Skip to main content
zum Seitenanfang
de | en
Kontakt
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS Bewerberportal
  • PRIMUSS Studierendenportal
  • Stundenplan
  • Webmail
  • Website der Studver
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS Bewerberportal
  • PRIMUSS Studierendenportal
  • Stundenplan
  • Webmail
  • Website der Studver
Kontakt
de | en
Startseite
  • Hochschule
    • Kontakt und Anfahrt
      • Kontaktmöglichkeiten für Studierende
      • Kontaktformulare
      • Anfahrt Campusgelände, CARISSMA, Forschung, Weiterbildung
      • Anfahrt Standort Stauffenbergstraße
      • Anfahrt CARISSMA Outdoor-Freiversuchsgelände
      • Anfahrt Campus Neuburg/Donau
      • Öffnungszeiten
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Podcast
      • Working Papers
      • THI-Publikationen
    • Über uns
      • Profil und Strategie
      • Zahlen und Fakten
      • Leitbilder der THI
        • Leitbild der THI
        • Leitbild der Lehre
        • Leitbild Diversity
      • Campusgelände in Ingolstadt und Neuburg
        • Raum der Stille
      • Meilensteine
      • Preise und Auszeichnungen
      • Partner und Förderer
        • Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule
        • Förderverein für Internationalität der TH Ingolstadt e.V.
      • Hochschulorganisation
        • Klimaschutz- & Nachhaltigkeitsmanagement
        • Stabsstelle Digitalisierung
        • Stabsstelle Kommunikation und Medien
        • Stabsstelle Recht
        • Stabsstelle Strategie und Qualität
        • Stabsstelle Veranstaltungsmanagement
        • Service Center Studienangelegenheiten
        • Career Service & Studienberatung
        • International Office
        • Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
        • Sonderfunktionen, Beratungsstellen, Unterstützung
      • Hochschulgremien
        • Hochschulleitung
        • Hochschulrat
        • Senat
        • Studierendenvertretung
    • Veranstaltungen
      • Akademische Feier
      • CONTACT: Die Karrieremesse
      • ON Campus Festival
      • Kinderuni im Herbst
      • 30 Jahre THI
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
    • Qualitätsmanagement
      • Akkreditierungen
        • Akkreditierungsurkunden
      • Evaluationen und Befragungen
      • Lehrberichte
      • Fachbeiräte
    • THI in Leichter Sprache
  • Fakultäten
    • Fakultäten
    • Fakultät Maschinenbau
      • News und Events
        • Wasserstofftechnologie
        • Message des Dekans
        • Study Green Energy
        • Ringvorlesung Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Emeritierte Professorinnen und Professoren
        • Offene Lehraufträge
      • Studiengänge
      • Datenschutz Digitale Lehre
      • Brückenkurse Mathematik und Physik
      • Kompetenzfelder & Forschung
        • Link zum Institut für neue Energie-Systeme
        • Luftfahrttechnik
        • Akustik
        • Werkstofftechnik
      • Labore
      • Maschinenbau International
    • Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
      • News und Events
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Emeritierte Professoren
        • Honorarprofessuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
        • Organisation
        • Wir stellen ein: Lehrbeauftragte
      • Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen
      • Brückenkurse
      • Projekte
      • Labore
        • Labor für Physik
        • Labor für Production now und Produktentwicklung
        • Labor für Technisches Design
        • Labor für Produktionstechnik
        • Labor für Schweiß- und Schneidetechnik
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Analyse von und Beratung bei technischen Schadensfällen
        • Bayerisches Foresight-Institut
        • Entrepreneurship und Innovationsmanagement
        • Fertigungstechnik
        • Geschäftsprozessmanagement
        • Industrie 4.0, Digitale Fabrik und Digitalisierung der Pr
        • KI-Anwendungen in innov. Produktions- u. Logistiksystemen
        • KI-basierte Optimierung in der Automobilproduktion
        • Produktions- und Montagesysteme
        • Statistische Modellierung und maschinelles Lernen
        • Technische Beschaffung
      • Internationalität
    • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • News und Events
        • Ringvorlesung zur Elektromobiliät
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren und Wissenschaftliches Personal
        • Offene Lehraufträge
      • Kompetenzfelder & Forschung
      • Studiengänge Elektro- und Informationstechnik
      • Ingolstädter Patentgespräche
      • Ingolstädter Patenttag
        • Patenttag 2024
        • Patenttag 2023
      • Brückenkurse
      • Labore
    • Fakultät Informatik
      • News und Events
        • World Usability Day
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Forschungsprofessuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeitende
        • Emeritierte Professorinnen und Professoren
        • Offene Lehraufträge
      • Professuren
      • Studiengänge Informatik
      • Labore der Fakultät Informatik
        • Labor Autonome Fahrzeuge
        • Labor Eingebettete Systeme
        • Labor Fluggeräteelektronik und -informatik
        • Labor Hexapodenprüfstand
        • Labor User Experience Design
        • Labor Rechnernetze
        • Labor Virtual Reality und Simulation
      • Aus dem Ausland an unsere Fakultät?
      • Duales Studium an der Fakultät Informatik
    • Fakultät Nachhaltige Infrastruktur
      • News und Events
      • Über uns
        • Offene Lehraufträge
      • Labor
      • Studiengänge
      • Campus Neuburg
        • Campusgelände
        • Wohnen und Leben in der Hochschulstadt Neuburg
    • THI Business School
      • Willkommen an der THI Business School
        • Our Vision
        • Our Mission
        • Our Core Values
        • Zahlen und Fakten
        • Studiengangdaten
        • Nachhaltigkeit
      • Studieren an der THI Business School in Ingolstadt
      • Studiengänge Business School
        • Duales Studium
      • News und Events
      • Business School International
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Automotive & Mobility
        • Business Informatics & Logistics
        • Finance, Controlling & Taxation
        • Human Resources & Organisation
        • Marketing & Sales
        • Retail & Consumer
        • Strategy, Technology, Entrepreneurship & Management
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrbeauftragte
        • Gastprofessuren und Gastdozierende
        • Emeritierte Professoren
        • Honorarprofessoren
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
        • Praxis-Beirat
        • Suche Lehrbeauftragte
  • Studium
    • Semestertermine
    • Studium an der THI
      • Mobilität
      • Engineering
      • Business
      • Digitalisierung und KI
      • Life Sciences | THI
      • Design und Kreativität
      • Nachhaltigkeit, Bau/Infrastruktur und Umwelt
      • Berufsbegleitend Studieren am Campus für Weiterbildung
    • Studienangebote
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Duales Studium
        • Bachelor dual
        • Master dual
        • Duale Unternehmenspartner
        • So funktioniert das duale Studium
        • Bewerbung um ein duales Studium
        • Vorteile des dualen Studiums
      • Duales Studium & Recruiting für Unternehmen
      • Akademische Weiterbildung für Berufstätige
      • Virtuelle Hochschule Bayern
    • Beratungsangebote an der THI
      • Beratung für Studieninteressierte
        • Bachelorinteressierte
        • Masterinteressierte
        • Studieren ohne Abitur
      • Beratung für Studierende
        • Studienberatung
        • Beurlaubung vom Studium
        • Psychologische Beratung
        • Sozialberatung
      • Studieren mit Kind und Mutterschutz
      • Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
    • Studienbewerbung
      • Bachelorbewerbung
      • Masterbewerbung
      • Bachelorbewerbungen aus dem Ausland
      • Masterbewerbungen aus dem Ausland
      • Meister und qualifizierte Berufstätige
      • Zulassung und Immatrikulation
      • Bewerberportal PRIMUSS
      • Studierenden Portal PRIMUSS
    • Studienfinanzierung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Beiträge und Gebühren
      • Rückmeldung
      • Servicegebühren
      • Infos zu Talentförderung und Stipendien
    • Praktikum und Vorpraxis
      • Allgemeine Informationen über die Ableistung von Pflichtpraktika
      • Online-Anmeldung für Pflichtpraktika
      • Vorpraxis
    • Prüfung
    • Sprachenzentrum
      • Kursangebot Gesamt
        • Erfahrungsberichte
      • Sprachendienstleistungen
        • Selbstlernangebote
        • Plattformen und Apps
        • Sprach-Tandems
        • Sprachreisen
        • Übersetzungstools
        • Sprachschulen
      • Über uns
      • FAQs
      • Interkulturelle Kurse
    • Brückenkurs Schulwissen
      • Brückenkurs Mathematik
      • Brückenkurs Physik
    • THI Startup Center
      • THIdea
      • Zertifikat "Entrepreneurship und Unternehmertum"
      • Gründungsberatung
      • 5 Euro Business
      • Impact
    • Auslandsaufenthalt während des Studiums
      • Erasmus+ Programm
        • Förderraten Erasmus
        • Personalmobilität
        • Outgoing Studierendenmobilität (SM)
      • move
      • Studium im Ausland
        • Zeitplanung Auslandssemester
        • Schritt 1: Auswahl der Hochschule
        • Schritt 2: Bewerbung an der THI
        • Schritt 3: Bewerbung an der Partnerhochschule
        • Schritt 4: Finanzierung
        • Schritt 5: Learning Agreement
        • Schritt 6: Nach dem Auslandsaufenthalt
        • Doppelabschluss
      • Praktikum im Ausland
        • Schritt 1: Rahmenbedingungen
        • Schritt 2: Motivation, Ziele
        • Schritt 3: Praktikumsangebote
        • Schritt 4: Bewerbung
        • Schritt 5: Ich habe mein Praktikum! Was nun?
        • Schritt 6: Finanzierung
        • Schritt 7: Nach dem Praktikum
      • Summer/Winter Schools
      • Freemover
    • Austauschprogramme
      • eTHIcs applied: International Summer School
        • Bewerbung
        • Unterkunft während der International Summer School
        • Kursinhalt
    • Internationale Vollstudierende
      • Servicegebühren für Studierende aus Drittstaaten
      • Praktische Tipps für internationale Studierende
      • Ankunftsformular
      • SHIFT
        • SHIFT Study Sprint Renewable Energy Systems
        • SHIFT to Engineering and Management
      • DAAD Study Visit for Groups
    • Career Service für Studierende
      • Jobs und Praktika
        • Praktikanten- und Werkstudentenstellen
        • Nebenjobs und Hiwi-Stellen
        • Abschlussarbeiten
        • Berufseinstieg
    • Studentisches Leben
      • Studentische Vereine an der THI
        • consult.IN e. V.
        • Enactus Ingolstadt e.V.
        • Hochschulgaming Ingolstadt e.V.
        • Katholische Hochschulgemeinde
        • LEO Club Ingolstadt
        • Neuland Ingolstadt e. V.
        • NEWEXIST - Die Gründerinitiative
        • N.I.C.E. (Network & International Culture Exchange)
        • Our Future e.V.
        • Schanzer Racing Electric e.V.
        • Studenten bilden Schüler e. V.
        • Studentischer Börsenclub Ingolstadt e.V.
        • Students' Life
        • UNICEF-Hochschulgruppe
      • Wohnen: Im Wohnheim oder privat
      • Vergünstigungen für Studierende
      • ÖPNV, Parken und mehr
      • Studienbotschafter Job
        • Bewerbung als Studienbotschafter
      • Mentoring- und Buddy-Programm
  • Forschung & Transfer
    • Forschung an der THI
      • Projekt 5GoIng
        • Datenschutz-Informationsblatt
        • Verkehrssicherheit
        • Nachhaltigkeit
        • Smart City
        • Publikationen
        • Akzeptanz
        • Startup-Förderung
        • Interkommunale Zusammenarbeit
      • Kompetenzfelder
        • Werkstoff- und Oberflächentechnik
        • Luftfahrttechnik
        • Gründertum und Unternehmensförderung
      • Karriere in der Forschung
    • Doctoral School
      • Interessierte an einer Promotion
        • Promotionswege
        • Finanzierung
      • Promovierende
        • Promotionsbegleitstudium
        • Betreuungsvereinbarung
      • Über uns
        • Verbundpromotion
        • Kooperationspartner Promotion
        • Abgeschlossene Promotionen
      • News und Veranstaltungen
    • Transfer an der THI
      • Transfer-News
      • Veranstaltungen aus Forschung & Transfer
      • Transfer-Projekte und -Initiativen
        • Angebote für Schulen und SchülerInnen
      • AWARE - Applied Research with Latin America
      • Mensch in Bewegung
      • SAFIR
        • Intensivierungsphase
        • Aufbauphase
        • Über uns
        • News
      • inas Institut für angewandte Nachhaltigkeit
      • Audi Konfuzius-Institut Ingolstadt
      • Web-based trainings
      • Onlinevortragsreihe Nachhaltiges Modernes Leben
      • Lunch Learnings
    • CARISSMA
      • Über uns
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Forschungsprogrammatik
        • Gesellschaftspolitische Relevanz
        • Karriere
        • Vision von CARISSMA
        • Team
      • Aktuelles & Presse
      • C-IAD
        • C-IAD
        • Absicherung automatisierter Fahrfunktionen mittels Mixed-Reality
        • Ergonomie und Humanfaktoren
        • Fahrversuche für autonome Fahrzeugeingriffe
        • Funktions- und HW-Absicherung am HIL für automatisierte Fahrsyste
        • Maschinelles Lernen für Fahrzeugsicherheitssysteme
        • Positionierung und Umfeldsensorik
        • Sensor/Störgrößensimulation mit Fokus auf Witterungseffek
        • Simulationsbasierte stochastische Wirkungsanalyse
        • Virtuelle Absicherung von Fahrzeugsicherheitssystemen
      • C-ISAFE
        • C-ISAFE
        • Sichere Umfelderkennung
        • Unvermeidbarkeit von Kollisionen & Schwere eines Unfalls
        • Sicherheit bei schlechtem Wetter
        • Fußgängerschutz
        • Absicherung des automatisierten Fahrens
        • Methoden der passiven Sicherheit
        • Sicherheit neuer Mobilitätskonzepte
        • Innenraumüberwachung
      • C-ECOS
        • C-ECOS
        • Car2X und Cyber-Physikalische Systeme
        • Kooperative Intelligente Verkehrssysteme
        • Security in Mobility
        • Sichere Elektromobilität und Unfallanalyse
      • Labore
        • Abuseversuche
        • Car2X-Labor
        • Labor für Nachhaltige Energiesysteme
        • Fahrsimulator / Hexapode
        • Fallturm
        • Freifahrsysteme für automatisierte Fahrversuche
        • HiL-Labor
        • Driving Experience Lab (Mobiler Fahrsimulator)
        • Indoor-Versuchsanlage
        • Outdoor-Freiversuchsgelände
        • Mobile Roboter
        • Reallabor High Definition Testfeld
        • Security in der Mobilität
        • Sichere Energiespeicher
        • Simulationslabor
        • Targets
        • Twizy (ANTON)
    • AImotion KI-Knoten
      • Research@AImotion
        • Research@AImotion
        • Forschungsprojekte
        • Themenfelder
      • People@AImotion
      • Career@AImotion
      • About@AImotion
        • About@AImotion
        • Organisationsstruktur KI-Mobilitätsknoten
        • Professuren des KI-Knotens
        • Hightech Agenda Bayern
      • Events@AImotion
      • Transfer@AImotion
        • KI-Transferzentrum IN
    • Technologietransferzentrum Unbemannte Flugsysteme
      • Kooperation mit dem TTZ
      • Forschung am TTZ
        • Projekte am TTZ
        • Forschungsbereiche
        • Forschungseinrichtung
      • Karriere am TTZ
      • News aus dem TTZ
      • Team TTZ
    • Spitzenprofessur
    • AININ KI-Netzwerk
    • Bayerisches Foresight-Institut
      • Forschungsschwerpunkte des Bayerischen Foresight-Institut
      • Publikationen des Bayerischen Foresight-Instituts
      • Projekte des Bayerischen Foresight-Instituts
        • AnticipaTech Report - Auswirkungen neuer Technologien
        • CDR-STEPS - Corporate Digital Responsibility für Startups
        • Futures Literacy - Umbrüche kompetent gestalten
        • Mensch in Bewegung - Transferraum Zukunft
        • Motives and Fiction I - Foresight durch Science-Fiction
        • Motives and Fiction II - Foresight durch Videospiele
        • Nutzen von Strategic Foresight bei Marktentscheidungen
        • Scenario Game - "Zukünfte" erkunden
        • Scoping Workshop - SFT als Zukunftsfähigkeit
        • transform.10 - Transformationsnetzwerk für KMUs
        • Trend- und Technologieradar für die Finanzbranche
      • Videos und Podcasts des Bayerischen Foresight-Instituts
      • Team des Bayerischen Foresight-Instituts
    • ForTraNN – Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit
      • News & Events bei ForTraNN
      • Über ForTraNN
      • Forschung am ForTraNN
        • Projekt SmartArea
        • Projekt WaNdel!4
        • Projekt BigTrans
      • Wissenstransfer am ForTraNN
        • Mensch in Bewegung II
      • Projekt SustainED
      • Projekt ERIC
      • Sustainability Coaches
        • Modulaufbau
      • Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche
      • Die Große Transformation
    • Fraunhofer-Anwendungszentrum
    • Institut für Innovative Mobilität (IIMo)
      • Forschungsbereiche
        • Elektromobilität und Lernfähige Systeme
        • Microelectronic Packaging
        • Leistungselektronik
        • Motor und Antriebsstrang
        • Sensorik und Datenfusion zur Umfeldwahrnehmung
      • Lehr- und Forschungslabore
      • Karriere und studentische Ausschreibungen
    • Institut für neue Energie-Systeme (InES)
      • Arbeitsbereiche
        • Technologiefeld Industrielle Energiesysteme
        • Technologiefeld Energiesystemtechnik
        • Technologiefeld Gebäudeenergiesysteme
        • Technologietransfer & Internationales Projektmanagement
        • Technologiebereich International Energy Research
      • Labore
      • Wissenstransfer
        • ÖkoFlussPlan
      • Internationale Aktivitäten
        • Newsletter-Archiv
      • Team InES
      • Karriere am InES
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Für Forschende
        • Bayerische Förderung
        • Nationale Förderprogramme
        • Europäische Union
        • Stiftungen
        • Internationalisierung
        • Gründungsförderung
      • Für Unternehmen
      • Forschungsprojekte
      • Über uns
  • Weiterbildung
    • Campus für Weiterbildung
      • Studiengänge
        • Berufsbegleitende Programme
        • Berufsbegleitende Bachelorprogramme
        • Berufsbegleitende Master/MBA
      • Seminare
        • Seminarangebote
      • Modulstudium & Zertifikate
        • Modular Studieren
        • Zertifikate
        • Modulstudium
      • Weiterbildung für Unternehmen
        • Weiterbildung für Unternehmen
        • Maßgeschneiderte Programme
        • Berufsbegleitende Studiengänge
        • Praxisbeispiele
        • Kontakt Unternehmenskooperationen
      • Über den Campus für Weiterbildung
        • Über uns
        • Kontakt
        • Hier finden Sie uns
        • Qualität
      • News und Events
        • News
        • Veranstaltungen
      • Alumni
        • Alumni
      • Projekte
        • AI@ProSuccess
        • TrainInG
        • Bildungsforschung
        • THIntegriert
        • Offene Hochschule Oberbayern
  • Service
    • Serviceangebote an der THI
    • Bibliothek
      • Online-Anmeldung
      • Buchbestellung Neuburg/Ingolstadt
      • Anschaffungswunsch
      • Förderantrag Open-Access-Publikationen an der THI
      • Bibliothekskatalog für THI-Angehörige
      • Bibliothekskatalog für Externe
      • Informationsquellen
        • Zugriffsvoraussetzungen
        • Nutzungsbedingungen
      • Öffnungs- und Servicezeiten
      • Bibliothek Neuburg
      • Informations- und Medienkompetenz
        • Strategischer Informationsweg
        • Studienanfänger
        • Während des Studiums
        • Für die Abschlussarbeit
        • Citavi
        • THI-Mitarbeiter
        • Schüler und Lehrer
        • Individueller Support
        • Handouts
      • Unser Angebot
        • iPads
        • Schließfächer
      • Über uns
      • Forschungs- und Publikationsservice
        • Open Access
        • Forschungsdatenmanagement
        • Sichtbarkeit & Impact
      • Kontakt
    • Digitalisierung der Lehre
      • Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen
      • Digitalisierung für Dozierende
      • Tag der digitalen Lehre 2024
      • THISuccessAI
      • THI-Learning LabVR
    • IT-Service
      • Softwareangebote
        • Adobe für PC-Pool Nutzung
        • Citavi - Literaturverwaltung
        • MATLAB
        • Azure Dev Tools for Teaching
        • MindManager
        • Office
      • Benutzerkonto
        • Benutzungsrichtlinien
        • Passworthinweise
        • Hochschulausweis
      • E-Mail
      • Drucken
      • Datenschutzhinweise
        • Datenschutzerklärung Adobe
        • Datenschutzerklärung Azure-AD-Anmeldung
      • VPN
      • WIFI
    • Gleichstellung und Vielfalt
      • Serviceangebote
      • Arbeiten mit Kind
      • Kinderbetreuung
      • Familiengerechte Hochschule
      • Notfallrufnummern außerhalb der THI
      • Leitfaden Sprache und Umgang
    • Duales Studium & Recruiting für Unternehmen
      • Duales Studium - Informationen für Unternehmen
      • Recruiting für Unternehmen
    • Talentförderung / Stipendien
      • THI Talent - Das Förderprogramm für begabte Studierende
        • Projekte
      • Stipendienprogramme
        • Deutschlandstipendium
        • Oskar-Karl-Forster-Stipendium
      • Preisträger
        • Auszeichnungen 2018
        • Auszeichnungen 2019
        • Auszeichnungen 2020
        • Auszeichnungen 2021
        • Auszeichnungen 2022
        • Auszeichnungen 2023
      • Datenbanken, Blogs & Nützliches
      • Unitag
    • Mentoring für Studentinnen in Technik & Informatik
      • look IN
      • study IN
      • work IN
      • BayernMentoring - Veranstaltungen
      • Testimonials Mentoring
    • Alumni
    • Angebote für Schulen und SchülerInnen
      • Futurelab
        • Gesellschaft
        • MINT
      • Schulbesuch THI
      • Infopool
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
        • Studienorientierungsworkshop
        • Anmeldung HIT
        • Hochschulinformationstage
        • Bachelor-Talks
        • Master-Talks
        • Virtual Open Day for Prospective Students
        • Studienwahlcoaching
      • KinderUni Eichstätt-Ingolstadt
      • Jugend-Nachhaltigkeitspreis
        • Anmeldung zur Preisverleihung
        • Anmeldung Jugend-Nachhaltigkeitspreis
      • Schnupperwochen
      • Technik für Schülerinnen
        • Hack & Snack
        • Girls'Day
        • Techniktag für Schülerinnen
        • Projekttage "Deine Zukunft beginnt heute"
        • Coding4Girls – Spiel Programmieren & KI
        • Lehrkräfte und Schülerinnen
      • Schüler Consultants
        • Bewerbung Schüler Consultants
      • Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter
    • Hochschulsport
    • Marketplace
    • Merchandising
      • Erstsemesterrucksäcke
  • Karriere
    • Karriere an der THI
      • Upgrade yourself to Prof!
      • Auszubildende und Dual Studierende
    • Wer wir sind
    • Wen wir suchen
    • Unsere Stellentypen
    • Infos und Hinweise
    • THI Matchingpool
  • Campus Neuburg
    • Semestertermine
    • Marketplace
    • Moodle
    • PRIMUSS Bewerberportal
    • PRIMUSS Studierendenportal
    • Stundenplan
    • Webmail
    • Website der Studver
Kontakt
de | en

Global Business (M. A.)

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26: 2. Mai bis 15. Juli

Master Talk für Studieninteressierte (online):

Montag, 12.05.2025, 12.00 Uhr 

Weitere Informationen


Wenn Sie eine Karriere in international tätigen Unternehmen anstreben und Managementaufgaben wirtschaftlich und nachhaltig lösen wollen, ist der Master of Arts in Global Business genau das Richtige für Sie! Der berufsbegleitende Masterstudiengang richtet sich an innovative Persönlichkeiten, die ihre Ideen global vermarkten und eigene Unternehmen gründen wollen. Er vermittelt den Studierenden die notwendigen fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen für den beruflichen Erfolg, wobei die Schwerpunkte in den Bereichen Handel und Konsumgüterindustrie, Produktion und Life Science liegen.

Der englischsprachige Studiengang richtet sich an Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen oder verwandten Studiums, die ihre Kompetenzen im Bereich Global Business and Sustainability erweitern und vertiefen wollen. Er bereitet die Studierenden auf künftige Führungsaufgaben in international agierenden Organisationseinheiten vor. Die Studierenden können zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen: Global Supply Chain Management und Social Impact and Sustainability, um sich auf zukünftige Aufgaben in einem globalen Wettbewerbsumfeld vorzubereiten.

Eine Besonderheit dieses interdisziplinären Masterstudiengangs ist seine Aufteilung auf vier Semester, die den Studierenden die Flexibilität bietet, sich neben dem Studium anderen Aktivitäten zu widmen. Dies ermöglicht die Teilnahme an zusätzlichen Sprachkurse in Deutsch und fördert die interkulturellen Kompetenzen.

Mit den Themenbereichen Nachhaltige Geschäftspraktiken und International Business Management bietet dieses Programm fortgeschrittene Forschungsmöglichkeiten. Es zielt darauf ab, kulturübergreifende Managementfähigkeiten zu entwickeln und die Studierenden auf eine unternehmerische Tätigkeit im Global Business vorzubereiten. Ganz gleich, ob Sie Wirtschaftskurse belegen, eine Karriere in der Wirtschaft anstreben, globales Marketing erforschen oder internationale Erfahrungen sammeln möchten, unser Global Business Master-Programm ist darauf ausgerichtet, Ihnen zu helfen, auf dem globalen Markt erfolgreich zu sein.



Master of Arts (M. A.)

4 Semester

Sommer & Winter

Ja Zulassungsinfos

laufendes Verfahren

Ja

Englisch


Ingolstadt

Studieninhalte

Der Studiengang Global Business ist ein postgradualer Masterstudiengang mit insgesamt vier Semestern, die berufsbegleitend absolviert werden. Das Programm kombiniert vertiefte akademische Studien mit praktischen Beispielen.

Die Hauptinhalte des ersten und zweiten Semesters sind "Global Business" und "Interkulturelle Kompetenzen", die durch Sprachkurse (Deutsch) ergänzt werden. Im dritten Semester werden die Inhalte je nach dem zuvor gewählten Schwerpunkt "Supply Chain Management (SCM)" oder "Social Impact and Sustainability (SUS)" vertieft. Nach Abschluss der Masterarbeit, die im vierten Semester geschrieben wird, erhalten die Studierenden den akademischen Grad "Master of Arts", der ihnen den Einstieg in international tätige Wirtschaftsunternehmen, in die Selbstständigkeit oder in ein weiterführendes Forschungsprogramm ermöglicht.

Die einzelnen Studieninhalte ("Module") sind in der folgenden Übersicht dargestellt. Details und Beschreibungen zu den einzelnen Fächern finden Sie im Modulhandbuch. Der Studiengang umfasst in der Regel 45 Semesterwochenstunden (SWS), in denen 90 ECTS erreicht werden.

 

Testimonials

Dara Luiza De Souza Braga

“This Master's program provides a dynamic learning environment that fosters open discussions, multiple interactions and feedback, which for me, is the best part. It integrates learning through real-life business cases and guest lectures from successful leaders, broadening perspectives and increasing your self-awareness, leadership, and cross-cultural management skills. I believe this is what makes this program a nice choice for those set on developing a management career.” 

Daniel Felipe Feo Garzon

“The Master’s program has given me the opportunity to understand the importance of theory into practice, where you constantly create business cases and analyze decisions taken on the current market and how not to make them when you are in a leadership position. The diversity of students in our program and the teamwork allow us to understand how different cultures are and how to take decisions that are meaningful and strategic without impacting anyone in the organization. Either with or without experience, this is a master program that will enhance your skills for the future.”

Juan Diego Rosero Vega

“What I value the most about the program is the vast international business experience and academic rigor of the THI Business School team. Likewise, its unique and flexible part-time offer allows us to connect with the strong ecosystem of global companies headquartered in Bayern throughout the course of our studies.” 

  1. Dara Luiza De Souza Braga
  2. Daniel Felipe Feo Garzon
  3. Juan Diego Rosero Vega
PreviousNext
Curriculum

Schwerpunkt: Social Impact and Sustainability

1. Semester

Global Business and Economics 1

Intercultural Competencies

Global Business Model Design

Modern Leadership

2. Semester

Global Business and Economics 2

Global Business Case Studies

Research Methods for Business

Advanced Topics in Internationalization

3. Semester

Sustainable Supply Chain Management

Social Entrepreneurship

Sustainable HR Management

Social Impact, Sustainability and Compliance

Elective

4. Semester

Masterarbeit

Schwerpunkt: Supply Chain Management

1. Semester

Global Business and Economics 1

Intercultural Competencies

Global Business Model Design

Modern Leadership

2. Semester

Global Business and Economics 2

Global Business Case Studies

Research Methods for Business

Advanced Topics in Internationalization

3. Semester

Sustainable Supply Chain Management

Innovative Supply Chain Solutions

Supply Chain Analytics

Digital SCM Technologies

Elective

4. Semester

Masterarbeit


Wissenswertes auf einen Blick

Zulassung und Bewerbung

Für die Zulassung zum Master-Studiengang Global Business (GBU) müssen folgende Qualifikationen nachgewiesen werden:

  • Ein wirtschaftswissenschaftlicher oder kaufmännisch orientierter Bachelor-Abschluss an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Abschluss an einer Hochschule im In- oder Ausland. Als Nachweis muss ein Zertifikat vorgelegt werden. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Prüfungskommission.
  • Die Bewerberinnen und Bewerber müssen eine Eignungsfeststellung für den Master-Studiengang durchlaufen. Dafür ist kein Interview oder dergleichen nötig! Details dazu in Anlage 2 zur SPO.
  • Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Bitte beachten Sie den Abschnitt Nachweis von Sprachkenntnissen auf den Seiten der Stabsstelle Recht.
  • Bitte beachten Sie: Ihre Zulassung kann erst dann geprüft werden, wenn alle Bewerbungsunterlagen eingereicht wurden. Ohne Einsicht in die Zeugnisse ist eine endgültige Aussage nicht möglich. Eine Vorabauskunft über Ihre Zulassungschancen per E-Mail oder Telefon können wir nicht geben.

Alle Infos zur Masterbewerbung.

HINWEIS zu 180/210 ECTS:

Kann ich mich auch dann bewerben, wenn ich in meinem vorherigen Bachelor-Abschluss weniger als 210 ECTS (normalerweise 180 ECTS) erworben habe?

Es ist möglich, sich mit weniger als 210 ECTS für den GBU-Master zu bewerben; allerdings muss der Ausgleich der fehlenden 30 ECTS bis spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden durch:

  • Nachweis einer praktischen Tätigkeit außerhalb des Studiums, die nach Inhalt und Umfang dem Praxissemester eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums entspricht,

    oder

  •     Nachweise über praktische oder theoretische Studien- und Prüfungsleistungen, die an einer in- oder ausländischen Hochschule neben dem Erststudium erbracht wurden und die nach Inhalt und Umfang den Anforderungen eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengangs entsprechen.

HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass bei der Vorlage von Unterlagen zum Nachweis von berufspraktischen Erfahrungen oder von praktischen oder theoretischen Leistungen im Umfang von 30 ECTS - zusätzlich zu einem Bachelorabschluss - aus den Unterlagen deutlich hervorgehen muss, dass die 30 ECTS über das Bachelorstudium hinaus erworben wurden. Es kann eine Bestätigung der Hochschule vorgelegt werden, aus der hervorgeht, dass die ECTS/Praktika nicht auf den ersten Abschluss angerechnet wurden. Die Dauer der außerhalb des Erststudiums erworbenen praktischen Berufserfahrung sollte 20 Wochen Vollzeitarbeit entsprechen. Außerdem muss das Praktikumszeugnis in amtlich beglaubigter Form zusammen mit den anderen Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.

International

Hier finden Sie weitere Informatioenen zu den Lebenshaltungskosten in Deutschland, zur Wohnungssuche, zur Krankenversicherung und vielem mehr.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an das International Office der THI wenden.

Berufsbilder

Der Masterstudiengang "Global Business" bildet ein Sprungbrett für Führungspositionen in diversen Branchen, da er eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einem starken Bezug auf Globalisierung kombiniert. Beispielsweise können von Absolventinnen und Absolventen folgende Berufsfelder angestrebt werden: Exportmanagement, Globales Supply Chain Management, Internationales Vertriebs- und Marketingmanagement, Internationales HR-Management, Managementberatung.

FAQs

Bis wann kann ich bei erfolgreicher Bewerbung mit der Zulassung rechnen?

Da es sich beim Studiengang Global Business um einen zulassungsbeschränkten Masterstudiengang mit limitierten Studienplätzen handelt, werden die Zulassungen in der Regel erst nach Durchsicht aller Bewerber nach Ende des Bewerbungszeitraums versendet. Das heißt, Sie können frühestens Anfang August bzw. Anfang Februar mit der Zulassung rechnen.

Wie ist die zeitliche Verteilung der Vorlesungen während der Semester?

Die Vorlesungen finden überwiegend donnerstags und freitags statt, derzeit 11 von 13 Vorlesungen. Eine Vorlesung ist im Moment eine Blockveranstaltung einer amerikanischen Dozentin, die innerhalb weniger Wochen an allen Wochentagen stattfinden kann, teils auch online. Das Elective (Wahlpflichtfach) ist eine Vorlesung aus anderen Studiengängen. Diese kann auch an jedem Wochentag stattfinden.

Wann startet das Semester?

Alle wichtigen Semestertermine können Sie diesem Link entnehmen (bitte laden Sie sich das PDF mit den Semesterterminen herunter). 

Kann ich das Studium auch in drei Semestern ableisten?

Das Studium ist viersemestrig ausgerichtet, es gibt keine kürzere Version. Die meisten Vorlesungen aller Semester finden donnerstags und freitags statt. Sofern es der Stundenplan zulässt, können Sie auch mehr als die vorgesehenen vier Vorlesungen pro Semester besuchen.

Kann ich das Studium abkürzen?

Da fast alle Vorlesungen donnerstags und freitags stattfinden, wird es schwierig sein, zusätzliche Vorlesungen aus anderen Semestern zu besuchen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass Sie das Studium schneller als in vier Semestern absolvieren können. 

Kann ich während des Studiums arbeiten?

Es ist möglich, während des Semesters zu arbeiten. Die Pflichtvorlesungen finden überwiegend an zwei festen Wochentagen statt, jedoch finden Blockveranstaltungen an zusätzlichen Tagen statt. Ebenso können die Wahlpflichtfächer an allen Tagen der Woche stattfinden. Räumen Sie sich daher genug Flexibilität bei Ihrem Arbeitgeber ein. Beachten Sie außerdem das hohe Lernpensum während des Studiums.

Bis wann muss ich meine Sprachzertifikate einreichen?

Das Sprachzertifikat ist zwingend für eine vollständige Immatrikulation einzureichen, d. h. spätestens bis zum 12.04. (bei Bewerbung zum Sommersemester) bzw. bis zum 29.10. (bei Bewerbung zum Wintersemester).

Muss ich für die Eignungsfeststellung etwas lernen?

Die Eignungsprüfung besteht aus dem Hochladen weiterer Dokumente innerhalb des Bewerbungsportals; einen physischen Test/Interview oder ähnliches gibt es nicht. Diese Dokumente sind:

  • Nachweis Ihrer Kenntnisse in der betreffenden Branche aufgrund Ihres Vorstudiums (Transkript)
  • Nachweis über einschlägige Berufserfahrung (offizielle Arbeitszeugnisse)
  • Nachweis eines Projektberichts/Bachelorarbeit in einem relevanten Bereich (Deckblatt, Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis)

Nähere Infos hierzu erhalten Sie in der SPO für Global Business in Anlage 2. 

Kann ich mich mit meinem Notendurchschnitt bewerben?

Sie können sich mit jedem Notendurchschnitt bewerben. Je nach Note erhalten Sie eine bestimmte Punktanzahl für das Eignungsfeststellungsverfahren. Nähere Infos hierzu erhalten Sie in der SPO für Global Business in Anlage 2. 

Wann ist der Bewerbungszeitraum?

Der Bewerbungszeitraum für den Studiengang Global Business für das Wintersemester ist von 2. Mai bis 15. Juli und für das Sommersemester von 15. November bis 15. Januar.

Kann ich einen Doppelabschluss machen?

Für den Studiengang Global Business gibt es derzeit keine Kooperation für einen Doppelabschluss.

Welche Sprachzertifikate werden akzeptiert?

Hier finden Sie eine Übersicht der akzeptierten Sprachnachweise: Link.

Ich habe XYZ studiert, kann ich mich für Global Business bewerben?

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses eines Studiums an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder äquivalentem Studienumfang im wirtschaftswissenschaftlichen, kaufmännisch orientierten oder artverwandten Bereich oder ein gleichwertiger erfolgreicher in- oder ausländischer Abschluss. Ob Sie die Eignungsvoraussetzungen für den gewünschten Studiengang erfüllen, kann nur im Rahmen des Bewerbungsverfahrens anhand der von Ihnen eingereichten Unterlagen geprüft werden. Es kann daher leider im Vorfeld keine Aussage darüber getroffen werden, ob Sie mit Ihrer Vorbildung die Voraussetzungen für ein Studium erfüllen oder nicht. Sie können sich aber in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) über die Qualifikationsvoraussetzungen für Ihren Studiengang informieren. Link

Mein Bachelorstudium war komplett auf Englisch, muss ich trotzdem noch ein Sprachzertifikat für Englisch machen?

Ein englisches Vorstudium reicht aus. Laden Sie hierzu im Bewerbungsportal bitte einen entsprechenden Nachweis hoch, der zeigt, dass die Unterrichtssprache aller Vorlesungen und Prüfungen Englisch war. Hier finden Sie eine Übersicht der akzeptierten Sprachnachweise: Link

Wegen Visaproblemen kann ich erst nach Semesterstart in Ingolstadt sein, was hat das für Konsequenzen?

Es ist möglich verspätet anzureisen, allerdings muss die Immatrikulation trotzdem rechtzeitig erfolgen (spätestens vier Wochen nach Semesterstart). Verpassten Vorlesungsstoff müssen Sie eigenverantwortlich nachholen. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass Ihre mit dem Studium einhergehenden Pflichten hiervon unberührt bleiben. Dies betrifft insbesondere die prüfungsrechtlichen Fristen, die hierdurch nicht unterbrochen werden.

Kann ich mich mit dem Vorprüfungsdokument (VPD) für eine andere Universität bewerben (internationale Bewerbende)?

Nein, das Vorprüfungsdokument (VPD) muss für den “Master-Check” der Technischen Hochschule Ingolstadt ausgestellt sein. 

Kontakt für Studieninteressierte

Online bewerben

Studiengangleitung

Studiengangleitung Global Business
Prof. Dr. Thomas Vogler
Tel.: +49 841 9348-6360
Raum: A240
E-Mail: Thomas.Vogler@thi.de

Kontakt

Dekanatsreferentin
Marlene Günther, B.A.
Tel.: +49 841 9348-4614
Raum: F204
E-Mail: Marlene.Guenther@thi.de

Modulhandbuch

Modulhandbuch (pdf)

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO für Global Business einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten..

Einzelheiten zur Eignungsprüfung für diesen Studiengang finden Sie in Anhang 2 auf der oben verlinkten Seite.

Social Media

Links

Language Center THI
Student unions and organisations at THI
THI Marketplace (student accomodation, student jobs and more)

Akkreditierung

Unsere Dozierenden

Prof. Dr. Thomas Vogler
Handelsmanagement, Handelsmarketing und Handelscontrolling
Thomas.Vogler@thi.de
Prof. Dr. Oliver Hackl
Handelsmarketing, Personal- und Organisationsmanagement
Oliver.Hackl@thi.de
Prof. Dr. Lars Fend
Internationales Handelsmanagement, Marketing und Quantitative Methoden
Lars.Fend@thi.de
Beroz Ferrell
Intercultural Competencies
Prof. Dr. Marc Knoppe
Internationales Handelsmanagement, Strategisches Marketing und Innovationsmanagement
Prof. Dr. Alois Rauscher
Internes und externes Rechnungswesen
Alois.Rauscher@thi.de

Einblicke aus dem Studiengang

PreviousNext

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Loader
Technische Hochschule Ingolstadt
  • Esplanade 10
    85049 Ingolstadt
  • Tel.: +49 841 9348-0
  • E-Mail: info@thi.de

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Fragen zum Studium?

  • Service Center Studienangelegenheiten
  • Beratung für Studieninteressierte
  • International Office

Sonstige Infos

  • Kontakt und Anfahrt
  • Karriere an der THI
  • Öffnungszeiten
  • Marketplace
  • Ihr Feedback zur Website
Logo Akkreditierungsrat: Systemakkreditiert
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)
Logo IHK Ausbildungsbetrieb 2023