Skip to main content
zum Seitenanfang
de | en
Kontakt
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS Bewerberportal
  • PRIMUSS Studierendenportal
  • Stundenplan
  • Webmail
  • Website der Studver
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS Bewerberportal
  • PRIMUSS Studierendenportal
  • Stundenplan
  • Webmail
  • Website der Studver
Kontakt
de | en
Startseite
  • Hochschule
    • Kontakt und Anfahrt
      • Kontaktmöglichkeiten für Studierende
      • Kontaktformulare
      • Anfahrt Campusgelände, CARISSMA, Forschung, Weiterbildung
      • Anfahrt Standort Stauffenbergstraße
      • Anfahrt CARISSMA Outdoor-Freiversuchsgelände
      • Anfahrt Campus Neuburg/Donau
      • Öffnungszeiten
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Podcast
      • Working Papers
      • THI-Publikationen
    • Über uns
      • Profil und Strategie
      • Zahlen und Fakten
      • Leitbilder der THI
        • Leitbild der THI
        • Leitbild der Lehre
        • Leitbild Diversity
      • Campusgelände in Ingolstadt und Neuburg
        • Raum der Stille
      • Meilensteine
      • Preise und Auszeichnungen
      • Partner und Förderer
        • Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule
        • Förderverein für Internationalität der TH Ingolstadt e.V.
      • Hochschulorganisation
        • Klimaschutz- & Nachhaltigkeitsmanagement
        • Stabsstelle Digitalisierung
        • Stabsstelle Kommunikation und Medien
        • Stabsstelle Recht
        • Stabsstelle Strategie und Qualität
        • Stabsstelle Veranstaltungsmanagement
        • Service Center Studienangelegenheiten
        • Career Service & Studienberatung
        • International Office
        • Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
        • Sonderfunktionen, Beratungsstellen, Unterstützung
      • Hochschulgremien
        • Hochschulleitung
        • Hochschulrat
        • Senat
        • Studierendenvertretung
    • Veranstaltungen
      • Akademische Feier
      • CONTACT: Die Karrieremesse
      • ON Campus Festival
      • Kinderuni im Herbst
      • 30 Jahre THI
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
    • Qualitätsmanagement
      • Akkreditierungen
        • Akkreditierungsurkunden
      • Evaluationen und Befragungen
      • Lehrberichte
      • Fachbeiräte
    • THI in Leichter Sprache
  • Fakultäten
    • Fakultäten
    • Fakultät Maschinenbau
      • News und Events
        • Wasserstofftechnologie
        • Message des Dekans
        • Study Green Energy
        • Ringvorlesung Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Emeritierte Professorinnen und Professoren
        • Offene Lehraufträge
      • Studiengänge
      • Datenschutz Digitale Lehre
      • Brückenkurse Mathematik und Physik
      • Kompetenzfelder & Forschung
        • Link zum Institut für neue Energie-Systeme
        • Luftfahrttechnik
        • Akustik
        • Werkstofftechnik
      • Labore
      • Maschinenbau International
    • Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
      • News und Events
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Emeritierte Professoren
        • Honorarprofessuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
        • Organisation
        • Wir stellen ein: Lehrbeauftragte
      • Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen
      • Brückenkurse
      • Projekte
      • Labore
        • Labor für Physik
        • Labor für Production now und Produktentwicklung
        • Labor für Technisches Design
        • Labor für Produktionstechnik
        • Labor für Schweiß- und Schneidetechnik
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Analyse von und Beratung bei technischen Schadensfällen
        • Bayerisches Foresight-Institut
        • Entrepreneurship und Innovationsmanagement
        • Fertigungstechnik
        • Geschäftsprozessmanagement
        • Industrie 4.0, Digitale Fabrik und Digitalisierung der Pr
        • KI-Anwendungen in innov. Produktions- u. Logistiksystemen
        • KI-basierte Optimierung in der Automobilproduktion
        • Produktions- und Montagesysteme
        • Statistische Modellierung und maschinelles Lernen
        • Technische Beschaffung
      • Internationalität
    • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • News und Events
        • Ringvorlesung zur Elektromobiliät
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren und Wissenschaftliches Personal
        • Offene Lehraufträge
      • Kompetenzfelder & Forschung
      • Studiengänge Elektro- und Informationstechnik
      • Ingolstädter Patentgespräche
      • Ingolstädter Patenttag
        • Patenttag 2024
        • Patenttag 2023
      • Brückenkurse
      • Labore
    • Fakultät Informatik
      • News und Events
        • World Usability Day
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Forschungsprofessuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeitende
        • Emeritierte Professorinnen und Professoren
        • Offene Lehraufträge
      • Professuren
      • Studiengänge Informatik
      • Labore der Fakultät Informatik
        • Labor Autonome Fahrzeuge
        • Labor Eingebettete Systeme
        • Labor Fluggeräteelektronik und -informatik
        • Labor Hexapodenprüfstand
        • Labor User Experience Design
        • Labor Rechnernetze
        • Labor Virtual Reality und Simulation
      • Aus dem Ausland an unsere Fakultät?
      • Duales Studium an der Fakultät Informatik
    • Fakultät Nachhaltige Infrastruktur
      • News und Events
      • Über uns
        • Offene Lehraufträge
      • Labor
      • Studiengänge
      • Campus Neuburg
        • Campusgelände
        • Wohnen und Leben in der Hochschulstadt Neuburg
    • THI Business School
      • Willkommen an der THI Business School
        • Our Vision
        • Our Mission
        • Our Core Values
        • Zahlen und Fakten
        • Studiengangdaten
        • Nachhaltigkeit
      • Studieren an der THI Business School in Ingolstadt
      • Studiengänge Business School
        • Duales Studium
      • News und Events
      • Business School International
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Automotive & Mobility
        • Business Informatics & Logistics
        • Finance, Controlling & Taxation
        • Human Resources & Organisation
        • Marketing & Sales
        • Retail & Consumer
        • Strategy, Technology, Entrepreneurship & Management
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrbeauftragte
        • Gastprofessuren und Gastdozierende
        • Emeritierte Professoren
        • Honorarprofessoren
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
        • Praxis-Beirat
        • Suche Lehrbeauftragte
  • Studium
    • Semestertermine
    • Studium an der THI
      • Mobilität
      • Engineering
      • Business
      • Digitalisierung und KI
      • Life Sciences | THI
      • Design und Kreativität
      • Nachhaltigkeit, Bau/Infrastruktur und Umwelt
      • Berufsbegleitend Studieren am Campus für Weiterbildung
    • Studienangebote
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Duales Studium
        • Bachelor dual
        • Master dual
        • Duale Unternehmenspartner
        • So funktioniert das duale Studium
        • Bewerbung um ein duales Studium
        • Vorteile des dualen Studiums
      • Duales Studium & Recruiting für Unternehmen
      • Akademische Weiterbildung für Berufstätige
      • Virtuelle Hochschule Bayern
    • Beratungsangebote an der THI
      • Beratung für Studieninteressierte
        • Bachelorinteressierte
        • Masterinteressierte
        • Studieren ohne Abitur
      • Beratung für Studierende
        • Studienberatung
        • Beurlaubung vom Studium
        • Psychologische Beratung
        • Sozialberatung
      • Studieren mit Kind und Mutterschutz
      • Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
    • Studienbewerbung
      • Bachelorbewerbung
      • Masterbewerbung
      • Bachelorbewerbungen aus dem Ausland
      • Masterbewerbungen aus dem Ausland
      • Meister und qualifizierte Berufstätige
      • Zulassung und Immatrikulation
      • Bewerberportal PRIMUSS
      • Studierenden Portal PRIMUSS
    • Studienfinanzierung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Beiträge und Gebühren
      • Rückmeldung
      • Servicegebühren
      • Infos zu Talentförderung und Stipendien
    • Praktikum und Vorpraxis
      • Allgemeine Informationen über die Ableistung von Pflichtpraktika
      • Online-Anmeldung für Pflichtpraktika
      • Vorpraxis
    • Prüfung
    • Sprachenzentrum
      • Kursangebot Gesamt
        • Erfahrungsberichte
      • Sprachendienstleistungen
        • Selbstlernangebote
        • Plattformen und Apps
        • Sprach-Tandems
        • Sprachreisen
        • Übersetzungstools
        • Sprachschulen
      • Über uns
      • FAQs
      • Interkulturelle Kurse
    • Brückenkurs Schulwissen
      • Brückenkurs Mathematik
      • Brückenkurs Physik
    • THI Startup Center
      • THIdea
      • Zertifikat "Entrepreneurship und Unternehmertum"
      • Gründungsberatung
      • 5 Euro Business
      • Impact
    • Auslandsaufenthalt während des Studiums
      • Erasmus+ Programm
        • Förderraten Erasmus
        • Personalmobilität
        • Outgoing Studierendenmobilität (SM)
      • move
      • Studium im Ausland
        • Zeitplanung Auslandssemester
        • Schritt 1: Auswahl der Hochschule
        • Schritt 2: Bewerbung an der THI
        • Schritt 3: Bewerbung an der Partnerhochschule
        • Schritt 4: Finanzierung
        • Schritt 5: Learning Agreement
        • Schritt 6: Nach dem Auslandsaufenthalt
        • Doppelabschluss
      • Praktikum im Ausland
        • Schritt 1: Rahmenbedingungen
        • Schritt 2: Motivation, Ziele
        • Schritt 3: Praktikumsangebote
        • Schritt 4: Bewerbung
        • Schritt 5: Ich habe mein Praktikum! Was nun?
        • Schritt 6: Finanzierung
        • Schritt 7: Nach dem Praktikum
      • Summer/Winter Schools
      • Freemover
    • Austauschprogramme
      • eTHIcs applied: International Summer School
        • Bewerbung
        • Unterkunft während der International Summer School
        • Kursinhalt
    • Internationale Vollstudierende
      • Servicegebühren für Studierende aus Drittstaaten
      • Praktische Tipps für internationale Studierende
      • Ankunftsformular
      • SHIFT
        • SHIFT Study Sprint Renewable Energy Systems
        • SHIFT to Engineering and Management
      • DAAD Study Visit for Groups
    • Career Service für Studierende
      • Jobs und Praktika
        • Praktikanten- und Werkstudentenstellen
        • Nebenjobs und Hiwi-Stellen
        • Abschlussarbeiten
        • Berufseinstieg
    • Studentisches Leben
      • Studentische Vereine an der THI
        • consult.IN e. V.
        • Enactus Ingolstadt e.V.
        • Hochschulgaming Ingolstadt e.V.
        • Katholische Hochschulgemeinde
        • LEO Club Ingolstadt
        • Neuland Ingolstadt e. V.
        • NEWEXIST - Die Gründerinitiative
        • N.I.C.E. (Network & International Culture Exchange)
        • Our Future e.V.
        • Schanzer Racing Electric e.V.
        • Studenten bilden Schüler e. V.
        • Studentischer Börsenclub Ingolstadt e.V.
        • Students' Life
        • UNICEF-Hochschulgruppe
      • Wohnen: Im Wohnheim oder privat
      • Vergünstigungen für Studierende
      • ÖPNV, Parken und mehr
      • Studienbotschafter Job
        • Bewerbung als Studienbotschafter
      • Mentoring- und Buddy-Programm
  • Forschung & Transfer
    • Forschung an der THI
      • Projekt 5GoIng
        • Datenschutz-Informationsblatt
        • Verkehrssicherheit
        • Nachhaltigkeit
        • Smart City
        • Publikationen
        • Akzeptanz
        • Startup-Förderung
        • Interkommunale Zusammenarbeit
      • Kompetenzfelder
        • Werkstoff- und Oberflächentechnik
        • Luftfahrttechnik
        • Gründertum und Unternehmensförderung
      • Karriere in der Forschung
    • Doctoral School
      • Interessierte an einer Promotion
        • Promotionswege
        • Finanzierung
      • Promovierende
        • Promotionsbegleitstudium
        • Betreuungsvereinbarung
      • Über uns
        • Verbundpromotion
        • Kooperationspartner Promotion
        • Abgeschlossene Promotionen
      • News und Veranstaltungen
    • Transfer an der THI
      • Transfer-News
      • Veranstaltungen aus Forschung & Transfer
      • Transfer-Projekte und -Initiativen
        • Angebote für Schulen und SchülerInnen
      • AWARE - Applied Research with Latin America
      • Mensch in Bewegung
      • SAFIR
        • Intensivierungsphase
        • Aufbauphase
        • Über uns
        • News
      • inas Institut für angewandte Nachhaltigkeit
      • Audi Konfuzius-Institut Ingolstadt
      • Web-based trainings
      • Onlinevortragsreihe Nachhaltiges Modernes Leben
      • Lunch Learnings
    • CARISSMA
      • Über uns
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Forschungsprogrammatik
        • Gesellschaftspolitische Relevanz
        • Karriere
        • Vision von CARISSMA
        • Team
      • Aktuelles & Presse
      • C-IAD
        • C-IAD
        • Absicherung automatisierter Fahrfunktionen mittels Mixed-Reality
        • Ergonomie und Humanfaktoren
        • Fahrversuche für autonome Fahrzeugeingriffe
        • Funktions- und HW-Absicherung am HIL für automatisierte Fahrsyste
        • Maschinelles Lernen für Fahrzeugsicherheitssysteme
        • Positionierung und Umfeldsensorik
        • Sensor/Störgrößensimulation mit Fokus auf Witterungseffek
        • Simulationsbasierte stochastische Wirkungsanalyse
        • Virtuelle Absicherung von Fahrzeugsicherheitssystemen
      • C-ISAFE
        • C-ISAFE
        • Sichere Umfelderkennung
        • Unvermeidbarkeit von Kollisionen & Schwere eines Unfalls
        • Sicherheit bei schlechtem Wetter
        • Fußgängerschutz
        • Absicherung des automatisierten Fahrens
        • Methoden der passiven Sicherheit
        • Sicherheit neuer Mobilitätskonzepte
        • Innenraumüberwachung
      • C-ECOS
        • C-ECOS
        • Car2X und Cyber-Physikalische Systeme
        • Kooperative Intelligente Verkehrssysteme
        • Security in Mobility
        • Sichere Elektromobilität und Unfallanalyse
      • Labore
        • Abuseversuche
        • Car2X-Labor
        • Labor für Nachhaltige Energiesysteme
        • Fahrsimulator / Hexapode
        • Fallturm
        • Freifahrsysteme für automatisierte Fahrversuche
        • HiL-Labor
        • Driving Experience Lab (Mobiler Fahrsimulator)
        • Indoor-Versuchsanlage
        • Outdoor-Freiversuchsgelände
        • Mobile Roboter
        • Reallabor High Definition Testfeld
        • Security in der Mobilität
        • Sichere Energiespeicher
        • Simulationslabor
        • Targets
        • Twizy (ANTON)
    • AImotion KI-Knoten
      • Research@AImotion
        • Research@AImotion
        • Forschungsprojekte
        • Themenfelder
      • People@AImotion
      • Career@AImotion
      • About@AImotion
        • About@AImotion
        • Organisationsstruktur KI-Mobilitätsknoten
        • Professuren des KI-Knotens
        • Hightech Agenda Bayern
      • Events@AImotion
      • Transfer@AImotion
        • KI-Transferzentrum IN
    • Technologietransferzentrum Unbemannte Flugsysteme
      • Kooperation mit dem TTZ
      • Forschung am TTZ
        • Projekte am TTZ
        • Forschungsbereiche
        • Forschungseinrichtung
      • Karriere am TTZ
      • News aus dem TTZ
      • Team TTZ
    • Spitzenprofessur
    • AININ KI-Netzwerk
    • Bayerisches Foresight-Institut
      • Forschungsschwerpunkte des Bayerischen Foresight-Institut
      • Publikationen des Bayerischen Foresight-Instituts
      • Projekte des Bayerischen Foresight-Instituts
        • AnticipaTech Report - Auswirkungen neuer Technologien
        • CDR-STEPS - Corporate Digital Responsibility für Startups
        • Futures Literacy - Umbrüche kompetent gestalten
        • Mensch in Bewegung - Transferraum Zukunft
        • Motives and Fiction I - Foresight durch Science-Fiction
        • Motives and Fiction II - Foresight durch Videospiele
        • Nutzen von Strategic Foresight bei Marktentscheidungen
        • Scenario Game - "Zukünfte" erkunden
        • Scoping Workshop - SFT als Zukunftsfähigkeit
        • transform.10 - Transformationsnetzwerk für KMUs
        • Trend- und Technologieradar für die Finanzbranche
      • Videos und Podcasts des Bayerischen Foresight-Instituts
      • Team des Bayerischen Foresight-Instituts
    • ForTraNN – Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit
      • News & Events bei ForTraNN
      • Über ForTraNN
      • Forschung am ForTraNN
        • Projekt SmartArea
        • Projekt WaNdel!4
        • Projekt BigTrans
      • Wissenstransfer am ForTraNN
        • Mensch in Bewegung II
      • Projekt SustainED
      • Projekt ERIC
      • Sustainability Coaches
        • Modulaufbau
      • Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche
      • Die Große Transformation
    • Fraunhofer-Anwendungszentrum
    • Institut für Innovative Mobilität (IIMo)
      • Forschungsbereiche
        • Elektromobilität und Lernfähige Systeme
        • Microelectronic Packaging
        • Leistungselektronik
        • Motor und Antriebsstrang
        • Sensorik und Datenfusion zur Umfeldwahrnehmung
      • Lehr- und Forschungslabore
      • Karriere und studentische Ausschreibungen
    • Institut für neue Energie-Systeme (InES)
      • Arbeitsbereiche
        • Technologiefeld Industrielle Energiesysteme
        • Technologiefeld Energiesystemtechnik
        • Technologiefeld Gebäudeenergiesysteme
        • Technologietransfer & Internationales Projektmanagement
        • Technologiebereich International Energy Research
      • Labore
      • Wissenstransfer
        • ÖkoFlussPlan
      • Internationale Aktivitäten
        • Newsletter-Archiv
      • Team InES
      • Karriere am InES
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Für Forschende
        • Bayerische Förderung
        • Nationale Förderprogramme
        • Europäische Union
        • Stiftungen
        • Internationalisierung
        • Gründungsförderung
      • Für Unternehmen
      • Forschungsprojekte
      • Über uns
  • Weiterbildung
    • Campus für Weiterbildung
      • Studiengänge
        • Berufsbegleitende Programme
        • Berufsbegleitende Bachelorprogramme
        • Berufsbegleitende Master/MBA
      • Seminare
        • Seminarangebote
      • Modulstudium & Zertifikate
        • Modular Studieren
        • Zertifikate
        • Modulstudium
      • Weiterbildung für Unternehmen
        • Weiterbildung für Unternehmen
        • Maßgeschneiderte Programme
        • Berufsbegleitende Studiengänge
        • Praxisbeispiele
        • Kontakt Unternehmenskooperationen
      • Über den Campus für Weiterbildung
        • Über uns
        • Kontakt
        • Hier finden Sie uns
        • Qualität
      • News und Events
        • News
        • Veranstaltungen
      • Alumni
        • Alumni
      • Projekte
        • AI@ProSuccess
        • TrainInG
        • Bildungsforschung
        • THIntegriert
        • Offene Hochschule Oberbayern
  • Service
    • Serviceangebote an der THI
    • Bibliothek
      • Online-Anmeldung
      • Buchbestellung Neuburg/Ingolstadt
      • Anschaffungswunsch
      • Förderantrag Open-Access-Publikationen an der THI
      • Bibliothekskatalog für THI-Angehörige
      • Bibliothekskatalog für Externe
      • Informationsquellen
        • Zugriffsvoraussetzungen
        • Nutzungsbedingungen
      • Öffnungs- und Servicezeiten
      • Bibliothek Neuburg
      • Informations- und Medienkompetenz
        • Strategischer Informationsweg
        • Studienanfänger
        • Während des Studiums
        • Für die Abschlussarbeit
        • Citavi
        • THI-Mitarbeiter
        • Schüler und Lehrer
        • Individueller Support
        • Handouts
      • Unser Angebot
        • iPads
        • Schließfächer
      • Über uns
      • Forschungs- und Publikationsservice
        • Open Access
        • Forschungsdatenmanagement
        • Sichtbarkeit & Impact
      • Kontakt
    • Digitalisierung der Lehre
      • Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen
      • Digitalisierung für Dozierende
      • Tag der digitalen Lehre 2024
      • THISuccessAI
      • THI-Learning LabVR
    • IT-Service
      • Softwareangebote
        • Adobe für PC-Pool Nutzung
        • Citavi - Literaturverwaltung
        • MATLAB
        • Azure Dev Tools for Teaching
        • MindManager
        • Office
      • Benutzerkonto
        • Benutzungsrichtlinien
        • Passworthinweise
        • Hochschulausweis
      • E-Mail
      • Drucken
      • Datenschutzhinweise
        • Datenschutzerklärung Adobe
        • Datenschutzerklärung Azure-AD-Anmeldung
      • VPN
      • WIFI
    • Gleichstellung und Vielfalt
      • Serviceangebote
      • Arbeiten mit Kind
      • Kinderbetreuung
      • Familiengerechte Hochschule
      • Notfallrufnummern außerhalb der THI
      • Leitfaden Sprache und Umgang
    • Duales Studium & Recruiting für Unternehmen
      • Duales Studium - Informationen für Unternehmen
      • Recruiting für Unternehmen
    • Talentförderung / Stipendien
      • THI Talent - Das Förderprogramm für begabte Studierende
        • Projekte
      • Stipendienprogramme
        • Deutschlandstipendium
        • Oskar-Karl-Forster-Stipendium
      • Preisträger
        • Auszeichnungen 2018
        • Auszeichnungen 2019
        • Auszeichnungen 2020
        • Auszeichnungen 2021
        • Auszeichnungen 2022
        • Auszeichnungen 2023
      • Datenbanken, Blogs & Nützliches
      • Unitag
    • Mentoring für Studentinnen in Technik & Informatik
      • look IN
      • study IN
      • work IN
      • BayernMentoring - Veranstaltungen
      • Testimonials Mentoring
    • Alumni
    • Angebote für Schulen und SchülerInnen
      • Futurelab
        • Gesellschaft
        • MINT
      • Schulbesuch THI
      • Infopool
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
        • Studienorientierungsworkshop
        • Anmeldung HIT
        • Hochschulinformationstage
        • Bachelor-Talks
        • Master-Talks
        • Virtual Open Day for Prospective Students
        • Studienwahlcoaching
      • KinderUni Eichstätt-Ingolstadt
      • Jugend-Nachhaltigkeitspreis
        • Anmeldung zur Preisverleihung
        • Anmeldung Jugend-Nachhaltigkeitspreis
      • Schnupperwochen
      • Technik für Schülerinnen
        • Hack & Snack
        • Girls'Day
        • Techniktag für Schülerinnen
        • Projekttage "Deine Zukunft beginnt heute"
        • Coding4Girls – Spiel Programmieren & KI
        • Lehrkräfte und Schülerinnen
      • Schüler Consultants
        • Bewerbung Schüler Consultants
      • Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter
    • Hochschulsport
    • Marketplace
    • Merchandising
      • Erstsemesterrucksäcke
  • Karriere
    • Karriere an der THI
      • Upgrade yourself to Prof!
      • Auszubildende und Dual Studierende
    • Wer wir sind
    • Wen wir suchen
    • Unsere Stellentypen
    • Infos und Hinweise
    • THI Matchingpool
  • Campus Neuburg
    • Semestertermine
    • Marketplace
    • Moodle
    • PRIMUSS Bewerberportal
    • PRIMUSS Studierendenportal
    • Stundenplan
    • Webmail
    • Website der Studver
Kontakt
de | en

Betriebswirtschaft (B. A.)

Professorin mit Studierenden FreiluftvorlesungBewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26: 2. Mai bis 31. August

Wer macht denn heute noch ein BWL Studium? Es gibt doch so viele Studiengänge, die auf den ersten Blick spannender wirken. Die Antwort ist einfach: Ein Bachelor of Arts Betriebswirtschaft bereitet Sie optimal auf Ihre berufliche Zukunft vor.

Sie erwerben umfassende Managementkenntnisse und praktische Erfahrungen, die Sie auf vielfältige Positionen in Unternehmen vorbereiten - sei es in einem Start-Up, einem NGO oder einem international tätigen Konzern. Mit der Möglichkeit, zwei Studienschwerpunkte Betriebswirtschaft zu wählen oder beispielsweise einen Auslandsaufenthalt zu kombinieren, setzen Sie individuelle Akzente.

Ob Sie sich in Digital Business, Marketing und Sales, Controlling und Finance, Automotive und Mobility Management, HR Management und CSR, Operations und Supply Chain Management, Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung oder auch international in Ihren Schwerpunkten vertiefen möchten, liegt ganz bei Ihnen. Auch ein Duales Studium ist hierbei eine tolle Option, bei der Sie nachher breit im Unternehmen einsetzbar sind, wie unsere Praxisunternehmen uns bestätigen.

Mit betriebswirtschaftlichen Arbeitstechniken und Know-how, die Sie im Rahmen Ihres Management Studiums erlernen, werden Sie immer im Business gebraucht. Sie entscheiden, was am besten zu Ihnen passt!



Bachelor of Arts (B. A.)

7 Semester

Sommer & Winter

Ja

Ja

Deutsch


Double Degree möglich

Ingolstadt

Studieninhalte

1. bis 3. Semester Vollzeitstudium

Praxisorientierung ist uns sehr wichtig. Daher beginnen Sie Ihr Studium der Betriebswirtschaft mit einer Einführungswoche, in der Sie eine Exkursion machen und in Teamarbeit eine Unternehmensanalyse durchführen. 

Im ersten Studienabschnitt lernen Sie dann auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse die Grundlagen der Betriebswirtschaft kennen wie z. B. Marketing, Finanzierung, HR Management, Logistik oder Digital Business und vertiefen Ihre Kenntnisse in Business English. Auch erlernen Sie Methoden des Projektmanagements.

4. bis 7. Semester Vollzeitstudium

Ab dem vierten Semester spezialisieren Sie sich in zwei von acht frei wählbaren Studienschwerpunkten. In kleinen Gruppen arbeiten Sie hier direkt mit den Professorinnen und Professoren an aktuellen Themenstellungen Ihrer Schwerpunkte. Neben weiterer Grundlagen in Strategic Management und Volkswirtschaft können Sie in vier Wahlfächern fachliche und soziale Kompetenzen erwerben wie z. B. in „Existenzgründung und Gründungscoaching“ oder Ihre Sprachkompetenzen erweitern. Einer der Schwerpunkte kann im Ausland absolviert werden. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit ein Double Degree zu erwerben. Das sechste Semester als praktisches Studiensemester steht ganz im Zeichen der Anwendung Ihres bereits gelernten Wissens.

Mit der abschließenden Bachelorarbeit erwerben Sie den akademischen Titel Bachelor of Arts. Dieser gibt Ihnen die Möglichkeit eines direkten Berufseinstiegs oder der weiteren Spezialisierung im Rahmen eines Masterstudiums.

1. bis 14. Semester Teilzeitstudium

Der Studiengang in Teilzeit eignet sich insbesondere für Studierende in besonderen Lebenssituationen (z. B. Kinderbetreuung, Pflegetätigkeit, Behinderung, etc.). Die Inhalte entsprechen dem Vollzeitstudium Betriebswirtschaft (Bachelor). Den Studierenden im Teilzeitstudium steht jedoch mehr Zeit zur Verfügung, um sich z. B. um die Betreuung ihrer Kinder oder von Angehörigen kümmern zu können. 

Der Studiengang gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Der erste Studienabschnitt umfasst sechs theoretische Studiensemester. Der zweite Studienabschnitt umfasst sechs theoretische Semester, in welchen sich die Studierenden in zwei frei wählbaren Studienschwerpunkten spezialisieren, sowie zwei praktische Studiensemester.

Im Teilzeitstudium erwerben die Studierenden mit der abschließenden Bachelorarbeit den akademischen Titel Bachelor of Arts, welcher die Möglichkeit eines Berufseinstiegs oder der weiteren Spezialisierung im Rahmen eines Masterstudiums bietet.

Studienschwerpunkte: Wählen Sie 2 aus 8

Die folgenden Schwerpunkte stehen Ihnen im Hauptstudium (ab dem 4. Semester) zur Wahl. Sie entscheiden, was am besten zu Ihnen passt und in welchem Bereich Sie nach Ihrem Studium arbeiten möchten, und wählen zwei Schwerpunkte aus.

 

Automotive und Mobility Management
  • Global Automotive Industry (engl.)
  • Produktentstehung in der Automobilindustrie
  • Mobilitätstrends und Konzepte

Wenn Sie die Mobilität der Zukunft mitgestalten möchten, dann ist Automotive und Mobility Management für Sie sicherlich besonders interessant.

Controlling und Finance
  • Methods & Instruments of Strategic Controlling (engl.)
  • Methoden & Instrumente des Operativen Controllings
  • Portfoliomanagement – Institutionen, Modellierung und praktische Umsetzung
  • Risk Management & Risk Controlling
  • Unternehmensfinanzerung – Instrumente, Bewertung und Kapitalstruktur

Die Wallstreet, Finanzierungen in Unternehmen oder Fragen des Controllings interessieren Sie besonders, dann ist Controlling und Finance für Sie der richtige Schwerpunkt.

Digital Business
  • Business Intelligence & Business Analytics
  • Electronic und Mobile Business
  • Digital Transformation and Business Models
  • Digital Services
  • AI – Business Models and Concepts (engl.)

Digitale Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz und Big Data finden Sie besonders spannend, dann sind Sie im Schwerpunkt Digital Business genau richtig.

HR Management und CSR
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Human Resource Management
  • Personal- und Organisationsentwicklung Projekte
  • Sustainability and CSR Management (engl.)

Wenn Sie Themen wie Employer Branding, Internationales Personalmanagement und auch Fragen der Nachhaltigkeit besonders interessieren, dann ist HR Management und CSR der richtige Schwerpunkt für Sie.

Marketing und Sales
  • Marktforschung
  • Digital Marketing
  • Retail Marketing & Sales
  • International Marketing (engl.)

Einblicke in Content und Social-Media-Marketing, Markenmanagement oder auch unterschiedliche Vertriebsmodelle finden Sie sehr interessant, dann passt der Schwerpunkt Marketing und Sales sehr gut zu Ihnen.

Operations und Supply Chain Management
  • Logistikmanagement
  • Materialflusslogistik und Informationssysteme
  • Praxisprojekt zur Operational Excellence
  • Supply Chain Management (engl.)

Wenn Sie Fragen der Beschaffung, Materialflüsse und internationaler Lieferketten in einer immer komplexeren Welt besonders interessieren, dann ist der Schwerpunkt Operations und Supply Chain Management für Sie der richtige.

Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung
  • Ertragsteuern
  • Steuerverfahrensrecht, Verkehrsteuern und Substanzsteuern
  • Internationales Steuerrecht und unternehmerische Entscheidungen
  • International Accounting and Auditing (engl.)

Steuerliche Fragen wie Einkommenssteuern, Konzernrechnungslegung und internationale Themen wie Doppelbesteuerungsabkommen interessieren sie, dann sind Sie im Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung richtig.

International Management
  • International Business
  • International Culture
  • International Finance

Eine andere Kultur kennenlernen ohne den Studienfortschritt aus dem Auge zu verlieren, das können Sie in unserem Schwerpunkt International Management und an einer unserer über 150 Partnerhochschulen für ein oder zwei Semester studieren.

Betriebswirtschaft Insights

Blurry image

Bachelortalk Betriebswirtschaft  …


Durch Anzeigen dieses Inhaltes (Quelle: www.xyz.de ) stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten an den Anbieter und der Speicherung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

Blurry image

Q&A mit Studiengangleiterin Prof. …


Durch Anzeigen dieses Inhaltes (Quelle: www.xyz.de ) stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten an den Anbieter und der Speicherung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

Testimonials

Barbara Abegg, Studentin

"Ich habe mich für den Studiengang Betriebswirtschaft an der THI entschieden, weil ich in der Nähe von München sein wollte und gelesen habe, dass die THI einen guten Ruf hat. Besonders gut gefallen mir die Praxisprojekte, da ich gerne im Team arbeite und diese praxisorientiert sind. Außerdem sind die Vorlesungen sehr interaktiv, so dass viele interessante Diskussionen entstehen. Außerdem fällt mir das Lernen einfach, da die Professoren uns in Lerngruppen aufteilen, um Aufgaben zu bearbeiten. Das besondere an meinem Studium ist, dass die Professoren sehr viel Wissen vermitteln und durch Praxisbeispiele, aber auch durch organisierte Gastvorträge immer wieder den Praxisbezug herstellen."

Ergon Molliqaj, Student

"Mein BWL-Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt bietet breit gefächerte Schwerpunkte und profitiert von praxiserfahrenen Professoren. Diese praxisnahe Ausrichtung sorgt für aktuelle Lehrinhalte. Zudem ist die Hochschule durch moderne Lehrmethoden und Infrastruktur geprägt. Darüber hinaus bestehen vielfältige Gelegenheiten, als Werkstudent bei bedeutenden Unternehmen in Ingolstadt zu arbeiten, was einen direkten Einblick in die berufliche Praxis ermöglicht."

Paula Hoeß, Studentin

“Nach meiner Kaufmännischen Ausbildung entschied ich mich für ein betriebswirtschaftliches Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Da die Dozierenden umfangreiches Wissen aus der Praxis mitbringen, werden die Vorlesungen lebthaft gestaltet. Es war mir wichtig, dass nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungen wie SAP, Excel und soziale Projekte vermittelt werden. Die familiäre Atmosphäre der THI ermöglicht außerdem eine gute Kommunikation unter den Studierenden und auf Augenhöhe.”

  1. Barbara Abegg, Studentin
  2. Ergon Molliqaj, Student
  3. Paula Hoeß, Studentin
PreviousNext
Curriculum

1. Semester

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Grundlagen

Buchführung & Bilanzierung

Quantitative Methoden Grundlagen

Recht

Business English

2. Semester

Investition & Finanzierung

Kostenrechnung & Kostenmanagement

HR Management & Organisation

Quantitative Methoden Vertiefung

Grundlagen Digital Business

Persönlichkeitsentwicklung

3. Semester

Steuern

Marketing

Operations Management

Intercultural Competence

Wissenschaftliches Arbeiten

Projektmanagement

4. Semester

Strategic Management

Studienschwerpunkt 1-1

Studienschwerpunkt 1-2

Studienschwerpunkt 2-1

Volkswirtschaftslehre Vertiefung

CSR & Sustainability

5. Semester

Business Analytics

Studienschwerpunkt 1-3

Studienschwerpunkt 2-2

Studienschwerpunkt 2-3

Innovation Management

Projekt "Soziales Engagement"

Modul SW Kompetenz

6. Semester

Praxissemester

Business Simulation

7. Semester

Bachelorarbeit

Vertiefungsseminar

Projekt

Modul NW Kompetenz

Modul FW Kompetenz

Modul SW Kompetenz


Wissenswertes auf einen Blick

Zulassung und Bewerbung

Der Studiengang Betriebswirtschaft startet zum Winter- und Sommersemester. Eine Bewerbung über Hochschulstart (DOSV) ist nicht nötig.
Die Anmeldung zum Studium startet jeweils am 2. Mai für das Wintersemester und am 15. November für das Sommersemester. Die Online-Bewerbung ist über das Primuss-Bewerberportal der THI möglich.

Direkt zur Bachelorbewerbung.

Duales Studium oder Studium mit vertiefter Praxis

Das Duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.

Im Studiengang Betriebswirtschaft werden beide Studienmodelle angeboten. Der Einstieg im Unternehmen beginnt im Modell Verbundstudium unternehmensabhängig zum Teil bereits mehrere Monate vor dem ersten Semester. Mit Beginn des Studiums wechseln Theorie (Semesterzeiten) und Praxis (vorlesungsfreie Zeit sowie Praxissemester) einander ab. Für das duale Studium ist sowohl eine Bewerbung beim Unternehmen als auch an der Hochschule erforderlich (Achtung: Bewerbungsfristen im Unternehmen beachten!).

Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner. Auch wenn aktuell kein Partnerunternehmen in diesem Studiengang aktiv ist, können Sie sich gerne an uns wenden.

Bitte beachten: Für Betriebswirtschaft in Teilzeit ist kein duales Studienmodell möglich.

Berufsbilder

Die Einsatzmöglichkeiten der Absolventen sind vielseitig und orientieren sich an den Vertiefungen der Studienschwerpunkte. Folgende Positionen sind beispielhaft direkt nach dem Studium möglich:

  • Junior-Controller(in)
  • Marketing-Assistent(in)
  • Personalreferent(in)
  • Junior Consultant
  • Wirtschaftsprüfungs-Assistent(in)
  • Logistik-Manager
  • Geschäftsführungs-Assistent(in)
International

Während Ihres Bachelorstudiums Betriebswirtschaft haben Sie die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln. So können Sie als einen Ihrer beiden Studienschwerpunkte „International Management“ wählen und diesen z.B. an einer unserer über 130 Partnerhochschulen absolvieren. Zudem kann das Praxissemester im Ausland gemacht werden.

Eine besondere Chance bietet Ihnen das Double Degree: Hier studieren Sie mindestens ein Jahr an einer unserer Partnerhochschule in Australien, Kanada oder Schottland und schließen so Ihr Studium mit einem Doppelabschluss erfolgreich ab. Unser International Office steht dabei als zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden offen.

Studienschwerpunkte

Hier geht es zu den Schwerpunkten.

FAQs

Kann ich mir Kompetenzen/Fächer aus meiner beruflichen Ausbildung anrechnen lassen?

Ja, diese Möglichkeit gibt es prinzipiell. Bitte lassen Sie zu Studienbeginn vom Studienfachberater prüfen, ob Anrechnungen in Ihrem Fall in Frage kommen.

Kann ich mich neben Englisch in weiteren Sprachen ausbilden lassen?

Ja, neben Englisch besteht die Möglichkeit, auch Kurse in Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch, u.a. zu besuchen.
 

Kann ich schon als Schüler Vorlesungen besuchen?

Ja, im Rahmen eines Schülerstudiums ist es sehr guten Schülern möglich, mit einem sogenannten Schülerstudium zu starten.

Kontakt für Studieninteressierte

Online bewerben

Studiengangleitung

Prodekanin Talents, Studiengangleiterin & Studienfachberaterin Betriebswirtschaft
Prof. Dr. Claudia Lieske
Tel.: +49 841 9348-1991
Raum: F205
E-Mail: Claudia.Lieske@thi.de

Weitere Ansprechpartner

Dekanatsreferentin
Julia Schmidt, M.A.
Tel.: +49 841 9348-7757
Raum: F206
E-Mail: Julia.Schmidt.BS@thi.de
Studienbotschafterin
Sarah Laschinger

Modulhandbuch

Modulhandbuch (Vollzeit)

Modulhandbuch (Teilzeit)

Was ist ein Modulhandbuch?

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.

Studienformate

Vollzeitstudium: 7 Semester 

Teilzeitstudium: 14 Semester
Das Teilzeitstudium eignet sich insbesondere für Studierende in besonderen Lebenssituationen (z.B. Kinderbetreuung, Pflegetätigkeit, Behinderung, etc.). 
 

Social Media

Links

Sprachenzentrum der THI
Studentische Vereine an der THI
Marketplace der THI (Studentisches Wohnen, Studentenjobs, u. v. m.)

Akkreditierung

Unsere Dozierenden aus dem 1. Semester

Prof. Dr. Jörg Clostermann
Volkswirtschaftslehre, Quantitative Methoden und Finanzmarktanalyse
Joerg.Clostermann@thi.de
Prof. Dr. Torsten Graap
Sozioökonomie und Rechnungswesen
Torsten.Graap@thi.de
Prof. Dr. Michaela Regler
Wirtschaftsprivatrecht
Michaela.Regler@thi.de
Prof. Dr. Udo Rimmelspacher
Betriebswirtschaftliche Unternehmenssoftware und IT-Consulting
Udo.Rimmelspacher@thi.de
Prof. Dr. Werner Schmidt
Wirtschaftsinformatik, insbes. Prozess- und IT-Management
Werner.Schmidt@thi.de
Prof. Dr. Robert Wittmann
Existenzgründung und Innovationsmanagement
Robert.Wittmann@thi.de

Eindrücke aus dem Studiengang

PreviousNext

.

.

.

.

.

.

.

.

Loader
Technische Hochschule Ingolstadt
  • Esplanade 10
    85049 Ingolstadt
  • Tel.: +49 841 9348-0
  • E-Mail: info@thi.de

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Fragen zum Studium?

  • Service Center Studienangelegenheiten
  • Beratung für Studieninteressierte
  • International Office

Sonstige Infos

  • Kontakt und Anfahrt
  • Karriere an der THI
  • Öffnungszeiten
  • Marketplace
  • Ihr Feedback zur Website
Logo Akkreditierungsrat: Systemakkreditiert
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)
Logo IHK Ausbildungsbetrieb 2023