
Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“
mit ExpertInnen aus der Wissenschaft und Wirtschaft
Die Technische Hochschule (THI) lud im Wintersemester 2020/21 wieder Online zur Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“ ein. ReferentInnen aus der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Praxis informierten über aktuelle Themen im Bereich „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“.
Zielgruppe sind Studierende, SchülerInnen, KollegInnen, Umweltgruppen, PolitikerInnen sowie weitere interessierte Personen.
Die jeweils 45-minütigen Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.30 Uhr statt. Im Anschluss stehen die ReferentInnen für Diskussionen zur Verfügung. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer, Professorin für Strömungsmechanik, Energietechnik und Verfahrens- und Umwelttechnik in der Fakultät Maschinenbau, Studiengangleiterin „Energiesysteme und Erneuerbare Energien“.
Die Vortragsveranstaltungen finden aufgrund verschärfter Coronaschutzmaßnahmen nur Online statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Link zur Anmeldung für Lehrkräfte unter
Termine aus dem vergangenen Wintersemester 2020/21
21. Oktober 2020 „Mission:Zero - das Audi-Umweltprogramm für eine konsequent nachhaltige Produktion"
Referent: Dr. Recknagel, AUDI AG, Umweltschutz
Alle Aktivitäten und Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks an den weltweiten Audi-Standorten, in der Produktion und der Logistik werden unter Mission:Zero gebündelt. Im Fokus stehen die für Audi zentralen Herausforderungen Dekarbonisierung, Wassernutzung, Ressourceneffizienz sowie Biodiversität. Ein zentrales Ziel sind bilanziell CO2-neutrale Produktionsstandorte bis 2025.
Referenten: Carina Fromm, M.A. & Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner, THI, Institut für neue Energie-Systeme (InES)
"Mit Unterstützung Europas kann und muss Afrika der grüne Kontinent der erneuerbaren Energien werden”, so Entwicklungsminister Gerd Müller.[1] Aber wie genau kann das funktionieren und was sind dabei die Herausforderungen? Das Institut für neue Energie-Systeme (InES) der THI arbeitet seit über zehn Jahren mit afrikanischen Partnerinstitutionen zusammen, um Forschung und Lehre im Bereich der Erneuerbaren Energien zu stärken. Der Vortrag bietet sowohl einen Überblick zur aktuellen Energiesituation auf dem afrikanischen Kontinent als auch einen Einblick in die Afrikaprojekte und dabei gewonnenen Erkenntnisse des InES.
[1] Frankfurter Allgemeine Zeitung (06.01.2020): Entwicklungsminister Müller schlägt neuen EU-Afrika-Pakt vor. Online verfügbar unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/cotonou-vertrag-entwicklungsminister-mueller-schlaegt-neuen-eu-afrika-pakt-vor-16567164.html, zuletzt geprüft am 05.08.2020
Referent: Prof. Dr. Tobias Schrag, Fakultät für Maschinenbau THI
Um die Pariser Klimaziele einzuhalten ist eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen notwendig. Da Gebäude und ihre technischen Installationen sehr langlebig sind, ist der Gebäudesektor besonders träge bei der notwendigen Umstellung. Daher sollten Gebäude nur noch als Plusenergiegebäude errichtet werden. Der Vortrag zeigt auf, dass dies technisch längst möglich ist, nur die politischen Rahmenbedingungen fehlen und an welchen technischen Entwicklungen gearbeitet wird, um dieses Gebäudekonzept weiter zu verbessern.
Referent: Dr. Hermann Riess, Prokurist - Leitung Technik und Entwicklung, CitrinSolar GmbH Energie- und Umwelttechnik, Moosburg
Die Basis für den Wohnungsbau der Zukunft liegt in einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung bei geringen Nebenkosten. Dabei spielen die Sektoren Wärme, Strom und Mobilität schon immer eine sehr bedeutende Rolle – insbesondere in Wohnquartieren.
Die Sonnensiedlung in Moosburg dient hier als Praxisbeispiel und wurde von der Firma CitrinSolar GmbH Energie- und Umwelttechnik komplett energetisch aus einer Hand geplant. CitrinSolar versteht sich gleichermaßen als Hersteller und Dienstleister, der eine Lösung für die komplexe Aufgabenstellung der energieeffizienten Kopplung von Wärme, Strom und Mobilität anbietet.
Der Vortrag vermittelt eine wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Sektorkopplung auf Quartiersebene an einem Praxisbeispiel.
Link zu Baustellenkamera – Live und für jeden zugänglich:
https://baudoku.1000eyes.de/cam/citrinsolar/ACCC8ECABD6B/responsive.html
Vergangene Termine im Sommersemester 2020
Referent: Prof. Dr. Uwe Holzhammer – Professor für Energiesystemtechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für neue Energie-Systeme (InES), THI
Der Energieverbrauch und Erzeugung rückt wieder näher an die Bürger/innen und die Unternehmen ran. Was erwartet uns, nichts bleibt so wie es war?! Lasst uns die Chancen nutzen und die Risiken reduzieren…
Link zum Download "Ringvorlesung_Holzhammer_Energiewende" (pdf)
Referent: Prof. Reinhard Büchl – INAS Institut für angewandte Nachhaltigkeit
Plastik ist wegen der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ein meist nicht - oder nicht mehr – registrierter Bestandteil unseres Lebens geworden. Während man in der Nutzungsphase oft von einem Segen sprechen kann, holt uns der Fluch der überwiegenden Herstellung aus fossilen Rohstoffen sowie der negativen Auswirkungen auf die Biosphäre am Ende der Nutzungsdauer immer mehr ein. So widerspricht die heutige Produktion und Entsorgung von Kunststoffen in wesentlichen Bereichen Nachhaltigkeitsprinzipien. Im Vortrag werden Vor- und Nachteile von Plastik und mögliche Lösungsansätze für den nachhaltigen Umgang mit Plastik aufgezeigt.
Die Präsentation zum Download "Ringvorlesung_R_Buechl_Plastik" (pdf)
Referentin: Ann-Kathrin Roßner, Verbundprojekt THI-KU „Mensch in Bewegung“, Clustermanagerin für Nachhaltige Entwicklung, THI
Was sind die Chancen und Herausforderungen, um einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung gerecht zu werden? Es benötigt eine umfassende Transformation von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. In diesem langfristigen Prozess müssen weitreichende Veränderungen in den verschiedensten Bereichen angestoßen werden. Mit den 17 Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung (SDG) haben die Vereinten Nationen erste Leitplanken für diesen Prozess und für unsere Zukunft definiert. Im Vortrag wird der Blick auf die Nachhaltigkeitsstrategie der UN mit dem Fokus auf die Auswirkungen in der Region 10 gerichtet.
Link zu Youtube: "Nachhaltigkeitsstrategie der UN_Rossner"
Referent: Dr. Matthias Grote, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt; Landesvorsitzender BWE Bayern
Um die nationalen Klimaziele zu erreichen, muss und soll nach der Beschlusslage des Bundes bis zum Jahr 2030 der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland auf ca. 65% steigen. Der Windenergie an Land, mit aktuell knapp 15% Anteil am bundesdeutschen Strommix, kommt hier eine tragende Rolle zu.
Doch wie ist es mit der Umsetzung am Industriestandort in Bayern damit bestellt? Ist dies in Bayern sinnvoll und was muss politisch getan werden, um die Energiewende vor Ort voranzubringen? Und wie ist es mit der Akzeptanz der Bevölkerung bestellt?
Die Präsentation zum Download: "Ringvorlesung_Grote_Energiewende" (pdf)
Referent: Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung, NATURSTROM AG, Eggolsheim
Die meisten Haushalte verbrauchen mehr Energie allein für die Beheizung ihrer Gebäude, als für alle anderen Zwecke zusammen. Das zeigt, dass für das Gelingen der Energiewenden, nicht nur Strom aus erneuerbaren Energien, sondern auch nachhaltig erzeugte Wärme eine entscheidende Rolle spielt. Während Ökostrom aus Wasser, Wind und Sonne erzeugt wird, können zur ökologischen Wärmegewinnung Sonnenenergie, Holz und Erdwärme genutzt werden. Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Energieerzeugungstechnologien und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich Strom und Wärme effizient kombinieren lassen.
https://thi-de.zoom.us/j/94331008908
Meeting-ID: 943 3100 8908
Passwort: 465768
Über Skype for Business beitreten
Downloads und Links
- Prof. Dr. Uwe Holzhammer, 29. April 2020:"Energiewende - Der Veränderungsprozess der 2020er Jahre" (pdf), Link zum Video (Youtube)
- Prof. Reinhard Büchl, 6. Mai 2020: „Plastik – Fluch oder Segen?“ (pdf)
- Ann-Kathrin Roßner, 13. Mai 2020: "Nachhaltigskeitstrategie der UN - Wege zu einer Transformation in der Region 10" (Link zu Youtube)
- Dr. Matthias Grote, 27. Mai 2020: „Umsetzung der Energiewende in Bayern aus Sicht des bayerischen Landesverbands für Windenergie“ (pdf)
- Thilo Jungkunz, 17. Juni 2020: „Vom Ökostrom zur Ökowärme“ (pdf)
-Prof. Dr. Wilfried Zörner, Carina Fromm, 4. November 2020: „Erneuerbare Energien als Schlüssel für Entwicklung – Projekte des THI-InES mit afrikanischen Partnern“ (Link zu youtube)
Link zum Studiengang
Energiesysteme und Erneuerbare Energien
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer
Tel.: +49 841 9348-3870
Raum: A201
E-Mail: Sabine.Bschorer@thi.de