Der Plan-Do-Check-Act-Zyklus bildet die Grundlage des hochschulweiten QM-Systems. Systematisch wirkt das QM-System entlang des Kreislaufs auf den Ebenen Hochschule, Fakultäten und Studiengänge. In allen Ebenen sind Instrumente der Qualitätsplanung, -sicherung und -überprüfung verankert. Externe Expertinnen und Experten werden regelmäßig über Fachbeiräte einbezogen. Darüber hinaus hat jede Fakultät eigene fach- und kulturspezifische Instrumente zur Qualitätssicherung implementiert (bspw. Studiengangleiterrunden, QM-Workshops, Round-Table-Gespräche etc.).
In den internen Akkreditierungsverfahren wird auf Studiengangebene überprüft, ob Qualitätsstandards in Studium und Lehre erfüllt werden. Hierzu gehört auch die regelmäßige Evaluation von Studium und Lehre an der THI durch die Studierenden. Der Lehrbericht dient den Fakultäten und der Hochschule als zentrale QM-Dokumentation. Abläufe und Verantwortlichkeiten sind in Richtlinien und Checklisten dokumentiert und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der THI im Intranet einsehbar.