Die Transportsysteme der Zukunft entwickeln, effiziente Motoren auslegen, Windkraftanlagen entwerfen, den Antriebsstrang in einem Simulationsmodell analysieren, Prozesse mit den Methoden der Digitalen Fabrik planen oder Projekte managen? In einer fundierten Ausbildung die theoretischen Grundlagen erlernen, praxisnahe Themen mit virtuellen Entwicklungstools bearbeiten oder betriebswirtschaftliche Aspekte vertiefen? Nach dem Studium direkt ins Berufsleben einsteigen oder das Fundament für ein Masterstudium z.B. im Bereich Fahrzeugtechnik oder Luftfahrttechnik schaffen? Die Aufgabenstellungen im Ingenieurswesen sind vielfältig. Viele spannende Themen und Technologien warten darauf, entdeckt zu werden.
Ingenieurwissenschaften (B. Eng.)
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
7 Semester
Winter
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften vermittelt im ersten Studienabschnitt die allgemeinen Grundlagen des Ingenieurwesens und bietet die Möglichkeit zur Orientierung in verschiedene ingenieurwissenschaftliche Fachgebiete.
Entsprechend der persönlichen Entwicklung und Interessen kann die Ausrichtung des Studiums ab dem 3. Semester individuell in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik, Energietechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen gestaltet werden. In diesen Bereichen stehen wiederum elf Studienrichtungen wie z.B. Entwicklung und Konstruktion, Digital Engineering, Elektromobilität oder Innovationsmanagement zur Auswahl. Die fachliche Ausrichtung innerhalb der Studienrichtungen ist durch wählbare Schwerpunktmodule individuell gestaltbar.
Im praktischen Studiensemester werden die erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten im beruflichen Umfeld angewendet. Unter folgendem Link finden Sie eine Auflistung der möglichen Schwerpunktmodule.
Vorstellung Bachelor Ingenieurwissenschaften
Noch unentschlossen? Dann studier mit Orientierungsphase!
Impressionen aus dem Studium
Curriculum
1. Semester
Grundlagen der Konstruktion
Statik
Werkstofftechnik 1
Projekt Organisation und Gründung von Betrieben
Kosten- und Investitionsmanagement
Ringvorlesung Ingenieurwissenschaften
2. Semester
Ingenieurmathematik 1
Festigkeitslehre
Ingenieurinformatik und Digitalisierung
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
Thermodynamik 1
Fertigungsverfahren
3. Semester
Ingenieurmathematik 2
Methoden der Produktentwicklung und CAD
Wahlpflichtmodul der Studienrichtung (3)
Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
4. Semester
Projekt Konstruktion und Entwicklung
Wahlpflichtmodul der Studienrichtung (4)
Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
5. Semester
Projekt- und Qualitätsmanagement
Praxisseminar
Praktikum
6. Semester
Projekt
Wahlpflichtmodul der Studienrichtung (4)
Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
7. Semester
Seminar Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Wahlpflichtmodul der Studienrichtung (2)
Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
Wissenswertes auf einen Blick
- Studienplatzbewerbung
Im Studiengang ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung ausschließlich über das PRIMUSS-Bewerberportal THI.
- Anmeldetermine
Angaben zum Bewerbungszeitraum, der jeweils am 2. Mai startet, und zum Ablauf einer Bewerbung finden Sie auf der Seite Bewerbung für einen Bachelorstudienplatz.
- Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen.
Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner. Auch wenn aktuell kein Partnerunternehmen in diesem Studiengang aktiv ist, können Sie sich gerne an uns wenden.
Ob Fahrzeugentwicklung, Werkzeugmaschinen-, Turbinen oder Anlagenbau, ob Konstruktion und Entwicklung mit virtuellen Tools, Qualitätssicherung oder Versuchsplanung im Prüffeld, ob Beratung, Projektmanagement, Vertrieb oder Controlling – die Kombination aus fundierter Grundlagenausbildung und Spezialisierung im Studienschwerpunkt bietet den Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften vielseitige berufliche Perspektiven.
- Ihr Studium stellte Sie eventuell vor finanzielle Herausforderungen. Auf der Homepage der Technischen Hochschule Ingolstadt finden Sie Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für Ihr Studium
- Weiterhin könnte auch das Scholarshipportal.eu hilfreich sein
FAQs
Das erste Studienjahr ist als Orientierungsphase zu verstehen. Neben den allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen bekommen die Studierenden Einblicke in Spezialdisziplinen wie z.B. Produktentwicklung, Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik, Antriebstechnik, Simulation sowie in betriebswirtschaftliche Aspekte. Weitere Unterschiede gegenüber den anderen Studiengängen sind die vielfältigen Wahlmöglichkeiten ab dem zweiten Studienjahr. Die Studierenden wählen einen von elf Schwerpunkten wie zum Beispiel Entwicklung und Konstruktion, Energietechnik, Digital Engineering, Elektromobilität oder Innovationmanagement aus. Innerhalb dieser Schwerpunkts gibt es weitere Wahlmöglichkeiten, die es ermöglichen, die Ausrichtung des Studiums weitgehend eigenverantwortlich zu gestalten.
Innerhalb eines Schwerpunkt gibt es zwischen 17 und 25 mögliche Module, aus denen die Studierenden 13 Schwerpunktmodule auswählen können. In der Wahl und Kombination der einzelnen Module sind sie weitgehend frei. Natürlich gibt es sinnvolle und weniger sinnvolle Kombinationen. Zum Beispiel sollten die Absolventen des Schwerpunkts Energietechnik auch Kenntnisse über Energiespeicher und Energiesysteme haben und im Schwerpunkt Entwicklung Flugsysteme ist die Belegung eines Moduls Luftfahrttechnik selbstverständlich.
Nein. Sie legen sich lediglich ein Jahr später in der fachlichen Ausrichtung Ihres Studiums fest. In den meisten Schwerpunkten können die Module sogar so gewählt werden, dass sie weitgehend mit denen aus den originären Studiengängen übereinstimmen.
Studiengangleiterin und Studienfachberaterin
Modulhandbuch
Bachelor Ingenieurwissenschaften Stand SS 2022 (pdf)
Bachelor ING Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule SS 2022 (pdf)
Praktisches Studiensemester (pdf)
Informationen zum Praktikum / Praxisseminar
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.