Die Luftfahrtbranche ist in der größten Transformation ihrer Geschichte – gestalten Sie diese aktiv mit. Das Erreichen der ambitionierte Ziele wie in der IATA Technology Roadmap 2050 oder im EU Flightpath 2050 beschrieben verdeutlicht den Bedarf an gut ausgebildeten Absolventen der Luftfahrttechnik. Dabei zeichnet sich die Branche vor allem durch die langen Zeitskalen bei der Entwicklung von Flugzeugen, als auch der großen technischen Komplexität der Produkte aus. Um diesen Ansprüchen zu genügen, sind Absolventinnen und Absolventen eines Masterstudiengangs gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Denn sie bringen umfangreiche theoretische Kenntnisse sowie Anwendungserfahrung mit, was in den Unternehmen sehr geschätzt wird.
Luftfahrttechnik (M. Eng.)
Studieninhalte
Im Master Luftfahrttechnik steht die Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Vordergrund. Dies erfolgt in erster Linie durch die Anwendung auf reale Flugzeugprojekte. Denn innerhalb der theoretischen Studiensemester soll in Gruppenarbeit ein Flugzeug im Vorentwurf erstellt werden. Dies beinhaltet die Ausgestaltung der Flugzeugstruktur (Rumpf, Flügel, Leitwerke), des Innenraumes (Kabine, Frachtraum) und der Antriebssysteme. Darüber hinaus werden auch die weiteren Systeme zum Betrieb (Flugregelung, Avionik) entworfen. All diese Schritte erfordern vertiefte theoretische Kenntnisse, deren Fundament größtenteils im Bachelor Luftfahrttechnik gelegt worden ist. Im Masterstudium werden die wichtigen Disziplinen (Aerodynamik, Flugregelung, Struktur, Lasten, Fertigung und Konstruktion) miteinander in Beziehung gesetzt und weiter vertieft.
Die Regelstudienzeit umfasst 3 Studiensemester.
Der Studiengang gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Der erste Studienabschnitt umfasst zwei theoretische Studiensemester mit folgenden Komponenten:
- Strukturphysikalische Fächer und Konstruktionsmethoden: Verbundwerkstoffe, CAE, Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik, Leichtbau, Flugzeugstrukturentwurf
- Naturwissenschaftliche und Mathematische Fächer: Simulation/Numerische Methoden, Mehrkörpersysteme, Aerodynamische Methoden
- Interdisziplinäre Fächer/Integration: Flugzeugsystementwurf, Mechatronik
- Flugzeugentwurf: Entwicklungsprojekte für ein Flugzeug im Rahmen der Vorlesung Flugzeugstrukturentwurf und Flugzeugsystementwurf
Der zweite Studienabschnitt umfasst die Abschlussarbeit (Master-Thesis).
Flugzeugentwurf im Masterstudium
Curriculum
1. Semester
Verbundwerkstoffe
CAE
Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik
Simulation/Numerische Methoden
Mehrkörpersysteme
Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester
Aerodynamische Methoden
Flugzeugsystementwurf
Flugzeugstrukturentwurf
Mechatronik
Leichtbau
Individuelles Wahlpflichtmodul
3. Semester
Masterarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Im Studiengang Master Luftfahrttechnik ist ein Studienbeginn im Winter- und Sommersemester möglich.
Anmeldetermine:
Die Anmeldung zum Studium ist vom 2. Mai bis 15. Juli (für das Wintersemester) und vom 15. November bis 15 Januar (für das Sommersemester) jeweils per Online-Bewerbung möglich.
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können der Studien- und Prüfungsordnung dieses Studienganges entnommen werden.
Hier finden Sie Informationen zur Masterbewerbung.
Möglich, falls eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und der Technischen Hochschule Ingolstadt vorliegt. Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium.
Masterabsolventen der Luftfahrttechnik übernehmen in allen Bereichen der Branche Aufgaben: Die Themenkomplexe Entwicklung und Konstruktion, Versuchs- und Validierungstechnik, Prüf- und Erprobungstechnik, Luftfahrtzulassung, Wartung und Instandhaltung, Fertigung und Montage sowie Avionik und Antriebe konnten sie im Aufbaustudium vertiefen.
Als eine der am stärksten wachsenden Wirtschaftsregionen Europas ist die Region Ingolstadt auch Standort der Luftfahrtindustrie mit Unternehmen der Airbus Group in Manching und Donauwörth, der MBDA in Schrobenhausen sowie vielen regionalen mittelständischen Unternehmen. Tätigkeitsbereiche reichen dabei vom Projektmanager über den Design-Engineer bis hin zu Verantwortlichkeiten für Flugzeugprogramme.
- Ihr Studium stellte Sie eventuell vor finanzielle Herausforderungen. Auf der Homepage der Technischen Hochschule Ingolstadt finden Sie Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für Ihr Studium:
- Weiterhin könnte auch das Scholarshipportal.eu hilfreich sein:
Deutschkenntnisse Voraussetzung, Englischkenntnisse hilfreich beim Lesen und Verstehen von Fachliteratur
Studienfachberater und Studiengangleiter
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Kreditpunkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des Studiengangs.
Modulhandbuch Master Luftfahrttechnik WS 2023/24 (pdf)
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.