.V. (Hrsg.; 2012): Employer Branding.Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Bielefeld:Bertelsmann, S. 139 – 162.
- Quenzler, Alfred (2012): Perspektiven für das Employer Branding, in: Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) e.V. (Hrsg.; 2012): Employer Branding.Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Bielefeld: Bertelsmann, S. 181 – 186.
- Quenzler, Alfred (2012): Exklusiv, aber keine Elite, Interview in Personalmagazin.Management, Recht und Organisation, Ausgabe 08/2012, Freiburg: Haufe-Lexware GmbH, S. 36.
- Quenzler, Alfred; Frickenschmidt, Sören (2012): Wahre Schönheit. Arbeitgeberattraktivität ist mehr als eine Frage der Kommunikation, in PERSONALFÜHRUNG ((DGFP e.V., Hrsg.), Ausgabe 08/2012, Düsseldorf, S. 50 -57.
- Quenzler, Alfred; Frickenschmidt, Sören (2013): Employer Value Management – Stärkung der Arbeitgeberattraktivität durch Verbesserung des Arbeitgeberangebotes, in: Trost, Armin (Hrsg.; 2013): Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Köln: Wolters Kluwer, S. 203 – 219.
- Quenzler, Alfred, et al. (2013): Strategisches Employer Branding bei Audi, in: Trost, Armin (Hrsg.; 2013): Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Köln: Wolters Kluwer, S. 369 – 387.
- Quenzler, Alfred (2014): HR Controlling: Chancen, Grenzen und Risiken der Messbarkeit von Personalarbeit, in: Grothe, Martin (Hrsg.; 2014): Personalmarketing für die Generation Internet. Explore – Elaborate – Enable – Establish – Enter, Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 132 – 146.
- Quenzler, Alfred (2016): Generation Y. Immer auf dem Sprung, in Karriere Kick 2016, Heft 3, Berliner Morgenpost, S. 8 – 10.
Lehre
Inhaltliche Schwerpunkte
- Agile Führung
- Digitalisierung der Arbeit
- Eignungsdiagnostik
- Employer Branding und Arbeitgeberattraktivität
- HR-Controlling im Employer Branding und Recruiting
- Social Media
- Talent Relationship Management
- Talent Management
- Trends und Tendenzen im HR- Management
- Unternehmenskultur
- Werteorientierte Führung
- Zeitgemäße Recruiting Strategien
Sonstige Aktivitäten
- Seit 2010 in der Jury von trendence bei der Wahl der beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands
- Seit 2009 in der Jury des „Zukunftsforums Personal“ zur Vergabe des Preises „innovativstes Personalmarketingprodukt“
- Seit 2009 Beirat des „Arbeitskreises Personalmarketing e.V. und Leiter des Arbeitskreises Personalmarketing-Controlling
- Seit 1999 Lehrauftrag an der HaW Regensburg
- 1999-2002 Seminarleitung an der Universität Regensburg für ”Rhetorische Kommunikation und soziale Kompetenz” für Studierende aller Fakultäten
- Seit 2006 Lehrauftrag beim Forschungsinstitut für betriebliche Bildung (f-bb), Erlangen-Nürnberg
- Kontinuierliche Präsentation und Vorlesungen an Hochschulen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit. U.a. Gastvorträge, Durchführung von Workshops und Vorlesungen zu Themen des Personalmarketings, des strategischen HR-Controllings, der Unternehmensethik, des Corporate Brandings, Change Managements sowie des Employer Brandings an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt, der Fachhochschule Regensburg, der Technischen Universität München, der Ludwig-Maximilians Universität München, der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
- Ehrenamtlich tätig im Gesprächskreis der City-Seelsorge Ingolstadt
- Ehrenamtlich engagiert im Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach
- Ehrenamtlich engagiert im Matthäusstift Ingolstadt (Alten- und Pflegeheim)