Virtuelle Besuche und Kleingruppen.

Viele Formate sind auch virtuell und in Kleingruppen möglich. Kurzimpulse sind jederzeit möglich!

Kontaktieren Sie uns!

Überblick über Formate und Themen

Hier können Sie sich ihr individuelles Programm zusammenstellen

Formate

Studien- und Berufsorientierung

Wir machen Ihre SchülerInnen fit für die Studien- und Berufswahl.  Eine kurze Vorstellung der THI inklusive Studienangebot ist bei einem Besuch immer integriert (ca. 15 – 30 Minuten). Auch virtuell kann die THI jederzeit zu Ihnen kommen und z.B. den Campus mit VR-Technologie vorstellen.

Komplettes Vortrags- und Workshopangebot ansehen

Fachliche Workshops

Für alle Jahrgangsstufen finden Sie weiter unten auf dieser Seite die Auswahl der derzeitigen fachlichen Programme. Zudem sind alle mobilen Angebote auch an der THI durchführbar. Weitere Optionen für Seminare finden Sie unter P- und W-Seminare / Seminarfach.

Vorlesungsbesuch

Der Besuch von regulären Veranstaltungen gibt Ihrer Gruppe einen authentischen Einblick in das Studium. Diese Option ist nur während der Vorlesungszeit möglich (Wintersemester: zweite Oktoberwoche – Weihnachten; Sommersemester: Mitte März – Ende Juni). Die Auswahl der Veranstaltung und die Verweildauer in der Vorlesung wird eng mit Ihnen abgesprochen.

Laborführung

Mehr als 50 Labore in der Lehre und weitere Einrichtungen im Zentrum für angewandte Forschung geben gerne Einblicke durch Führungen. Die Auswahl des Labors hängt von den Interessen Ihrer Gruppe ab.

„Meine Campuswelt“

Die Studienbotschafter der THI führen über den Campus und zeigen ihren eigenen Blickwinkel auf die THI und das Studium.

Themen für fachliche Workshops

Die Workshops haben unterschiedliche Kapazitäten. Den Termin bestimmt die anfragende Schule. Sollten noch Plätze frei sein, dann wird der Termin allen Schulpartnern kommuniziert und einzelne SchülerInnen anderer Schulpartnern können daran teilnehmen.

Innovationsworkshop - Wir entwickeln ein Businessmodell

10 - 30 SchülerInnen
mind. 2 Schulstunden

Die THI mit dem Center of Entrepreneurship bildet gemeinsam mit dem studentischen Verein NEWEXIST, dem Digitalen Gründerzentrum brigk, den Kern der Akteure auf dem Gebiet der Entwicklung und Förderung von Start-up-Projekten und Gründungsvorhaben in der Region Ingolstadt. Im Innovationsworkshop erlernen die SchülerInnen Techniken zum Entwickeln und Konkretisieren von Ideen bis hin zu einem Businessmodell und erhalten damit eine fundierte Basis für eigenes unternehmerisches Handeln (Entrepreneurship).

Besonders geeignet für P-Seminare

 

Kreativlabor für innovative Mobilität

ab 8. Jahrgangsstufe
90 bis 180 Minuten
10 - 30 SchülerInnen
Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Fahren wir noch unser eigenes Auto oder buchen wir in der Zukunft vielleicht eher ein Gesamtpaket, das uns von Haustür zu Haustür befördert, auf Straßen, Schienen und in fliegenden Taxen? Die SchülerInnen erleben zwei verschiedene Mobilitätsvarianten der Zukunft

a) Autonomes Fahren am Beispiel von ANTON, dem vollautonomen Twizy mit Straßenzulassung, wird den SchülerInnen der aktuell Stand und die Zukunft des autonomen Fahrens vermittelt.

b) Autonomies Fliegen am Beispiel des Studierendenprojekts Feli Fly, dem Modell einer Passagierdrohne. Die SchülerInnen können darin einen simulierten Flug erleben und an einer echten wissenschaftlichen Studie teilnehmen.

Die Module sind auch unabhängig voneinander buchbar. Eingeführt wird mit einem kurzen Überblick zum Thema Mobilität der Zukunft, abgerundet und abgeschlossen wird der Einblick mit kreativer Gruppenarbeit, wie sich sich die SchülerInnen die Mobiltät der Zukunft vorstellen.

Use Cases Life Sciences

ab Jgst 8 (besonders wertvoll aber für Oberstufe)
45 Min.
unbegrenzte Teilnehmerzahl

Moderne Medizin für ein gesundes Leben - daran arbeiten zahlreiche ProfessorInnen und WissenschaftlerInnen an der Technischen Hochschule Ingolstadt im Feld Life Sciences. Welche Anwendungsbeispiele es an der Schnittstelle von Medizin, Gesundheit und sogar Ernährung/Landwirtschaft mit Technik und Wirtschaft gibt, stellt der Vortrag Use Cases Life Sciences sehr anschaulich dar. Abschließend geben die Referierenden auch einen Einblick in mögliche Berufsfelder, daher ist der Vortrag besonders für SchülerInnen in der Studienorientierung spannend.

Innovativer Leichtbau

ab 8. Jahrgangssstufe
Teilnehmer*innenzahl: max. 30
Dauer: mind. 4 Schulstunden

 

Unser studentisches Schulteam und Professoren der Fakultät Maschinenbau haben das Partnerprogramm "Innovativer Leichtbau" für SchülerInnen der Mittelstufe, 8. bis 10. Klasse, unserer Partnerschulen entwickelt. Durchgeführt wird es von einem Team aus MINT-Studierenden und der Studienberatung.

Aufbau des Programms

1.    Kurze Vorstellung der Hochschule und Vortrag über das Thema Leichtbau (25 Minuten)


2.    Versuche: Aufteilung der Klasse auf zwei Klassenzimmer, Dauer je Block 45 Minuten

  • Gruppen A: Durchführung der Experimente
  • Gruppen B: Versuch „Das Flugzeug“


3.    Pause


4.   Versuche: Aufteilung der Klasse auf zwei Klassenzimmer, Dauer je Block 45 Minuten

  • Gruppe A: Versuch „Das Flugzeug“
  • Gruppe B: Durchführung der Experimente


5.    Zusammenfassende Präsentation (20 Minuten)


6.    Berufsorientierung (25 Minuten)

Regionale Energiewende gestalten

ab 8. Jahrgangsstufe
mind. 45 Minuten, max. 135 Minuten
Voraussetzungen: Jede/r SchülerIn hat Zugriff auf ein digitales Endgerät

Die MitarbeiterInnen der THI, insbesondere des Instituts "ForTraNN" (Institut für Nachhaltigkeit und Transfer), schaffen zuerst die Grundlagen für das Verständnis der Zusammenhänge des Klimawandels im Spannungsfeld mit Energienutzung. Mit Zahlen und Fakten werden die vorhandenen Kenntnisse der SchülerInnen interaktiv einbezogen und eine gemeinsame Wissensgrundlage geschaffen. Auf dieser Basis setzt jede/r SchülerIn individuell oder in Kleingruppen einen Plan zur Energiewende am Beispiel der Region 10 (Ingolstadt, Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen & Pfaffenhofen) um. Das geschieht mit Hilfe des Energiewendetools in dem die SchülerInnen eigene Schwerpunkte setzen können. Die Ergebnisse werden im Anschluss im Plenum disktutiert.

Ergänzt werden kann der Workshop durch Besuche in den Laboren für Erneuerbare Energien an der THI (Zeitbedarf mind. 45 Minuten)

Technikphilosophie

ab 8. Jahrgangsstufe
mind. 45 Minuten, max 90 Minuten (je nach Interaktionswunsch)

Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von Technik diskutieren unser Ethiker/Technikphilosophen mit Ihren Schüler*innen in einer interaktiven Präsentation. Im Anschluss können die Wissenschaftler*innen eine Diskussion anleiten.

Ideal als Ergänzung für Informatikunterricht, Computer- oder Robotik-AGen, Ethik, Religion oder Philosophie

Gerne stellen wir Ihnen ein Programm zusammen. Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie individuell.

Jetzt buchen/anfragen