Digitale Tools an der THI

Zum einen bietet die THI allen Studierenden und Mitarbeitern Software auch zur Nutzung auf privaten Endgeräten. So können Studierende nicht nur MS Office, sondern z. B. auch MATLAB, Citavi oder den MindManager nutzen, und Lehrende diese Optionen aktiv in die Lehre einbinden. Zum anderen gibt es Tools die spezifisch auf die Lehre ausgerictete Angebote.

Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Funktionen innerhalb unseres Lernmanagementsystems Moodle. Innerhalb von Moodle, gibt es verschiedene Möglichkeiten die Lehre zu organisieren und zu gestalten. Neben der Verwaltung von Dateien, Videos, Aufgaben und Gruppenaktivitäten, können mithilfe von Plugins wie z. B. "H5P" oder "Student Quiz" interaktive Elemente für die asynchrone Onlinelehre bereitgestellt werden. Anregungen, Informationen und Tutorials zu den verschiednen Funktionen innerhalb von Moodle und mehr stehen Lehrenden der THI in unserem Moodle-Kurs Digitale Lehre für Dozierende zur verfügung.

Zur Erstellung von Lehrvideos im Whiteboard- oder Comicformat gibt es eine Leihlizenz von Vyond. Um Vorträge oder Vorlesungen aufzuzeichnen, können die Lecture Capture Räume an der THI genutzt werden, deren Videos direkt im Moodlekurs abgelegt werden. 

Zusätzlich gibt es eine Campuslizenz für das Videoconferencing-Tool Zoom, um bei Bedarf auch asynchrone Lehrveranstaltungen online realisieren zu können.  

 

 

Datenschutz

...und Open Educational Resources

Die von der THI angebotenen Tools können Sie für die Lehre nutzen, da sie entweder selbst gehostet werden oder die THI einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen hat. Neben diesen gibt es eine Fülle an Open Educational Rescources (OER). Diese sind in der Regel kostenfrei und benötigen keine Registrierung seitens der Studierenden. Dennoch werden von den Anbietern personenbezogene Daten z. B. die IP-Adresse oder die Art der genutzten Endgeräte erhoben. Absolute DSGVO-konformität ist daher nicht immer gegeben. Dies bedeutet nicht, dass OERs grundsätzlich nicht genutzt werden können. Allerdings sollten sich AnwenderInnen über die Verarbeitung der Metadaten und die Nutzungsrechte bereitgestellter Inhalte informieren und diese Informationen auch an ihre Studierenden weitergeben. Bitte bedenken Sie bei der Nutzung, dass die Inhalte von den Toolanbietern verarbeitet werden. Aus diesem Grund sind die Tools in der Regel nicht für geheimhaltungsbedürftige oder kritische Inhalte (z.B. medizinische Informationen) geeignet.

Für Lehrende ist es bei seitenlangen Datenschutzerklärungen nicht immer einfach nachzuvollziehen, inwiefern ein Tool dem Datenschutz gerecht wird.  Daher stellen wir gemeinsam mit den Kollegen vom Datenschutz eine Einschätzung der gängigsten OERs bezüglich DSGVO, Auftragsverarbeitung und Co. bereit. Diese finden Lehrende der THI in unserem moodle Kursraum unter Datenschutz und Rechtliches.

 


Auch für kostenlose OER werden mitunter Verträge bezüglich der Auftragsverarbeitung angeboten. Seit kurzem gibt es einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen der THI und dem Anbieter der Online-Whiteboard-Lösung Miro, welche an der THI im Rahmen der kostenlosen Edulizenz in der Lehre verwendet werden kann.