
Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer
Tel.:+49 841 9348-5025
E-Mail:Uwe.Holzhammer@thi.de
Raum: A127
Lehrgebiet: Energiesystemtechnik
Fakultät: Fakultät M
Forschung
- Vermarktung erneuerbaren Strom (Spotmarkt, Regelleistungsmärkte, Wärmemarkt, neue Märkte)
- Regionale Wirkung der Energiewende
- Rolle elektrischer und thermischer Flexibilität im Energieversorgungssystem
- Flexibilisierung der Strom und Wärmeerzeugung mittels BHKW, insbesondere Biogas als
Energieträger - Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität
- Systemeffizienz: Effizienz und Flexibilität in der Industrie
- Smart Market: Energiemärkte mit regionalen Netzaspekten
Leitung von Forschungsprojekten an der THI:
- Optisys – Optimaler Anteil und Systembeitrag von Bioenergie in gekoppelten Elektrizitäts- und KWK-Systemen in Deutschland
- BlueMilk – Kaskadierte und flexible Nutzung von thermischer Energie in milchverarbeitenden Betrieben
- SmartBio – Biogasanlagen als Akteur am Smart Market – Zusätzliches Erlöspotential heben
- EnReg – Energiewende regionalisieren (Teilprojekt im Cluster Nachhaltige Entwicklung im Vorhaben Mensch in Bewegung (MIB))
- EOM Plus - Analyse der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen von marktbasierten Engpassinstrumenten als regionale und temporäre Ergänzung zum bestehenden Energy-Only-Marktdesign
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:
- Tanja Mast, M.Sc., Telefonnummer: 0841 – 9348-6498, tanja.mast@thi.de
- Benedikt Hümmer, M.Sc., Telefonnummer: 0841-9348-6683 benedikt.huemmer@thi.de
- Michelle d'Harcourt Rowold, B.Eng., Telefonnummer: 0841-9348-6431, Michelle.d'HarcourtRowold@thi.de
- Robin Tutunaru, M.Sc., Telefonnummer: 0841 – 9348-5016, robin.tutunaru@thi.de
- Martin Stöckl, M.Sc., Telefonnummer: 0841 – 9348-6512, martin.stoeckl@thi.de
- Volker Selleneit, M.Eng., Telefonnummer: 0841 – 9348-6511, volker.selleneit@thi.de
- Ann-Kathrin Roßner, M.A., (Clustermanagerin Nachhaltige Entwicklung),
Telefonnummer: 0841 – 9348- 6464, ann-kathrin.rossner@thi.de
Vita
- seit WS 2016/17 an der THI: Forschungsprofessur Energiesystemtechnik, Vorlesung: Energieverteilung, BHKW, Grundlagen E-Technik, Energiesystemtechnik, Energiemärkte, Thermodynamik
- Fraunhofer IEE (ehemalig IWES), Kassel | 2010- 2016
Leiter der Themengruppe und Experte für Bedarfsorientierte Energiebereitstellung - Ecologic Institut gGmbH, Berlin | 2007-2010
Senior Fellow für Bioenergie im Energieversorgungssystem, Bewertung und Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für das BMU - Internationales Projektentwicklungsunternehmen für EE, Regensburg | 2006-2007 Projektentwickler von für Anlagen zur Strom, Gas und Wärmeerzeugung mittels Bioenergie
- Ingenieurbüro für Biogasanlagentechnik, Brandenburg | 2004-2005
Cand. Ing. für Wärmenutzungskonzepte, technische Optimierung (Verfahrenstechnik) - Universität Rostock / Rostock | 2012-2015
Promotion, Thema: Biogas in einer zukünftigen Energieversorgungsstruktur mit hohen Anteilen fluktuierender EE, berufsbegleitend - Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) / Berlin | 2001-2005
Studium Umwelttechnik, Schwerpunkt Erneuerbare Energien - Fachschule, Techniker Schule Butzbach (TSB) / Butzbach | 1998-2001
Staatlich geprüfter Wirtschaftstechniker, staatlich geprüfter Umweltschutztechniker, Schwerpunkt: Erneuerbare Energien, ökologische Energienutzung, Energieberatung - Industrie und Handelskammer (IHK) / Straubing | 1992-1996
Büroinformationselektroniker
Veröffentlichungen
Veröffentlichungsliste zum Download
Sonstige Aktivitäten
- Aufbau der neuen Forschungsgruppe Energiesystemtechnik am Institut für neue Energiesysteme (InES) am neuen THI-Standort Neuburg an der Donau
- MIB – THI-Sprecher des Clusters Nachhaltige Entwicklung im Vorhaben Mensch in Bewegung (MIB)
- Beratung von Ministerien und Unternehmen zum Thema Direktvermarktung von EE-Strom
- Kooperationen mit Instituten, Hochschulen/Universitäten und der Industrie in Rahmen von Forschungsprojekten, Bachelor- und Masterarbeiten und Promotionen
- Mitglied im Expertenbeirat: Agentur für Erneuerbaren Energien (SymBio)
(https://energie-update.de/expert/uwe-holzhammer/) - Mitglied im Projektbeirat: „Bio2020Plus - Perspektiven für Bioenergie-Bestands- und Neuanlagen durch Post-EEG-Geschäftsmodelle“
(http://www.bio2020plus.de/offline/) - Mitglied im Beirat des Deutsches Doktorandenkolloquium BIOENERGIE