Prof. Dr. Tanja Sinha

Studiengangleiterin Financial Management und Controlling
Raum:
F209
Lehrgebiet:
Corporate Finance
Vita
- THI seit WS 2016/17: Professorin
- LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH und LHI Leasing GmbH | 2007-2016: Projektleiterin – Konzeption und Strukturierung geschlossener Fonds, v.a. im Bereich Erneuerbare Energien
- MEAG Munich Ergo AssetManagement GmbH | 2007: Mandatemanagerin
- KG Allgemeine Leasing GmbH & Co. KG | 2003-2006: Projektmanagerin
- Ludwig-Maximilians-Universität München | 1994-2003: Studium der Betriebswirtschaftslehre, Dipl.-Kffr., Master of Business Research, MBR, Promotion, Dr. oec. publ.
Veröffentlichungen
- Sinha, Tanja und Schäfer, Klaus: Imperfektionen des Kapitalmarktes. Kommentar zum Beitrag von Helmut Laux und Christian Laux, in: Risikomanagement und kapitalmarktorientierte Finanzierung, Klaus Schäfer, Hans-Peter Burghof, Lutz Johanning, Hannes F. Wagner und Sabine Rodt (Hrsg.), 2009, S. 195 - 197
- Capital Allocation with Value-at-Risk – The Case of Informed Traders and Herding, gemeinsam mit Hans-Peter Burghof, in: The Journal of Risk, Vol. 7, No. 4, Summer 2005, S. 47 - 73
- Management operationeller Risiken in Kreditinstituten – Trends und Praxis, gemeinsam mit Andreas Duldinger und Ulrich von Zanthier, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Nr. 9, 2003, S. 34 - 38
- Allokation von Risikokapital in Banken – Value-at-Risk, asymmetrische Information und rationales Herdenverhalten, Bad Soden 2003
- Value at Risk with Informed Traders and Herding, gemeinsam mit Hans-Peter Burghof, in: Daniel Zéghal (Hrsg.), Intangible Assets, Intellectual and Human Capital, Ottawa, Ontario, 2002, S. 97 – 135
- Risk Capital Allocation Using Value at Risk Limits if Correlations between Traders' Exposures are Unpredictable, gemeinsam mit Robert Härtl und Lutz Johanning, in: European Investment Review, Vol. 1, 2002, S. 57 - 64
- Die Quantifizierung von Länderrisiken mit Hilfe von Kapitalmarktspreads, in: Lutz Johanning und Bernd Rudolph (Hrsg.), Handbuch Risikomanagement, Bad Soden 2000,
S. 579-609