Die Markenmacher von morgen – höchste Bewerberquoten, exzellente Jobaussichten: dieser Masterstudiengang ist mit seinem Konzept einzigartig in Süddeutschland. Der Studiengang bildet junge Nachwuchsführungskräfte an der Schnittstelle zwischen Marketing und Vertrieb aus. Ziel ist die Absolventen zur Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in diesen Unternehmensbereichen zu befähigen. Dabei unterscheiden wir nicht mehr zwischen traditionellem oder digitalem Marketing, sondern qualifizieren unsere Studierenden für Marketing in einer digitalen Welt.
Der Studiengang Marketing/Vertrieb/Medien ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der aufbauend auf einem Bachelorabschluss eine Vertiefung im Themenfeld Marketing und Vertrieb bietet und auch Inhalte aus dem Kommunikations- und Medienmanagement abdeckt. Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah wird sowohl strategisches als auch operatives Wissen über diese kundennahen Bereiche der unternehmerischen Wertschöpfung vermittelt. Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs finden überwiegend in deutscher sowie vereinzelt in englischer Sprache statt.
Marketing/Vertrieb/Medien (M. A.)
Studieninhalte
Der Studiengang umfasst zwei Vollzeit-Studiensemester. Ein Semester für das Verfassen der Masterarbeit sowie die Durchführung des Masterprojekts runden das Studium ab. Mehr Informationen und Beschreibungen zu den einzelnen Fächern finden Sie im Modulhandbuch.
Curriculum
1. Semester
Marktforschung
International Marketing
Digital Marketing und digitale Geschäftsmodelle
Strategisches Vertriebsmanagement I
Grundlagen der Medienwirtschaft
Marketing- und Medienrecht
2. Semester
Dienstleistungsmanagement und Digital Services
Strategisches Vertriebsmanagement II
Digital Commerce und Artificial Intelligence
Social Media
Kundenverhalten und Kundenmanagement
Wahlpflichtmodule Medien- und Kommunikationsmanagement
3. Semester
Vertiefende Praxis- und Projektanwendung
Master's Thesis / Master's Colloquium
Wissenswertes auf einen Blick
Für den Masterstudiengang Marketing, Vertrieb und Medien (MVM) müssen folgende Qualifikationen nachgewiesen werden:
- Der erfolgreiche Abschluss eines wirtschafts- oder medienorientierten Bachelorstudiengangs an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss. Der Nachweis wird durch Vorlage des Abschlusszeugnisses geführt. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Prüfungskommission. Die Gleichwertigkeit ist gegeben, wenn keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen zu einem wirtschafts- oder medienorientierten Bachelorstudiengang an der Hochschule Ingolstadt besteht.
- Ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Marketing, Vertrieb und Medien.
- Bitte beachten Sie: Erst nach Vorlage ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen wird Ihre Zulassung geprüft. Ohne Vorlage von Zeugnissen ist eine verbindliche Aussage nicht möglich. Vorabauskünfte per Mail oder Telefon über Chancen zur Zulassung können nicht gegeben werden.
Hier finden Sie Informationen zur Masterbewerbung.
Der folgende Link enthält speziell Informationen für Bewerber/innen aus dem Ausland zum Bewerbungsverfahren.
HINWEIS zu 180 ECTS:
Kann ich mich bewerben, auch wenn ich mein bisheriges Bachelorstudium mit weniger als 210 ECTS (i.d.R. 180 ECTS) abgeschlossen habe?
Eine Bewerbung für den Master MVM ist auch mit weniger als 210 ECTS möglich, jedoch müssen die Nachweise zum Ausgleich der fehlenden 30 ECTS bis spätestens zum Ende des Bewerbungszeitraumes nachgewiesen werden durch:
- den Nachweis berufspraktischer Leistungen außerhalb des Studiums, welche inhaltlich und im Umfang dem Praxissemester eines wirtschaftswissenschaftlichen oder medienorientierten Bachelorstudiums entsprechen
- oder
- den Nachweis zusätzlich zum Erstabschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule erbrachter praktischer oder theoretischer Studien- und Prüfungsleistungen, welche inhaltlich und im Umfang den Anforderungen eines wirtschaftswissenschaftlichen oder medienorientierten Bachelorstudiums entsprechen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass aus den Dokumenten der Nachweis über die berufspraktischen Leistungen oder zusätzlich zum Erstabschluss erbrachten praktischen oder theoretischen Leistungen im Umfang von 30 ECTS deutlich erkennbar sein muss, dass es sich um zusätzlich zum Bachelorstudium erworbene 30 ECTS handelt. Der Nachweis kann durch eine Bescheinigung von Seiten der Hochschule erfolgen, aus dem hervorgeht, dass keine Anrechnung der ECTS / des Praktikums im Erststudium stattgefunden hat. Die Dauer der berufspraktischen Leistungen außerhalb des Studiums oder zusätzlich zum Erstabschluss erbrachten praktischen Leistungen, sollten mindestens 20 Wochen in Vollzeit entsprechen. Zudem muss das Praktikumszeugnis in amtlich beglaubigter Form zusammen mit den weiteren Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Wir empfehlen den Bewerbern in beiden Fällen, möglichst aussagekräftige Unterlagen einzureichen, aus denen die Prüfungskommission sofort die inhaltlichen Aspekte eindeutig nachvollziehen kann.
Näheres entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.
Das Duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einemDualen Unternehmenspartner. Auch wenn aktuell kein Partnerunternehmen in diesem Studiengang aktiv ist, können Sie sich gerne an uns wenden.
Die im Masterstudiengang Marketing, Vertrieb und Medien erworbenen Kenntnisse befähigen die Absolventen zur Übernahme qualifizierter Fach- und Führungsaufgaben in Marketing und Vertrieb von Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen sowie auch in der Medienwirtschaft und bei Marketing- und Mediaagenturen.
Die Absolventen verfügen über ein breites Grundlagenwissen, welches ein Vertriebs-/Marketingdirektor eines Unternehmens oder auch der Geschäftsführer einer Marketing- oder Mediaagentur zur Bewältigung seiner Aufgaben benötigt.
Warum haben Sie sich für den Studiengang Marketing, Vertrieb und Medien entschieden?
Amela D., 2. Semester
„Studenten mit unterschiedlichen Erfahrungen in Theorie und Praxis kommen hier zusammen, was zu einem Wissenstransfer sowie schnellen Ausbau des sozialen sowie beruflichen Netzwerks führt. Interessante und praxisnahe Vorlesungen, motivierte Dozenten und kleine Gruppen lassen eineinhalb Jahre wie im Flug vergehen. Auch stehen Absolventen durch die breit gefächerten Schwerpunkte Marketing, Vertrieb und Medien verschiedene Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung.“
Lydia O., 3. Semester
„Ich habe mich für MVM entschieden, weil der Masterstudiengang an der THI mit dem vielfältigen Lehrangebot in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Medienmanagement für mich einfach die perfekte Mischung dieser Kernfelder ausmachte. Auch die kurze Studienzeit und die hohe Praxisorientierung fand ich klasse. Kurz vor Ende meines Studiums kann ich sagen, ich habe vieles aus dem MVM Studium mitnehmen können und fühle mich gut gerüstet für zukünftige Aufgaben.”
FAQs
Klicken Sie hier für Informationen rund um die Bewerbung
Bewerbungszeiträume:
- Für das Wintersemester: 02. Mai bis 15. Juli
- Die Auflistung aller Unterlagen finden Sie im Bewerbungstool. Hier finden Sie auch die Hinweise über die jeweilige erforderliche Form der relevanten einzureichenden Dokumente. Alle Dokumente müssen vorerst online hochgeladen werden. Bei einer erfolgreichen Zulassung zum Masterstudiengang, müssen Sie ausgewählte Dokumente im Original bzw. beglaubigt nachreichen.
- Das Bachelorzeugnis kann nachgereicht werden, wenn im Rahmen der üblichen Bewerbungsfrist ein Nachweis erbracht wird, dass der Bewerber zum Ende des laufenden Studiensemesters sein Erststudium mit 210 ECTS-Punkten abschließen wird. Dies erfolgt i. d. R. durch den Upload einer aktuellen Notenbestätigung (Transcript of Records) und eines Nachweises über die finale ECTS-Summe, die mit Abschluss des Studiums erworben wird (z.B. Auszug Studien- und Prüfungsordnung). Das Abschlusszeugnis bzw. eine Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss des Erststudiums muss in jedem Fall spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation nachgereicht werden.
Viele Hochschulen bieten die Möglichkeit an, das Notenblatt online zu generieren.
Das online generierte Notenblatt wird nur akzeptiert, wenn
es mit einem Verifikationscode und Webadresse zur Validierung versehen ist
oder
es mit Originalsiegel und Originalunterschrift ihrer Hochschule versehen ist
Der Ausdruck des online generierten Notenblattes allein ist nicht ausreichend. Ausnahme ist das Notenblatt der THI aus dem Studierenden Portal.
- Über den NC (Numerus Clausus) für den beworbenen Masterstudiengang können während des Bewerbungszeitraumes keine Auskünfte gegeben werden, da diese zu dem Zeitpunkt noch nicht feststehen.
- Bitte beachten Sie: Erst nach Vorlage ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen wird Ihre Zulassung geprüft. Ohne Vorlage von Zeugnissen ist eine verbindliche Aussage nicht möglich. Vorabauskünfte per Mail oder Telefon über Chancen zur Zulassung können nicht gegeben werden.
- Für Bewerbungen um einen Masterstudiengang werden keine Wartesemester angerechnet. Es entstehen keine Vor- oder Nachteile für Bewerber, die sich bereits einmal beworben haben.
- Prinzipiell besteht neben dem Studium die Möglichkeit einen Teilzeitjob auszuüben. Bitte bedenken Sie aber die dadurch entstehende hohe Arbeitsbelastung: Alle Masterkurse sollten entsprechend vor- und nachbereitet werden, und während des Semesters stehen auch jeweils mehrere Projektarbeiten an. In Verbindung mit einer regelmäßigen Berufstätigkeit wird der Spielraum für sonstige private Aktivitäten entsprechend klein.
Studiengangleitung
Prof. Dr. Alexander Decker
Tel.: +49 841 9348-1970
Raum: F208
E-Mail: Alexander.Decker@thi.de
Ansprechpartnerin
Iris Schmidt, Dipl.-Kffr.
Tel.: +49 841 9348-3303
Raum: F 206
E-Mail: Iris.Schmidt@thi.de
Modulhandbuch
ModulhandbuchWas ist ein Modulhandbuch?
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.
Anlage 2: Verfahren zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung
Akkreditierung
Hier geht es zur Akkreditierungsurkunde.