Aufgrund der breiten Fächerung des Studiengangs steht es einem offen, ob man in ein Designbüro oder eher in Richtung Konstruktion geht.
Die Absolventen des Studiengangs Technisches Design haben das Rüstzeug, um sich spielerisch in der Schnittstelle zwischen Design und Technik bewegen zu können. Sie sind damit prädestiniert, Probleme zu lösen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt der Gestaltung steht.
Sie sind damit für Fach- und Führungsaufgaben in technischen Bereichen mit kreativen Kontexten vorbereitet:
- In der Entwicklung von Ideen, in der Konzeption von Produkten, in der Umsetzung von Konzepten, Ideen, technischen Lösungsansätzen.
- Im Entwurf und Ausarbeitung von Produkten sowohl unter gestalterischen (Ästhetik, …) als auch unter technischen Aspekten (Konstruktion, Fertigung, Werkstoffe, …)
- Kompetenzen, Voraussetzungen und Eigenschaften, die heute schon von Unternehmen mit Nachdruck gesucht werden, weil sie für den zukünftigen Erfolg wesentlich sind.
- Technische Designer haben ein breites Feld von Einsatzmöglichkeiten in vielen Industriezweigen und Branchen (z.B. Automobil, Investitionsgüter, Consumer Products, …) - unabhängig von der Unternehmensgröße.