Zum Hauptinhalt springen
Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
zum Seitenanfang
deen
Kontakt
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS Bewerberportal
  • PRIMUSS Studierendenportal
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
 logo
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS Bewerberportal
  • PRIMUSS Studierendenportal
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
Kontakt
deen
Startseite
  • Hochschule
    • Kontakt und Anfahrt
      • Anfahrt Campusgelände, CARISSMA, Forschung, IAW
      • Anfahrt Standort Stauffenbergstraße
      • Anfahrt CARISSMA Outdoor-Freiversuchsgelände
      • Anfahrt Neuburg/Donau
      • Öffnungszeiten
    • Über uns
      • Profil und Strategie
      • Zahlen und Fakten
      • Leitbilder der THI
        • Leitbild der THI
        • Leitbild der Lehre
        • Leitbild Diversity
      • Meilensteine
      • Preise und Auszeichnungen
      • Partner und Förderer
        • Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule
        • Förderverein für Internationalität der TH Ingolstadt e.V.
      • Campus
        • Raum der Stille
      • Hochschulorganisation
        • Stabsstelle Digitalisierung
        • Stabsstelle Hochschulkommunikation
        • Stabsstelle Recht
        • Stabsstelle Steuern
        • Stabsstelle Strategie und Qualität
        • Stabsstelle Veranstaltungsmanagement
        • Service Center Studienangelegenheiten
        • Career Service & Studienberatung
        • International Office
        • Frauenbeauftragte
        • Sonderfunktionen
      • Hochschulgremien
        • Hochschulleitung
        • Hochschulrat
        • Senat
        • Studierendenvertretung
    • Aktuelles
      • Presse
      • Working Papers
      • THI-Publikationen
    • Veranstaltungen
      • ON Campus Festival
      • Hygiene-Richtlinien für Veranstaltungen
      • Hochschulräume mieten
      • CONTACT: Die Karrieremesse
      • Akademische Feier
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
    • Qualitätsmanagement
      • Akkreditierungen
        • Akkreditierungsurkunden
      • Evaluationen und Befragungen
      • Lehrberichte
      • Fachbeiräte
    • Corona-Updates
    • THI in Leichter Sprache
  • Fakultäten
    • Fakultäten
    • Maschinenbau
      • News
        • Message des Dekans
        • Study Green Energy
        • Ringvorlesung Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit
        • Termine an der Fakultät
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Studiengänge
      • Datenschutz Digitale Lehre
      • Brückenkurse Mathematik und Physik
      • Kompetenzfelder & Forschung
        • Link zum Institut für neue Energie-Systeme
        • Luftfahrttechnik
        • Akustik
        • Werkstofftechnik
      • Labore
      • Maschinenbau International
    • Wirtschaftsingenieurwesen
      • News
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Emeritierte Professoren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
        • Organisation
      • Studiengänge
      • Brückenkurse
      • Projekte
      • Labore
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Analyse von und Beratung bei technischen Schadensfällen
        • Bayerisches Foresight-Institut
        • Entrepreneurship und Innovationsmanagement
        • Fertigungstechnik
        • Geschäftsprozessmanagement
        • Industrie 4.0, Digitale Fabrik und Digitalisierung der Pr
        • KI-Anwendungen in innov. Produktions- u. Logistiksystemen
        • KI-basierte Optimierung in der Automobilproduktion
        • Produktions- und Montagesysteme
        • Statistische Modellierung und maschinelles Lernen
        • Technische Beschaffung
      • Internationalität
    • Elektro- und Informationstechnik
      • News
        • Ringvorlesung zur Elektromobiliät
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren und Wissenschaftliches Personal
      • Studiengänge
      • Brückenkurse
      • Labore
    • Informatik
      • News
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Studiengänge
      • Forschungsprofessuren
      • Labore
        • Labor Autonome Fahrzeuge
        • Labor Eingebettete Systeme
        • Labor Fluggeräteelektronik und -informatik
        • Labor Hexapodenprüfstand
        • Labor User Experience Design
        • Labor Rechnernetze
        • Labor Virtual Reality und Simulation
      • Informatik International
    • Nachhaltige Infrastruktur
      • Dekanat und Team
      • Studiengänge
    • THI Business School
      • Willkommen an der THI Business School
        • Our Vision
        • Our Mission
        • Our Core Values
        • Zahlen und Fakten
        • Nachhaltigkeit
      • Studiengänge Business School
      • Duales Studium
        • Infos für Studieninteressierte
        • Infos für Unternehmen
        • Dualpartner der THI Business School
      • News
      • Business School International
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Automotive & Mobility
        • Business Informatics & Logistics
        • Finance, Controlling & Taxation
        • Human Resources & Organisation
        • Marketing & Sales
        • Retail & Consumer
        • Strategy, Technology, Entrepreneurship & Management
        • PDW: Corporate Underground, Bootleg Innovation...
      • Retail-Lab
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professuren
        • Gastprofessor/innen
        • Emeritierte Professoren
        • Honorarprofessoren
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
        • Praxis-Beirat
        • Suche Lehrbeauftragte
  • Studium
    • Studium an der THI
      • Mobilität
      • Engineering
      • Business
      • Digitalisierung
      • Life Sciences
      • Design und Kreativität
      • Nachhaltigkeit, Bau/Infrastruktur und Umwelt
    • Studienangebote
      • Bachelor
      • Master
      • Duales Studium
        • Bachelor dual
        • Master dual
        • Duale Unternehmenspartner
        • So funktioniert das duale Studium
        • Bewerbung um ein duales Studium
        • Vorteile des dualen Studiums
      • Akademische Weiterbildung für Berufstätige
      • Virtuelle Hochschule Bayern
    • FAQs
      • Studienorientierung FAQs
      • Finanzangelegenheiten FAQs
      • Unterkunftsuche FAQs
      • Studieren in Deutschland (rechtliche Fragen)
      • Ankommen und Leben in Ingolstadt
      • Studienorganisation FAQs
      • Freizeit FAQs
      • Geflüchtete FAQs
    • Beratungsangebote an der THI
      • Beratung für Studieninteressierte
        • Bachelorinteressierte
        • Masterinteressierte
        • Studieren ohne Abitur
      • Beratung für Studierende
        • Studienberatung
        • Beurlaubung vom Studium
        • Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung
        • Sozialberatung
      • Studieren mit Kind und Mutterschutz
      • Studieren mit Behinderung
    • Studienbewerbung
      • Bachelorbewerbung
      • Masterbewerbung
      • Bachelorbewerbungen aus dem Ausland
      • Masterbewerbungen aus dem Ausland
      • Meister und qualifizierte Berufstätige
      • Zulassung und Immatrikulation
      • Bewerberportal PRIMUSS
      • Studierenden Portal PRIMUSS
    • Studienfinanzierung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Beiträge und Gebühren
      • Rückmeldung
    • Praktikum und Vorpraxis
      • Allgemeine Informationen über die Ableistung von Pflichtpraktika
      • Online-Anmeldung für Pflichtpraktika
      • Praktikumsdokumente
      • Vorpraxis
    • Prüfung
      • Semestertermine
      • Anrechnung von Kompetenzen
      • Infos zum Prüfungsverfahren
      • Anträge rund ums Prüfungsverfahren
      • Prüfungsan- und abmeldung
      • Prüfungsangebot
      • Notenbekanntgabe
      • Prüfungsorgane
    • Sprachenzentrum
      • Ansprechpartner
      • Chinesisch
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Portugiesisch
      • Russisch
      • Spanisch
      • Interkulturelle Kurse
    • Brückenkurs Schulwissen
      • Brückenkurs Mathematik
      • Brückenkurs Physik
    • Center of Entrepreneurship (CoE)
      • Unser Angebot
      • Events
        • THIdea
      • Unser Team
      • Zertifikat "Entrepreneurship und Unternehmertum"
      • 5 Euro Business
      • 5 Euro Jubiläum
      • News des CoE
    • Auslandsaufenthalt
      • Erasmus+ Programm
      • move
      • Studium im Ausland
        • Zeitplanung
        • Schritt 1: Auswahl der Hochschule
        • Schritt 2: Bewerbung an der THI
        • Schritt 3: Bewerbung an der Partnerhochschule
        • Schritt 4: Finanzierung
        • Schritt 5: Learning Agreement
        • Schritt 6: Nach dem Auslandsaufenthalt
        • Doppelabschluss
      • Praktikum im Ausland
        • Schritt 1: Rahmenbedingungen
        • Schritt 2: Motivation, Ziele
        • Schritt 3: Praktikumsangebote
        • Schritt 4: Bewerbung
        • Schritt 5: Ich habe mein Praktikum! Was nun?
        • Schritt 6: Nach dem Praktikum
      • Summer/Winter Schools
      • Personalmobilität
    • Internationale Studierende
      • Austauschprogramme
      • International Summer School
        • Application and fees
        • Accommodation
        • Social programme
        • Track 1: UX Boot Camp
      • Vollzeitstudierende
      • Internationale Doktoranden
      • Geflüchtete
      • Praktische Tipps für internationale Studierende
    • Career Service für Studierende
    • Studentisches Leben
      • Studentische Vereine an der THI
        • consult.IN e. V.
        • Eta-nol e.V.
        • Katholische Hochschulgemeinde
        • LEO Club Ingolstadt
        • Neuland Ingolstadt e. V.
        • NEWEXIST - Die Gründerinitiative
        • N.I.C.E. (Network & International Culture Exchange)
        • Our Future e.V.
        • Schanzer Racing Electric e.V.
        • Studentischer Börsenclub Ingolstadt e.V.
        • Students' Life
        • think - Die Studentenzeitung
        • UNICEF-Hochschulgruppe
      • Wohnen
      • Vergünstigungen für Studierende
      • ÖPNV, Parken und mehr
      • Studienbotschafter
        • Studienbotschafter Bewerbung
      • Buddy-Programm
      • Studentisches Projekt E-Falke
  • Forschung
    • Forschung
      • Projekt 5GoIng
      • Kompetenzfelder
        • Werkstoff- und Oberflächentechnik
        • Luftfahrttechnik
        • Gründertum und Unternehmensförderung
      • Karriere in der Forschung
    • CARISSMA
      • Über uns
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Forschungsprogrammatik
        • Gesellschaftspolitische Relevanz
        • Karriere
        • Vision von CARISSMA
        • Team
      • Aktuelles & Presse
      • C-IAD
        • Absicherung automatisierter Fahrfunktionen mittels Mixed-Reality
        • Sensor/Störgrößensimulation mit Fokus auf Witterungseffek
        • Funktions- und HW-Absicherung am HIL für automatisierte Fahrsyste
        • Virtuelle Absicherung von Fahrzeugsicherheitssystemen
        • Positionierung und Umfeldsensorik
        • Simulationsbasierte stochastische Wirkungsanalyse
        • Fahrversuche für autonome Fahrzeugeingriffe
        • Maschinelles Lernen für Fahrzeugsicherheitssysteme
      • C-ISAFE
        • Projekt ANTON
        • SAVE-ROAD
        • SimuSens
        • arTIco
        • IFAS
        • Umfelderfassung
        • Testmethoden für Sensorsysteme
        • Integrale Sicherheit
        • Innenraumerfassung
        • THI Labeling Tool
        • THI License Plate Dataset
        • THI Synthetic Automotive Dataset
      • C-ECOS
        • Security in Mobility
        • Car2X und Cyber-Physikalische Systeme
        • Kooperative Intelligente Verkehrssysteme
        • Sichere Elektromobilität und Unfallanalyse
      • Labore
        • Abuseversuche
        • Car2X-Labor
        • Fahrsimulator / Hexapode
        • Fallturm
        • HiL-Labor
        • Reallabor High Definiton Testfeld
        • Indoor-Versuchsanlage
        • Outdoor-Freiversuchsgelände
        • Mobile Roboter
        • Security in der Mobilität
        • Sichere Energiespeicher
        • Simulationslabor
    • AImotion KI-Knoten
      • Research@AImotion
        • Forschungsprojekte
        • Themenfelder
      • People@AImotion
      • Career@AImotion
      • About@AImotion
        • Organisationsstruktur KI-Mobilitätsknoten
        • Professuren des KI-Knotens
        • Hightech Agenda Bayern
    • AININ KI-Netzwerk
    • Bayerisches Foresight-Institut
    • ForTraNN – Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit
    • Fraunhofer-Anwendungszentrum
    • Institut für Innovative Mobilität (IIMo)
      • Forschungsbereiche
        • Elektromobilität und Lernfähige Systeme
        • Microelectronic Packaging
        • Leistungselektronik
        • Motor und Antriebsstrang
      • Lehr- und Forschungslabore
      • Karriere und studentische Ausschreibungen
    • Institut für neue Energie-Systeme (InES)
      • Arbeitsbereiche
        • Technologiefeld Industrielle Energiesysteme
        • Technologiefeld Energiesystemtechnik
        • Technologiefeld Gebäudeenergiesysteme
        • Technologietransfer & Internationale Projekte
      • Labore
      • Wissenstransfer
      • Internationale Aktivitäten
        • Newsletter-Archiv
      • Team InES
      • Karriere am InES
    • Transfer an der THI
      • AWARE - Applied Research with Latin America
      • Mensch in Bewegung
        • Web-based trainings
      • SAFIR
        • Intensivierungsphase
        • Aufbauphase
      • inas Institut für angewandte Nachhaltigkeit
      • Audi Konfuzius-Institut Ingolstadt
      • Wissenschaftsgalerie
        • Idee & Projekt
        • Aktuelle Ausstellung
        • Räumlichkeiten
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion
        • Rechtliche Hintergründe
        • Ablauf kooperativer Promotionen
        • Finanzierung
        • Betreuungsvereinbarung
        • Abgeschlossene Promotionen
      • Angebote
        • Promovierende
        • Studierende & externe Interessenten
        • Promotionsbegleitstudium
      • Kooperationspartner Promotion
      • Verbundpromotion
      • News und Veranstaltungen
    • FORTEC
      • Team
      • Netzwerke
      • Förder- und Antragsberatung
        • Nationale Förderprogramme
        • EU-Förderung
        • Gründungsförderung
      • Fördermittelcontrolling
      • Forschungseinrichtungen
      • News
  • Weiterbildung
    • Institut für Akademische Weiterbildung
      • Über uns
      • Hier finden Sie uns
      • Kontakt
    • Berufsbegleitende Bachelorprogramme
    • Berufsbegleitende Master/MBA
    • Berufsbegleitende Zertifikate und Modulstudium
      • Zertifikate
        • Certified UX & Usability Professional
      • Modulstudium
        • Modulübersicht Wirtschaft und IT
        • Modulübersicht Automotive und Technik
        • Modulübersicht Gesundheitsmanagement
    • IAW Alumni
    • THIntegriert
      • THIntegriert Mentorenprogramm
      • Zusammenarbeit mit Unternehmen
    • Integrationscampus
    • Für Unternehmen
      • Warum IAW
      • Ihre Vorteile
      • Maßgeschneiderte Programme
      • Berufsbegleitende Studiengänge
      • Praxisbeispiele
      • Kontakt Unternehmenskooperationen
    • News
      • Veranstaltungen
    • Erfahrungsberichte
    • Qualität
    • Bildungsforschung
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 1
        • KMU-Netzwerk
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 2
        • Anrechnung
        • Flexibilisierung und Modularisierung
        • Didaktik - Blended Learning
        • Weiterbildung für Lehrende
        • Begleitforschung
        • Materialien
      • Bildungsinitiative Elektromobilität
      • Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität
  • Service
    • Serviceangebote an der THI
    • Bibliothek
      • Online-Anmeldung
      • Anschaffungswunsch
      • Förderantrag Open-Access-Publikationen an der THI
        • Förderantrag Open-Access-Publikationen an der THI
      • Bibliothekskatalog
      • Informationsquellen
        • Zugriffsvoraussetzungen
        • Nutzungsbedingungen
        • Nachschlagewerke und Thesauri
        • Datenbanken
        • Datenbanken - EZproxy
        • Bookmark-Guide
      • Informationskompetenz
        • Studienanfänger
        • Während des Studiums
        • Für die Abschlussarbeit
        • Citavi
        • THI-Mitarbeiter
        • Schüler und Lehrer
        • Individueller Support
        • Handouts
      • Unser Angebot
        • iPads
        • Schließfächer
      • Über uns
      • Forschungs- und Publikationsservice
      • Kontakt
    • Digitalisierung der Lehre
      • Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen
      • Digitalisierung für Dozierende
      • Tag der digitalen Lehre 2022
      • Innovative Lehr- und Lernräume
        • Learning Lab
      • Studienerfolg durch KI-gestützte Lernpfade
    • IT-Service
      • Softwareangebote
        • Adobe für PC-Pool Nutzung
        • Citavi - Literaturverwaltung
        • MATLAB
        • Azure Dev Tools for Teaching
        • MindManager
        • Office
      • Benutzerkonto
        • Benutzungsrichtlinien
        • Passworthinweise
        • Hochschulausweis
      • E-Mail
      • Drucken
      • Datenschutzhinweise
        • Zoom Datenschutzhinweise
        • Datenschutzerklärung Adobe
        • Datenschutzerklärung Azure-AD-Anmeldung
      • VPN
      • WIFI
    • Gleichstellung und Vielfalt
      • respect@THI
      • Familiengerechte Hochschule
      • Arbeiten mit Kind
      • Kinderbetreuung
      • Leitfaden Sprache und Umgang
      • Integration an der THI
    • Duales Studium - Informationen für Unternehmen
    • Recruiting für Unternehmen
      • On Campus Recruiting für Unternehmen
    • Talentförderung / Stipendien
      • THI Talent - Das Förderprogramm für begabte Studierende
        • Programmablauf & -inhalt
        • THI Talent Bewerbung
        • Portrait Mentoren
        • Termine THI Talent
        • Unsere Talente stellen sich vor
        • Projekte
      • Stipendienprogramme
        • Deutschlandstipendium
        • Oskar-Karl-Forster-Stipendium
      • Preisträger
        • Auszeichnungen 2018
        • Auszeichnungen 2019
        • Auszeichnungen 2020
        • Auszeichnungen 2021
      • THI Talentpool
      • Ausschreibungen & Events
      • Datenbanken, Blogs & Nützliches
      • Unitag
    • Mentoring für Schülerinnen und Studentinnen in Technik &
      • look IN
      • study IN
      • work IN
      • BayernMentoring - Veranstaltungen
      • Testimonials Mentoring
    • Alumni
      • Jahrgangstreffen
    • Angebote für Schulen und SchülerInnen
      • Schulbesuch THI
      • Infopool
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
        • Hochschulinformationstage
        • Info-Talks
        • Master-Talks
        • Virtual Open Day for Prospective Students
      • KinderUni Eichstätt-Ingolstadt
      • Jugend-Nachhaltigkeitspreis
        • Anmeldung zur Preisverleihung
        • Anmeldung Jugend-Nachhaltigkeitspreis
        • Inspirationsprogramm
        • Publikumsvoting
      • Schnupperwochen
      • Technik für Schülerinnen
        • Technik-trifft-Umwelt-Camp
        • Girls'Day
        • Forscherinnen-Camp
        • Techniktag für Schülerinnen
        • MINTmacher Aktionstag: Energiewende regional gestalten
        • look IN
        • Lehrkräfte und Schülerinnen
      • Schülerstudium
      • Schüler Consultants
        • Bewerbung Schüler Consultants
      • Studienbotschafter:innen
    • Hochschulsport
    • Marketplace
    • Merchandising
  • Karriere
    • Karriere an der THI
      • Professuren
        • W1-Nachwuchsprofessur
        • W2-Professur
      • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
      • Auszubildende
    • Wer wir sind
    • Wen wir suchen
    • Wo wir arbeiten
  • Campus Neuburg
    • Willkommen am Campus Neuburg
    • Studienangebot in Neuburg
    • Hochschulstadt Neuburg
    • Campusgelände
    • Semestertermine
    • Marketplace
    • Moodle
    • PRIMUSS Bewerberportal
    • PRIMUSS Studierendenportal
    • Stundenplan
    • Webmail
    • MyTHI (für Beschäftigte)
Kontakt
deen
  1. Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
  2. Fakultäten
  3. THI Business School
  4. Werner Schmidt

Prof. Dr. Werner Schmidt


Tel. +49 841 9348-1890
E-Mail Werner.Schmidt@thi.de
Raum: F210
Lehrgebiet: Wirtschaftsinformatik, insbes. Prozess- und IT-Management

Forschung


Regelmäßige Projekte vorwiegend in den Themenfeldern:

  • Digitale Transformation, insbesondere Prozessdigitalisierung
  • Stakeholder-zentriertes Geschäftsprozessmanagement

Vita


  • Seit 1997: Professor an der TH Ingolstadt
  • 1994-1997: DV-Organisator, Datev eG, Nürnberg
  • 1989-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II der Universität Erlangen-Nürnberg mit Promotion auf dem Gebiet der computergestützten Kommunikation
  • 1984-1989: Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Unternehmensführung und öffentliches Recht an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1984-1994: Freiberuflicher Anwendungsentwickler
  • 1981-1984: Berufsausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann, Datev eG, Nürnberg

Veröffentlichungen


  • Lederer, M., Hinterwimmer, T., Schmidt, W. (2021)
    Evaluation des KI-Einsatzes in Geschäftsprozessen - Relevante Kompetenzen und Infrastrukturfragen, BIT - Banking and Information Technology, 2/2021, S. 13-20, ibi research, https://ibi.de/veroeffentlichungen/zeitschrift-bit
     
  • Elstermann, M., Lederer, M., Betz, S., Schmidt, W. (2021)
    Subject-Oriented Reference Model for Virtual Factory Operations Commissioning, in Augusto A., Gill A., Nurcan S., Reinhartz-Berger I., Schmidt R., Zdravkovic J. (Eds.), Proceedings of BPMDS ‘21 (Business Process Modeling, Development, and Support, Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) Vol. 421, Springer, pp. 163-177, DOI https://doi.org/10.1007/978-3-030-79186-5_11
     
  • Kutun, B., Martens, A., Schmidt, W. (2021)
    Motivational Power of Gamification: The Effect of playful Learning on psychological Needs of Self-determination Theory, in Carmo, N. (ed.): Education and New Developments, Proceeding of END ’21, ISSN (electronic version): 2184-1489 /ISSN (printed version): 2184-044X
     
  • Kutun, B., Schmidt, W.
    Gamification of Learning BPMN: Business Process Modeling with a Board Game for Knowledge and Raising the Learner’s Motivation, Proceedings of 15th annual International Technology, Education and Development Conference (INTED ’21), DOI 10.21125/inted.2021.0362, 10.21125/inted.2021.0362, pp. 1567-1573
     
  • Hinterwimmer, T., Lederer, M., Schmidt, W. (2021)
    Bewertung von Geschäftsprozessen nach der Einsetzbarkeit von KI-Lösungen, BIT - Banking and Information Technology, 1/2021, S. 10-21, ibi research,
    https://ibi.de/veroeffentlichungen/zeitschrift-bit
     
  • Fleischmann, A., Oppl, S., Schmidt, W., Stary, C. (2020)
    Contextual Process Digitalization – Changing Perspectives – Design Thinking – Value-led Design, Springer Vieweg 2020, available under Open Access at https://www.springer.com/de/book/9783030382995

  • Fleischmann, A., Friedl, A., Großmann, D., Schmidt, W. (2021)
    Modeling and Implementing of Industrie 4.0 Scenarios, in Dahanayake, A., Pastor, O., Thalheim, B. (Eds.): M2P: Modelling to Program Workshop (2020), Laaperanta/Finland, Communications in Computer and Informations Science (CCIS 1278), pp. 90-112, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-72696-6.
     
  • Lederer, M., Betz, S., Elstermann, M., Schmidt, W. (2020)
    Technology-, Human-, and Data-driven Developments in Business Process Management: A Literature Analysis, Proceedings of S-BPM ONE 2020, Communications in Computer and Informations Science (CCIS 1278), pp. 217-231, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-64351-5_15.
     
  • Kutun, B., Schmidt, W. (2020)
    The BPMN-Wheel: A Gamified Application to Support the Modeling of Business Processes using BPMN, Joint Proceedings of Modellierung 2020, Workshop and Tools & Demo Papers, Workshop zur Modellierung in der Hochschullehre, Vienna/Austria, http://ceur-ws.org/Vol-2542/
     
  • Kutun, B., Schmidt, W. (2019)
    BPMN Wheel: Board Game for Business Process Modelling, ECGBL Conference: ECGBL 2019 - 13th European Conference on Games Based Learning, Odense/Denmark.

  • Lederer, M., Popova, O., Schmidt, W. (2019)
    Synthesis of Design Parameters for the Transfer of Agility from Software Engineering to Process Management, Proceedings of the 45th Euromicro Conference on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA) in Kallithea-Chalkidiki, 2019, IEEE Xplore, DOI: 10.1109/SEAA.2019.00069.

  • Venkatakumar, H., Schmidt, W. (2019)
    Subject-oriented Specification of IoT Scenarios, in: S. Betz et al. (Eds.), Proceedings of S-BPM ONE 2019 in Seville, ACM Digital Library, DOI 10.1145/3329007.3329011.

  • Kutun, B., Schmidt, W. (2018)
    BPMN-Rad: Brettspiel zur Modellierung von Geschäftsprozessen mittels BPMN, in: Czarnecki, C. et al. (Hrsg.): Workshops der INFORMATIK 2018 – Architekturen, Prozesse, Sicherheit und Nachhaltigkeit, Lecture Notes in Informatics (LNI) 285, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2018, pp. 294-300.

  • Kutun, B., Schmidt, W. (2018)
    Gamified Learning: Knowledge acquisition with a rallye, Proceedings of 12th European Conference on Games Based Learning (ECGBL18), Sophia Antipolis, ISBN 978-1-911218-99-9, pp. 887-892.

  • Fleischmann, A., Oppl, S., Schmidt, W., Stary, C. (2018)
    Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen, Springer Vieweg 2018, available under Open Access at https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-22648-0.

  • Kutun, B., Schmidt, W.
    Rallye Game: Learning by Playing with Racing Cars, Proceedings of 10th International Conference on Virtual Worlds and Games for Serious Applications (VS-Games 2018), Würzburg, ISBN 978-1-5386-7123-8

  • Kutun, B., Schmidt, W. (2018)
    Rallye: Playful and motivated learning, Proceedings of 10th annual International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN18), Palma de Mallorca, IATED, DOI 10.21125/edulearn.2018, pp. 735-741.

  • Lederer, M., Betz, S., Schmidt, W. (2018)
    Digital Transformation, Smart Factories, and Virtual Design – Contributions of Subject Orientation, in: C. Stary (Ed.), Proceedings of S-BPM ONE 2018 in Linz, ACM Digital Library, DOI 10.1145/3178248.3178256.

  • Stary, C., Fleischmann, A., Schmidt, W. (2018)
    Subject-oriented Fog Computing: Enabling Stakeholder Participation in Development, Proceedings of the 4th IEEE World Forum on Internet of Things (WF-IoT) 2018, Singapore, IEEE Xplore Digital Library, DOI 10.1109/WF-IoT.2018.8355167

  • Lederer, M., Fleischmann, A., Schmidt, W., Avci, R. (2018)
    Taking Advantage of Business Process Management Approaches in Requirements Engineering, Proceedings zur Modellierung 2018 in Braunschweig, Workshop Requirements Engineering und Business Process Management, www.ceur-ws.org/Vol-2060/rebpm3.pdf.

  • Kutun, B., Schmidt, W. (2017)
    Brettspiel zur Entwicklung von Fachkompetenz in verschiedenen Themengebieten mittels Gamification, in: Eibl, M., Gaedke, M., (Hrsg.), INFORMATIK 2017 in Chemnitz, Lecture Notes in Informatics (LNI) 427, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2017, DOI: 10.18420/in2017_36

  • Lederer, M., Avci, R., Schmidt, W. (2017)
    Should Process Management Add its Two Cents?, Proceedings of the 43rd Euromicro Conference series on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA) in Vienna, 2017, IEEE Computer Society, DOI: 10.1109/SEAA.2017.40.

  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C.: Overcoming the Innovator’s Dilemma in Disruptive Process Innovation Through Subject Orientation, in: M. Kurosu (Ed.): Human-Computer Interaction, Part I, HCII 2017, LNCS 10271, pp. 150–165, 2017, DOI: 10.1007/978-3-319-58071-5_12.
  • Lederer, M., Betz, S., Kurz, M., Schmidt, W.: Some say Digitalization - others say IT-enabled Process Management thought through to the End, in: Mühlhäuser, M., Zehbold, C. (Eds.), Proceedings of S-BPM ONE 2017, ACM Digital Library, DOI 10.1145/3040565.3040574.
  • Schmidt, W. (Ed.): Taspinar, B., Business Processes in the Wild / Konzeption und prototypische Entwicklung eines Brettspiels zur interaktiven Gestaltung der Lehrveranstaltung „Wissensmanagement“ mittels Gamification, Verlag epubli, Berlin 2017, ISBN 978-3-741-89955-3.
  • Schmidt, W., Borgert, S., Fleischmann, A., Heuser, L., Müller, C., Mühlhäuser, M.: Smart Traffic Flow, in: in: Meier, A., Portmann, E. (Hrsg.): Edition HMD: Smart City – Strategie, Governance & Projekte, Springer, Wiesbaden, 2017, S. 255-274, DOI 10.1007/978-3-658-15617-6_13.
  • Schweda, C., Schmidt, W.: Leichtgewichtiges IT-Management, in: Reinheimer, S., Robra-Bissantz, S. (Hrsg.): Edition HMD: IT-Business-Alignment, Springer, Wiesbaden, 2016, S. 93-102, DOI 10.1007/978-3-658-13760-1_8.
  • Taspinar, B., Schmidt, W., Schuhbauer, H.: Gamification in education: a board game approach to knowledge acquisition, Proceedings of the International Conference on Knowledge Management, ICKM 2016, Vienna, Elsevier Procedia Computer Science 99 ( 2016) pp. 101 – 116, DOI: 10.1016/j.procs.2016.09.104.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C.: Complex Event Processing in e-Services, Proceedings of the 9th International Conference on Development in eSystems Engineering DeSE 2016, Liverpool.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Fichtenbauer, C., Pattern-Based Engineering of Systems-of-Systems for Process Execution Support, in: M. Kurosu (Ed.): Human-Computer Interaction, Part I, HCII 2016, LNCS 9731, pp. 1–10, 2014, DOI: 10.1007/978-3-319-39510-4_42.
  • Gromoff, A., Fleischmann, A., Schmidt, W., Management of business processes: modern methods, in Russian, 367 pages, 2016, ISBN 9785991660259, Moscow, 2016, availablehere
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Dynamic Socio-technical System Design based on Stakeholder Interaction, Complex Systems Informatics and Modeling Quarterly (CSIMQ) No. 3 2015,  pp. 63-83.
  • Schmidt W. et al. (Eds.), CBI-CP-2015 (TEE 2015, CoBI 2015, XOC-BPM 2015) Proceedings of the Workshops TEE, CoBI, and XOC-BPM at IEEE-CBI 2015 in Lisbon, Portugal, available online
  • Fleischmann A., Schmidt W., S-BPM as a new impetus in Business Process Management: A survey. Business Informatics Journal NRU-HSE, Moscow, no. 2 (32), pp. 7–19, 2015.
  • Sprogies, M., Schmidt, W., Introducing S-BPM at an IT Service Providers, in Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C. (Eds.): S-BPM in the Wild – Practical Value Creation, Springer, Berlin Heidelberg 2015, pp. 55-74, DOI 10.1007/978-3-319-17542-3_4.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C. (Eds.), S-BPM in the Wild – Practical Value Creation, Springer, Berlin Heidelberg 2015, DOI 10.1007/978-3-319-17542-3.
  • Schmidt, W., Borgert, S., Fleischmann, A., Heuser, L., Müller, C., Schweizer, I., Smart Traffic Flow, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 52 (2015) 4, Springer, Heidelberg, S. 585-596, DOI 10.1365/s40702-015-0146-0.
  • Kurz, M., Schmidt, W., Fleischmann, A., Lederer, M., Examining the applicability of a new OMG standard for adaptive case management, in Ehlers, J., Thalheim, B. (Eds.), Proceedings of the 7th International Conference on Subject-Oriented Business Process Management S-BPM ONE 2015, Article No. 4, DOI 10.1145/2723839.2723843.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Requirements Specification as Executable Software Design – A Behavior Perspective, Joint Proceedings of REFSQ-2015 Workshops, Proceedings of the 1st Workshop on Continuous Requirements Engineering CRE'15 in Essen, 2015, pp. 9-18, available here
  • Schweda, C., Schmidt, W., Leichtgewichtiges IT-Management – Weiche Faktoren bei Entwurf und Einführung, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 51 (2014) 5, Springer, Heidelberg, S. 606-615, DOI 10.1365/s40702-014-0062-8.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C. Subject-oriented Development of Federated Systems – A Methodological Approach, Proceedings of the Euromicro Conference series on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA) in Verona, 2014, (IEEE Explore).
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Cognitive Support for S-BPM User Interfaces Intertwining Modeling and Execution, Proceedings of the 32nd European Conference on Cognitive Ergonomics 2014 in Vienna, September 2014, ACM, New York, ISBN 978-1-4503-2874-6, DOI 10.1145/2637248.2637278
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Subject-oriented Business Process Management, in: vom Brocke, J., Rosemann, M. (Eds.), Handbook on Business Process Management, 2nd edition, Springer, Berlin-Heidelberg, 2014.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Subjects, Agents and Multi-Agent Systems, Proceedings – Type II of the 2014 IEEE/WIC/ACM International Conference on Intelligent Agent Technology (WI-IAT) in Warsaw/Poland, 2014, 47-48.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Tangible or Not Tangible – A Comparative Study of Interaction Types for Process Modeling Support, in: M. Kurosu (Ed.): Human-Computer Interaction, Part II, HCII 2014, LNCS 8511, pp. 544–555, 2014, DOI 10.1007/978-3-319-07230-2_52.
  • Schmidt, W., Nanopoulos, A. (Eds.), S-BPM ONE - Scientific Research, Proceedings of S-BPM ONE 2014, Lecture Notes in Business Information Processing  (LNBIP) 170, Springer, Heidelberg 2014.
  • Schmidt, W., Braun, F., Kramm, A., Wurzer, J., Semantik-basiertes Compliance-Portal, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 51 (2014) 3, Springer, Heidelberg, S. 293-306, DOI 10.1365/s40702-014-0031-2
  • Fleischmann, A., Kannengießer, U., Schmidt, W., Stary, C., Subject-Oriented Modeling and Execution of Multi-Agent Business Processes, Proceedings of the 2013 IEEE/WIC/ACM International Conferences on Web Intelligence (WI) and Intelligent Agent Technology (IAT), Atlanta, IEEE Computer Society, pp. 138-145, DOI 10.1109/WI-IAT.2013.102.
  • Fleischmann, Schmidt, W., A., Stary, C., (Re-)Justifying BPM: A Quest for the Interaction Turn Reviewing Subject-oriented BPM, Proceedings of the 15th IEEE Conference on Business Informatics (CBI 2013), Vienna, IEEE Computer Society, pp. 228-233
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Subject-oriented BPM = Socially Executable BPM, Workshop on Social Business Process Management (SBM 2013), Proceedings of the 15th IEEE Conference on Business Informatics (CBI 2013), Vienna, IEEE Computer Society, pp. 399-406
  • Stary, C., Schmidt, W., Fleischmann, A., Agility Based on Stakeholder Interaction – Blending Organizational Learning with Interactive BPM, in: Kurosu, M. (Ed.), Human-Computer Interaction, Proceedings of the 15th International Conference on Human-Computer Interaction (HCII) in Las Vegas, Lecture Notes in Computer Science (LNCS) No. 8006, pp. 456-465, Springer, Berlin Heidelberg 2013, DOI 10.1007/978-3-642-39265-8_51.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Semantic Execution of Subject-oriented Process Models, in: Kurosu, M. (Ed.), Human-Computer Interaction Part I, Proceedings of the 15th International Conference on Human-Computer Interaction (HCII 2013) in Las Vegas, Lecture Notes in Computer Science (LNCS) No. 8004, pp. 830-839, Springer, Berlin Heidelberg 2013.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Augl, M., Agiles Prozessmanagement mittels Subjektorientierung, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 290, S. 64-76, dPunkt, Heidelberg 2013.
  • Schmidt, W.,Business Activity Monitoring, in: Rausch, P., Sheta, A., Ayesh, A., Business Intelligence and Performance Management - Theory, Systems and Industrial Applications, pp. 229-242, Springer UK 2013.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Open S-BPM, in: Fischer, H., Schneeberger, J. (Eds.), Proceedings of the 5th International Conference S-BPM ONE 2013, Communications in Computer and Information Sciences (CCIS) 360, pp. 295-320, Springer, Berlin Heidelberg 2013.
  • Schmidt, W., Strecker, F., Subjektorientierte Geschäftsprozessmodellierung - Stakeholder gestalten und erfahren Prozesse interaktiv, Tutorial auf der Wirtschaftsinformatik 2013, Leipzig 2013.
  • Schmidt, W., Fleischmann, A., Business Process Monitoring with S-BPM, in: Fischer, H., Schneeberger, J. (Eds.), Proceedings of the 5th International Conference S-BPM ONE 2013, Communications in Computer and Information Sciences (CCIS), 360, pp. 274-291, Springer, Berlin Heidelberg 2013.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Strecker, F., Nondeterministic Events in Business Processes, in: La Rosa, M., Soffer, P. (Eds.), Business Process Management Workshops, BPM 2012 International Workshops, Tallinn/Estonia, Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) 132, pp. 364-377, Springer, Berlin Heidelberg 2013.
  • Zehbold, C., Schmidt, W., Fleischmann, A., Activity-Based Costing for S-BPM, in: Fischer, H., Schneeberger, J. (Eds.), Proceedings of the 5th International Conference S-BPM ONE 2013, Communications in Computer and Information Sciences (CCIS) No. 360, pp. 166-177, Springer, Berlin Heidelberg 2013.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Obermeier, S., Börger, E., Subject-oriented Business Process Management, Springer, Berlin Heidelberg 2012.
  • Schmidt, W., Weber, J. und Weber, P., Using Social Network Analysis and Derivatives to Develop the S-BPM Approach and Community of Practice, in: Stary, C. (Ed.), S-BPM ONE – Scientific Research, Proceedings of the 4th  International Conference S- BPM ONE 2012 in Vienna/Austria, Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP),  No. 104, pp. 205-217, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2012, (Best Paper Award (out of 55 Contributions)).
  • Fleischmann, A., Schmidt, W. und Stary, C., A Primer to Subject-oriented Business Process Modeling, in: Stary, C. (Ed.), S-BPM ONE – Scientific Research, Proceedings of the 4th  International Conference S-BPM ONE 2012 in Vienna/Austria, Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP),  No. 104, pp. 218-239, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2012.
  • Schmidt, W. (Hrsg.), S-BPM ONE:  Learning by Doing – Doing by Learning, Proceedings of the 3rd International Conference S-BPM ONE 2011 in Ingolstadt/Germany, Communications in Computer and Information Sciences (CCIS) No. 213, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2011.
  • Schmidt, W., Relationship between BPM Education and Business Process Solutions: Results of a Student Contest, in: Stephanides, C., Universal Access in Human-Computer Interaction, Proceedings of the 14th International Conference on Human-Computer Interaction (HCII) in Orlando, Lecture Notes in Computer Science (LNCS) No. 6768, pp. 622-631, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2011.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Singer, R., Seese, D. (Hrsg.), Subject-oriented Business Process Management, Proceedings of the 2nd International Conference S-BPM ONE 2010 in Karlsrueh/Germany, Communications in Computer and Information Sciences (CCIS) No. 138, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2011.
  • Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Obermeier, S., Börger, E., Subjektorientiertes Prozessmanagement – Mitarbeiter einbinden, Motivation und Prozessakzeptanz steigern, Hanser-Verlag, München 2011.
  • Schmidt, W., Hofmann, J. (Hrsg.), Masterkurs IT-Management, 2. Auflage, Vieweg+Teubner-Verlag, Wiesbaden 2010.
  • Schmidt, W. und Stary, Chr., Establishing an Informed S-BPM Community, in: Buchwald, H., Fleischmann, A. et al. (Hrsg.), S-BPM ONE – Setting the Stage for Subject-Oriented Business Process Management, Proceedings of the 1st International Workshop 2010 in Karlsruhe/Germany, Communications in Computer and Information Sciences (CCIS) No. 85, pp. 34-47, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2010.
  • Schmidt, W., Integrierter Business-Process-Management-Zyklus, Arbeitsberichte (Working Papers) der Hochschule Ingolstadt, Heft Nr. 16, 2009.
  • Schmidt, W., Fleischmann, A. und Gilbert, O., Subjektorientiertes Geschäftsprozessmanagement, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 266, S. 52-62, dPunkt-Verlag, Heidelberg 2009.
  • Schmidt, W., Curriculum for Consultancy in Medium-Sized Businesses, Tagungsunterlagen zum Usergroup Meeting der University Alliance der SAP AG, Walldorf 2008.
  • Schmidt, W., Weber, J. und Young, Margaret, A Comparison of German and US Student Online Shopping Behavior, Mountain Plains Journal of Business and Economics, o.Jg. (2005) 6, S. 73-85.
  • Schmidt, W., Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten – wie geht das?, Tagungsband zur BayTech-Veranstaltung Science-to-Business – Technologien für den Mittelstand, Ingolstadt 2002.
  • Schmidt, W. und Mittelstädt, P., Integriertes Informations- und Wissensmanagementsystem, Kommune 21, 1/2002, S. 58-60.
  • Schmidt, W. und Weber, J., A Comparison of German and US Student Attitudes Toward E-Commerce, Issues in Information Systems Volume II, 2001, S. 480-486.
  • Schmidt, W. und Weber, J., A Comparison of German and US Student Online Shopping Behavior, Journal of the Minnesota Academy of Science, 65 (2001) 1, S. 2.
  • Schmidt, W. und Hofmann, J., Erfolgsfaktoren für Electronic Business, Tagungsband zur Bayern Innovativ Veranstaltung „Informations- und Kommunikations-Technologie für den Mittelstand“, Ingolstadt 2000.
  • Schmidt, W. und Hofmann, J., CBT als wesentliche Komponente beim integrierten Multimedia-Einsatz, in: Kopp, H., Michl, W. (Hrsg.), Neue Medien in der Lehre, Regensburg 1999.

Lehre

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Digitale Transformation (insbesondere Prozessdigitalisierung)
  • Design Thinking
  • Strategisches IT-Management
  • IT-Governance/Compliance/ Risk Management

Sonstige Aktivitäten

  • Mitglied im Steering Board der Konferenzreihe S-BPM ONE
  • Mitglied in Programmkomitees und Gutachter bei diversen Konferenzen
  • Mitgründer und Vorstand des Institute of Innovative Process Management e. V.
  • Mitglied des Herausgeberbeirats der Buchreihe "Business Process in the Wild"
  • Mitglied des IEEE Technical Committee on Business Informatics and Systems (TCBIS)
  • Gutachter bei der Fachzeitschrift HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik
  • Mitgliedschaft in Unternehmensbeiräten

Mitgliedschaften in Verbänden

  • Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
  • Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 
  • Association for Information Systems (AIS)
  • Information Systems Audit and Control Association (ISACA)
Technische Hochschule Ingolstadt
  • Esplanade 10
    85049 Ingolstadt
  • Tel.: +49 841 9348-0
  • E-Mail: info@thi.de

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Fragen zum Studium?

  • FAQs
  • Service Center Studienangelegenheiten
  • Beratung für Studieninteressierte
  • International Office

Sonstige Infos

  • Kontakt und Anfahrt
  • Karriere an der THI
  • Öffnungszeiten
  • Marketplace
  • Ihr Feedback zur Website
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)