Lesotho übernimmt das Steuer: MaZero-Projekt ebnet den Weg für eine CO₂-arme urbane Mobilität

MaZero Projektteam mit lokalen Stakeholdern in Lesotho

MaZero Projektteam mit lokalen Stakeholdern in Lesotho

MaZero-Projektpartner vor Ort im BBCDC

MaZero-Projektpartner vor Ort im BBCDC

Auftakt vor Ort in Lesotho für das dreijährige Kooperationsforschungsprojekt „MaZero“. In der Woche vom 29. April bis 02. Mai trafen sich die drei Projektpartner, um erste Fortschritte sowie die gemeinsamen Aktivitäten abzustimmen. So hat das Energy Research Centre (ERC) der National University of Lesotho bereits die Ausschreibungsunterlagen für das im Rahmen des Projekts zu beschaffende E-Auto, sowie sechs E-Roller fertiggestellt. Die NGO Technologies for Economic Development (TED) organisierte eine Informations- und Austauschveranstaltung mit rund 40 Vertreterinnen und Vertretern lokaler und nationaler Stakeholder. Hierbei konnte wertvoller Input für den landesweiten Rollout von E-Mobilität gesammelt werden. 

Die Projektpartner besuchten zudem die Ausbildungseinrichtung Bethel Business Community Development Centre (BBCDC), die unter anderem praktische Ausbildung und auch Dienstleistungen im Bereich Solarenergie bietet und seit Jahren eng mit dem ERC kooperiert. Von Seiten des Projektkoordinators, der Technischen Hochschule Ingolstadt – Institut für neue Energie-Systeme (THI-InES), nahmen Projektleiter Prof. Matthias Huber sowie Stefan Schneider an dem Projekttreffen vor Ort teil.

Das Projekt MaZero – „Electromobility for Reducing GHG-Emissions in Urban Transportation“ wird von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) gefördert. Es startete im November 2024 und läuft bis Oktober 2027. Zentrales Ziel des Projekts ist es, durch die Realisierung zweier Ladepunkte – ausschließlich betrieben mit erneuerbaren Energien – sowie die Anschaffung verschiedener E-Fahrzeuge die Umstellung der städtischen Mobilität auf strombasierte Systeme zu erproben und wissenschaftlich zu begleiten. Langfristig ist der Aufbau eines nationalen Netzwerks für CO₂-arme Mobilität geplant.  
Mehr Infos zum Projekt: Projektsteckbrief