Zum Hauptinhalt springen
Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
zum Seitenanfang
deen
Kontakt
Ingolstadt University of Technology
Kontakt
deen
Startseite
  • Über uns
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Forschungsprogrammatik
    • Gesellschaftspolitische Relevanz
    • Karriere
    • Vision von CARISSMA
    • Team
  • Aktuelles & Presse
  • C-IAD
    • Absicherung automatisierter Fahrfunktionen mittels Mixed-Reality
    • Sensor/Störgrößensimulation mit Fokus auf Witterungseffek
    • Funktions- und HW-Absicherung am HIL für automatisierte Fahrsyste
    • Virtuelle Absicherung von Fahrzeugsicherheitssystemen
      • Virtuelle Absicherung und Performanz Bewertung
    • Positionierung und Umfeldsensorik
    • Simulationsbasierte stochastische Wirkungsanalyse
    • Fahrversuche für autonome Fahrzeugeingriffe
    • Maschinelles Lernen für Fahrzeugsicherheitssysteme
      • IDA
      • ITraKS
      • KIaF
  • C-ISAFE
    • Projekt ANTON
    • SAVE-ROAD
    • SimuSens
    • arTIco
    • IFAS
    • Umfelderfassung
    • Testmethoden für Sensorsysteme
    • Integrale Sicherheit
      • Schmerzempfindliche Karosserie
    • Innenraumerfassung
    • THI Labeling Tool
    • THI License Plate Dataset
    • THI Synthetic Automotive Dataset
  • C-ECOS
    • Security in Mobility
    • Car2X und Cyber-Physikalische Systeme
    • Kooperative Intelligente Verkehrssysteme
      • Car2X-Kommunikation für Verkehrssicherheit und -effizienz
        • ETSI STF 585 MCO
        • IN2Lab
        • KOALA-2
      • Kommunikation für Autonome Drohnen
        • FreeRail
    • Sichere Elektromobilität und Unfallanalyse
      • Industrieprojekte
      • Verhalten unter extremen Bedingungen
      • Sicherer Fahrzeugbetrieb
        • SAFIR IP4-1
        • SAFIR IP4-3
        • Robustheit-Alterung
      • Sichere Batteriesysteme
        • SENSEBAY
        • SAFIR IP4-2
        • LIBERA
        • LIKO
      • AHEAD
      • Studie: Hands-On vs. Simulation
      • Lehre in der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
        • Batterie-Testsystem
        • Physikalische Chemie
        • Praktikum Energiespeicher
  • Labore
    • Abuseversuche
    • Car2X-Labor
    • Fahrsimulator / Hexapode
    • Fallturm
    • HiL-Labor
    • Reallabor High Definiton Testfeld
    • Indoor-Versuchsanlage
    • Outdoor-Freiversuchsgelände
    • Mobile Roboter
    • Security in der Mobilität
    • Sichere Energiespeicher
    • Simulationslabor
    • Semestertermine
    • Marketplace
    • Moodle
    • PRIMUSS Bewerberportal
    • PRIMUSS Studierendenportal
    • Stundenplan
    • Webmail
    • MyTHI (für Beschäftigte)
Kontakt
deen
  1. Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
  2. Forschung
  3. CARISSMA
  4. Über uns
  5. Team
  6. Martin Ebert

Prof. Dr. rer. nat. Martin Ebert


Studiengangleiter "Autonomous Vehicle Engineering" (B. Eng.)

Tel. +49 841 9348-3804
E-Mail Martin.Ebert@thi.de
Raum: B205
Lehrgebiet: Technische Informatik und automatisiertes Fahren
Fakultät: Fakultät E

Forschung


  • Entwicklung neuer Software-Testmethoden für Algorithmen im Anwendungsfeld des automatisierten Fahrens

Vita


  • Seit 2019 an der THI
  • 2013 - 2019: P3 Systems GmbH, zuletzt: Senior Manager Cluster ADAS
  • 2009 - 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Neuromodulation
  • 2012: Promotion an der Universität zu Köln, Thema: „Control of synchronization via electrical stimulation in a large-scale neuronal network model“
  • 2004 - 2009: Studium Diplom Physik, Nebenfach Mathematik an der Universität zu Köln

Veröffentlichungen


  • T. Weber, E. Ercelik, M. Ebert and A. Knoll; Recognition & Evaluation of Additional Traffic Signs on the example of ’80  km/h  when  wet’, IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems, Auckland, New Zealand, October 2019.
  • M. Ebert, C. Hauptmann, and P. A.Tass; Coordinated reset stimulation in a large-scale model of the STN-GPe circuit; Frontiers in Computational Neuroscience (2014); 8, 154
  • Schulze, R., L. Szentmiklósi, P. Kudejova, L. Canella, Z. Kis, T.Belgya, J. Jolie, M. Ebert, T. Materna, K. T. Biróe and Z. Hajnale; The ANCIENT CHARM project at FRM II: three-dimensional elemental mapping byprompt gamma activation imaging and neutron tomography; Journal of Analytical Atomic Spectrometry (2013); 28, 1508
  • Hofmann, L., M. Ebert, C. Hauptmann, and P. A.Tass; Modified pulse shapes for effective neural stimulation; Frontiers in Neuroengineering (2011); 4(9), 1-10
Technische Hochschule Ingolstadt
  • Esplanade 10
    85049 Ingolstadt
  • Tel.: +49 841 9348-0
  • E-Mail: info@thi.de

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Fragen zum Studium?

  • FAQs
  • Service Center Studienangelegenheiten
  • Beratung für Studieninteressierte
  • International Office

Sonstige Infos

  • Kontakt und Anfahrt
  • Karriere an der THI
  • Öffnungszeiten
  • Marketplace
  • Ihr Feedback zur Website
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)