Bei den Life Sciences stehen der Mensch und seine Gesundheit im Mittelpunkt. Disziplinen wie die Medizin, die Diagnostik, die Pharmazeutik, die Humanbiologie, aber auch die Ernährungs-, die Agrar- und die Materialwissenschaften forschen und entwickeln in diese Richtung.
In allen Disziplinen spielen die Digitalisierung und die Informatik eine immer größere Rolle: Sei es die Vernetzung und Automatisierung der Kernprozesse, die (Fern-) Erfassung, Visualisierung und Analyse medizinischer Daten, die Simulation humanbiologischer Vorgänge oder die Extraktion von Mustern und Erkenntnissen aus großen, unstrukturierten Datenmengen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei die Kombination des Grundverständnisses der humanbiologischen bzw. medizinischen Hintergründe und der fachlichen Prozessabläufe mit einer solide ausgebildeten Informatikkompetenz. Neben der Interdisziplinarität ist ein weiteres zentrales Element die Interaktion mit Menschen, um eine optimale Gebrauchstauglichkeit der Lösungen zu erzielen.
Computational Life Sciences (B. Sc.)
Bachelor of Science (B. Sc.)
7 Semester
Winter
Studieninhalte
Der Studiengang Computational Life Sciences richtet sich an Studierende, die sich beruflich in eine dynamische Wachstumsbranche entwickeln möchten, die einer gesellschaftlichen Herausforderung des 21. Jahrhunderts begegnet – einer wachsenden und alternden Bevölkerung im Einfluss von Umwelt- und Klimaveränderungen. Der Studiengang vermittelt interdisziplinäre Fachkompetenzen aus den Bereichen Informatik, Gesundheits- und Biowissenschaften. Laborpraktika und Praxisphasen fördern die Methodenkompetenz, Gruppenprojekte und Seminare stärken die soziale und personale Kompetenz. Schließlich rundet ein Modul zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen den Studienumfang ab – mit dem Ziel, Studierende für den Gedanken einer Startup-Gründung im Bereich der Life Sciences zu sensibilisieren.
Der Bachelorstudiengang ist so angelegt, dass er zunächst die Basiskompetenzen in der Breite aller Life Sciences vermittelt. Über konsekutive Masterprogramme sind Spezialisierungen möglich und sinnvoll.
CLS in der Anwendung: Kann KI Hautkrebs erkennen?
eHealth schnell erklärt
Curriculum
1. Semester
Software-Entwicklung 1
Grundlagen der Informatik 1
Mathematik 1
Anatomie und Physiologie
Mikrobiologie und Genetik
Einführungsprojekt
2. Semester
Software-Entwicklung 2
Grundlagen der Informatik 2
Mathematik 2
Biomedizintechnik
Gesundheit, Prävention, Public Health
Informations- und Medienkompetenz
3. Semester
Entwicklung biomedizinischer Apps
Datenbanksysteme
Datenanalyse und Statistik
Biochemie und Pharmakologie
Projekt-, Risiko, Qualitätsmanagement
4. Semester
Modellierung/Simulation biomedizinischer Systeme
Bioinspirierte Informationstechnologien 1
Digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth) 1
Ökonomie im Gesundheitswesen
Entrepreneurship inkl. Gründerprojekt
5. Semester
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung (PLV) 1
Praktikum
PLV 2
6. Semester
IT-Sicherheit
Bioinspirierte Informationstechnologien 2
Seminar: Zukunftsweisende Technologien
Digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth) 2
Rechtsgrundlagen, Datenschutz, Ethik
Projekt
7. Semester
Bioinspirierte Informationstechnologien 3
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
Bachelorarbeit und Seminar
Wissenswertes auf einen Blick
Studienplatzbewerbung
Im Studiengang Computational Life Sciences ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
Anmeldetermine
Die Anmeldung zum Studium ist vom 2. Mai bis 15. Juli per Online-Bewerbung möglich.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Zulassung und Bewerbung.
Einsatzfelder eröffnen sich z.B. in folgenden Bereichen und Branchen:
- Gesundheit und Patientenversorgung
- Fitness- und Wellness-Sektor
- Startups
- Forschung
- Pharmaindustrie
- Biotech
Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: Mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet und im besten Fall nach Studienabschluss übernommen.
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner. Auch wenn aktuell kein Partnerunternehmen in diesem Studiengang aktiv ist, können Sie sich gerne an uns wenden.
Studiengangleiter
Prof. Dr. Bernd Hafenrichter
Tel.: +49 841 9348-2522
Raum: B203
E-Mail: Bernd.Hafenrichter@thi.de
Studienfachberater
Prof. Dr. Marc Aubreville
Tel.: +49 841 9348-2334
Raum: A236
E-Mail: Marc.Aubreville@thi.de
Modulhandbuch
Ein Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Punkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs.
Modulhandbuch CLS (Stand WS2021/22) (pdf)
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.