Der Einsatz betriebswirtschaftlicher Softwaresysteme (Business Information Systems) zur effizienten Durchführung von Geschäftsprozessen ist in Unternehmen heutzutage ebenso selbstverständlich wie weitverbreitet. Allerdings stellt die Dynamik des Megatrends Digitalisierung Unternehmen vor enorme Herausforderungen, ihr über viele Jahre gewachsenes Geflecht integrierter Business Information Systems zu managen, innovativ weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu halten. Auch stehen die in diesen Systemen gehaltenen Geschäftsdaten als Grundlage und Ergebnis der Geschäftsaktivitäten von Unternehmen zunehmend im Vordergrund, da sie das Fundament datengetriebener Entscheidungen und Geschäftsmodelle bilden. Mit Business Information Systems Engineering, dem Master-Studiengang Richtung Wirtschaftsinformatik an der THI, bereiten Sie sich fachlich und methodisch auf Tätigkeiten in diesen äußerst praxisrelevanten Themengebieten vor.
Business Information Systems Engineering (M. Sc.)
Studieninhalte
Der Studiengang fokussiert auf zwei in Anwendungsunternehmen und IT-Beratungshäusern stark nachgefragte Kompetenzfelder: Zum einen die geschäftsprozessgetriebene Realisierung von Business Information Systems, deren Integration und das konzeptionelle Management ganzer Systemlandschaften auf Unternehmensebene. Zum anderen der fachliche und technische Umgang mit Geschäftsdaten in solchen Systemen und Landschaften.
Neben diesen thematischen Schwerpunkten bietet der Studiengang Ihnen individuelle Wahlmöglichkeiten: Entscheiden Sie selbst, wo Sie eine weitere Vertiefung wünschen.
Dazu wählen Sie fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule aus dem Master-Studiengang Cloud Applications und Security Engineering. Hiermit bauen Sie Kompetenzen in weiteren hochaktuellen Themengebieten auf.
In den fachspezifischen, praxisorientierten Modulen des Studiengangs sammeln Sie auch Erfahrungen mit modernen Werkzeugen und Systemen, die in Unternehmen weit verbreitet sind, wie z.B. SAP HANA. Abgerundet wird dies durch ein Projekt, typischerweise in Zusammenarbeit mit einem Unternehmenspartner.
Mit diesem Master-Studium der THI sind Sie bereit für den erfolgreichen beruflichen Aufstieg im Kontext moderner betriebswirtschaftlicher Softwaresysteme und des Geschäftsdatenmanagements - ob in der Industrie oder im wissenschaftlichen Bereich, zum Beispiel über eine Promotion.
Curriculum
1. Semester
Data Analytics
Hochleistungsdatenhaltungssysteme
Konzeption und Management von Geschäftsdaten
Enterprise Architecture Management
Fachwissensch. Wahlpflichtmodul 1
Fachwissensch. Wahlpflichtmodul 2
2. Semester
Seminar
Projekt
Integration und Migration von Anwendungssystemen
Digital Process Engineering
IT-Consulting und Management
Fachwissensch. Wahlpflichtmodul 3
3. Semester
Masterarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Studienplatzbewerbung
Im Studiengang ist ein Studienbeginn zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Anmeldetermine
Die Anmeldung zum Studium ist vom 2. Mai bis 15. Juli (für Start im Winter) und 15. Nov. bis 15. Jan. (für Start im Sommer) per Online-Bewerbung auf dem Primuss-Bewerberportal möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Zulassung und Bewerbung.
Absolventinnen und Absolventen können in jedem Unternehmen bzw. jeder Branche tätig werden, in dem/der betriebswirtschaftliche Softwaresysteme genutzt werden. Dieser Studiengang bereitet Sie vor auf die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in den folgenden Themengebieten:
- Entwicklung und Einführung betriebswirtschaftlicher Softwaresysteme
- IT-Architektur und IT-Architekturmanagement
- Management und Governance von Geschäfts- und insbesondere Stammdaten
Typische Tätigkeits- bzw. Rollenbezeichnungen in Unternehmen sind in diesem Zusammenhang:
- Softwareentwicklung / Software Engineer für Unternehmensanwendungen
- Spezialist für Anwendungsintegration (Enterprise Application Integration)
- Data Architect / Master Data Specialist / Data Governance Expert
- Anwendungs-/IT-Consultant
- Solution Architect, Domain Architect, IT-Architekt
FAQs
Moderne, nachhaltige Vorgehensweisen der prozessgetriebenen Implementierung von Business Information Systems, sowie Konzepte und Technologien zur Integration und Migration solcher Systeme sind für praktisch jedes Unternehmen von hoher Bedeutung. Sie stellen damit gefragte Schlüsselkompetenzen für die Weiterentwicklung und Modernisierung von Business Information Systems bzw. Systemlandschaften dar. Hierbei wird zudem die Ausrichtung solcher Systeme und Ihrer Ausgestaltung auf die strategischen Unternehmensziele hin betrachtet.
Hinsichtlich des Datenmanagements werden moderne Datenhaltungstechnologien für Geschäftsdaten behandelt, Datenanalyse und das Management von Geschäftsdaten. Dabei werden insbesondere Stammdaten berücksichtigt, da diesen im Rahmen der Digitalisierung eine ständig wachsende Bedeutung zukommt.
Dieser Master-Studiengang baut inhaltlich auf einem Bachelor-Abschluss im Bereich Wirtschaftsinformatik, Informatik oder einem artverwandten Abschluss mit entsprechenden Inhalten der praktischen und angewandten Informatik auf. Er richtet sich an Studienbewerber, die vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen hinsichtlich des geschäftsprozessbezogenen Managements und der Implementierung komplexer Landschaften betriebswirtschaftlicher Softwaresysteme, sowie des fachlichen wie informationstechnischen Umgangs mit Geschäftsdaten in solchen Systemen erwerben wollen.
Der Master-Studiengang Business Information Systems Engineering vertieft den an der THI angebotenen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik. Er ist jedoch so konzipiert, dass er diesen nicht voraussetzt. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums der Wirtschaftsinformatik, der Informatik oder artverwandter Studiengänge, die in Ihrem vorherigen Studium Grundkenntnisse der praktischen Informatik in den Bereichen Datenbanksysteme / Datenmanagement, Kommunikationsnetze / Rechnernetze, Programmiersprachen & Softwareentwicklung / Software Engineering und Mathematik erworben haben.
Inhaltlich hervorzuheben sind hier die explizite Berücksichtigung von Systemlandschaften in Unternehmen, das Themengebiet fachliches Datenmanagement / Stammdatenmanagement / Data Governance und das Themengebiet der geschäftsprozessgetriebenen Implementierung betriebswirtschaftlicher Softwaresysteme, wodurch manuelle Programmieraufwände reduziert werden können. Trotz hoher Digitalisierungs- und Praxisrelevanz werden diese beiden Gebiete in ähnlich ausgerichteten Master-Studiengängen oft nur am Rande oder gar nicht behandelt.
Weitere Besonderheiten sind zum einen der Anteil an wählbaren Modulen und zum anderen die Möglichkeit, diese aus dem „benachbarten“ Master-Studiengang Cloud Applications und Security Engineering zu wählen. Dadurch können Sie Inhalte beider Master-Studiengänge kombinieren. So integrieren Sie gezielt auch Kompetenzen in einem oder beiden Kernthemen dieses Studiengangs in Ihr Master-Studium, wobei der Schwerpunkt Ihres Studiums natürlich auf den Themen des Business Information Systems Engineering liegt.
Studiengangleiter
Prof. Dr. Jochen Rasch
Tel.: +49 841 9348-2290
Raum: B005
E-Mail: Jochen.Rasch@thi.de
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Prof. Dr. Thomas Buckel
Tel.: +49 841 9348-2333
Raum: A229
E-Mail: Thomas.Buckel@thi.de
Modulhandbuch
Ein Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Punkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs.
Modulhandbuch_Business Information Systems Engineering
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs (pdf) einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.