Master-Talk am 30.11.2023 um 18 Uhr für Studieninteressierte
Erfahre mehr über unseren Master und stelle hier der Studiengangleiterin deine Fragen.
Der Schutz des Geistigen Eigentums (Intellectual Property = IP) hat für die Entwicklung der Wirtschaft eine zentrale Bedeutung. Der Masterstudiengang Patentingenieurwesen vermittelt die theoretischen und praxisbezogenen Fachkenntnisse für eine Berufstätigkeit als Patentingenieurin und -ingenieur in Patent-, Forschungs- und Entwicklungsbereichen. Kennzeichnend für den Studiengang ist die Kombination von technischen Inhalten und IP-Knowhow. Die Absolvierenden werden befähigt, sowohl mit Fachkolleginnen und -kollegen im Bereich F&E als auch mit IP-Expertinnen und -experten komplexe Sachverhalte an der Schnittstelle von Technik und Schutz sowie Management von Geistigem Eigentum zu analysieren und zu bearbeiten.
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge mit Interesse an disziplinübergreifender Arbeit an der Schnittstelle von Technik, IP-Recht, IP-Information und IP-Management.
Der Studiengang qualifiziert, technische Erfindungen und Innovationen hinsichtlich ihrer schutzrechtlichen Einordnung, ihrer wirtschaftlichen Verwertbarkeit und ihres strategischen Einsatzpotentials zu analysieren und zu bewerten und Verfahren zur Erlangung und zum Einsatz von Schutzrechten zu gestalten und zu begleiten. Es werden grundlegende IP-Kompetenzen vermittelt und diese werden eingebettet in technische Themenstellungen mit einem Fokus auf Entwicklungsvorgänge von elektro- und informationstechnischen Systemen.
Wo arbeiten Patentingenieure?
Patentingenieurinnen und -ingenieure sind in Patent-, Forschungs- und Entwicklungsbereichen von Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kanzleien an der Schnittstelle zwischen Technik, Management Geistigen Eigentums und strategischer Unternehmenspolitik tätig und arbeiten mit Entwicklern, Erfindern, Entscheidern und Patentämtern zusammen.
Sie fördern und identifizieren Erfindungen, beobachten die Innovationen von Wettbewerbern und beraten über Notwendigkeit und Möglichkeiten des Schutzes von neuen Produkten und Verfahren. Sie sind zuständig für IP-Recherchen und unterstützen bei der Ausarbeitung von Erfindungs- und Patentanmeldungen und im Verfahren der Patenterteilung und bei der Prüfung der Rechtsbeständigkeit von Schutzrechten und bei deren Durchsetzung. Im Rahmen des IP-Managements bewerten sie Patente, sind am Management der Patentverwertung beteiligt und gestalten die Portfoliobildung und -pflege. Patentingenieurinnen und -ingenieure wirken mit bei der IP-Strategie, sie entwickeln Patentstrategien und beraten die Geschäftsleitung.