Skip to main content
zum Seitenanfang
deen
Kontakt
Quicklinks
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS (Studierenden Portal)
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
 logo
 
deen
Kontakt
Quicklinks
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS (Studierenden Portal)
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
Startseite
  • Hochschule
    Hochschule
    • Über uns
      • Profil und Strategie
      • Zahlen und Fakten
      • Leitbild und Leitsätze
      • Meilensteine
      • Preise und Auszeichnungen
      • Partner und Förderer
        • Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule
        • Förderverein Internationale Beziehungen
      • Campus
        • Raum der Stille
      • Hochschulorganisation
        • Stabsstelle Digitalisierung
        • Stabsstelle Marketing und Kommunikation
        • Stabsstelle Recht
        • Stabsstelle Steuern
        • Stabsstelle Strategie und Qualität
        • Stabsstelle Veranstaltungsmanagement
        • Service Center Studienangelegenheiten
        • Career Service & Studienberatung
        • International Office
        • Frauenbeauftragte
        • Sonderfunktionen
      • Hochschulgremien
        • Hochschulleitung
        • Hochschulrat
        • Senat
        • Studierendenvertretung
    • Aktuelles
      • Presse
      • Working Papers
      • THI-Publikationen
        • THI-Newsletter Anmeldung
    • Veranstaltungen
      • Hochschulräume mieten
      • CONTACT: Die Karrieremesse
    • Qualitätsmanagement
      • Akkreditierungen
        • Interne Akkreditierungen
        • Akkreditierungsurkunden
      • Evaluationen
        • Erstsemesterbefragung
        • Lehrveranstaltungsevaluation
        • Studiengangevaluation
        • Absolventenbefragung
      • Lehrberichte
      • Learning Lab
    • Kontakt und Anfahrt
      • Anfahrt Campusgelände, CARISSMA, ZAF, IAW
      • Anfahrt Standort Stauffenbergstraße
      • Anfahrt CARISSMA Outdoor-Freiversuchsgelände
      • Anfahrt Neuburg/Donau
      • Öffnungszeiten
  • Fakultäten
    Fakultäten
    • Fakultäten
    • Maschinenbau
      • News
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
      • Studiengänge Maschinenbau
      • Vorpraktikum und Brückenkurse
      • Kompetenzfelder & Forschung
        • Institut für neue Energie-Systeme
        • Technische Schadensanalyse
        • Akustik
        • Werkstofftechnik
      • Labore
      • Organisation
      • Internationale Studierende
    • Wirtschaftsingenieurwesen
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
      • Studiengänge
      • Vorpraktikum und Brückenkurse
      • Labore
      • Kompetenzfelder & Forschung
        • Center of Procurement Competence
        • Entrepreneurship and Innovation Management
        • Neue Ansätze im Geschäftsprozessmanagement
      • Organisation
    • Elektro- und Informationstechnik
      • News
        • Ringvorlesung zur Elektromobiliät
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Lehrbeauftragte
      • Studiengänge
      • Vorpraktikum und Brückenkurse
      • Labore
    • Informatik
      • News
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
      • Studiengänge
      • Labore
        • Labor Autonome Fahrzeuge
        • Labor Eingebettete Systeme
        • Labor Fluggeräteelektronik und -informatik
        • Labor Hexapodenprüfstand
        • Labor Kommunikationssysteme
        • Labor Rechnernetze
        • Labor Virtual Reality und Simulation
    • THI Business School
      • Willkommen an der THI Business School
        • Mission Statement
        • Value Statement
        • Zahlen und Fakten
        • Nachhaltigkeit
      • Studiengänge Business School
      • Duales Studium
        • Infos für Studieninteressierte
        • Infos für Unternehmen
        • Dualpartner der THI Business School
      • News und Podcast
      • Business School International
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Automotive & Mobility
        • Business Informatics & Logistics
        • Finance, Controlling & Taxation
        • Human Resources & Organisation
        • Marketing & Sales
        • Retail & Consumer
        • Strategy, Technology, Entrepreneurship & Management
      • Retail-Lab
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professor/innen
        • Gastprofessor/innen
        • Honorarprofessoren
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
  • Studium
    Studium
    • Studienangebote
      • Bachelor
      • Master
      • Duales Studium
        • Bachelor dual
        • Master dual
        • Duale Unternehmenspartner
        • So funktioniert das duale Studium
        • Bewerbung um ein duales Studium
        • Vorteile des dualen Studiums
      • Akademische Weiterbildung für Berufstätige
      • Virtuelle Hochschule Bayern
    • FAQs
      • Studienorientierung FAQs
      • Finanzangelegenheiten FAQs
      • Unterkunftsuche FAQs
      • Studieren in Deutschland (rechtliche Fragen)
      • Studienorganisation FAQs
      • Freizeit FAQs
    • Beratungsangebote an der THI
      • Studieren mit Kind
      • Studieren mit Behinderung
    • Studienberatung
      • Beratung für Studieninteressierte
        • Kontakt Studienorientierung
        • Informationen für Studieninteressierte
      • Beratung für Studierende
        • Studienstart - Angebote - Orientierung
        • Kontakt Beratung Studierende
        • Zweifel am Studium? - Möglichkeiten und Perspektiven
        • Beratungsangebote des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg
        • Studieren mit Kind / Mutterschutz
    • Studienbewerbung
      • Bachelorbewerbung
      • Masterbewerbung
      • Bachelorbewerbungen aus dem Ausland
      • Masterbewerbungen aus dem Ausland
      • Meister und qualifizierte Berufstätige
      • Zulassung und Immatrikulation
      • Studierenden Portal PRIMUSS
    • Beurlaubung vom Studium
    • Studienfinanzierung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Beiträge und Gebühren
      • Rückmeldung
    • Praktikum und Vorpraxis
      • Allgemeine Informationen über die Ableistung von Pflichtpraktika
      • Online-Anmeldung für Pflichtpraktika
      • Praktikumsdokumente
      • Vorpraxis
    • Prüfung
      • Semestertermine
      • Anrechnung von Kompetenzen
      • Notenbekanntgabe
    • Sprachenzentrum
      • Ansprechpartner
      • Chinesisch
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Portugiesisch
      • Russisch
      • Spanisch
      • Interkulturelle Kurse
    • Brückenkurs Schulwissen
      • Brückenkurs Mathematik
      • Brückenkurs Physik
    • Center of Entrepreneurship
      • Zertifikat "Entrepreneurship und Unternehmertum"
      • Hackadon 2019
      • THIdea
      • 5 Euro Business
      • News des CoE
    • Auslandsaufenthalt
      • Studium im Ausland
        • Schritt 1: Auswahl der Hochschule
        • Schritt 2: Bewerbung an der THI
        • Schritt 3: Bewerbung an der Partnerhochschule
        • Schritt 4: Finanzierung
        • Schritt 5: Learning Agreement
        • Schritt 6: Nach dem Auslandsaufenthalt
        • Doppelabschluss
      • Praktikum im Ausland
        • Schritt 1: Rahmenbedingungen
        • Schritt 2: Motivation, Ziele
        • Schritt 3: Praktikumsangebote
        • Schritt 4: Bewerbung
        • Schritt 5: Ich habe mein Praktikum! Was nun?
        • Schritt 6: Nach dem Praktikum
      • Summer/Winter Schools
      • Personalmobilität
    • Internationale Studierende
      • Austauschprogramme
      • Kurzzeitprogramme
      • Vollzeitstudierende
      • Internationale Doktoranden
      • Geflüchtete
      • Praktische Tipps für internationale Studierende
    • Career Service für Studierende
    • Studentisches Leben
      • Studentische Vereine an der THI
        • consult.IN e. V.
        • Eta-nol e.V.
        • Katholische Hochschulgemeinde
        • LEO Club Ingolstadt
        • NEWEXIST - Die Gründerinitiative
        • N.I.C.E. (Network & International Culture Exchange)
        • Our Future e.V.
        • Schanzer Racing Electric e.V.
        • Studentischer Börsenclub Ingolstadt e.V.
        • Students' Life
        • think - Die Studentenzeitung
        • UNICEF-Hochschulgruppe
      • Wohnen
      • Vergünstigungen für Studierende
      • ÖPNV, Parken und mehr
      • Buddy-Programm
      • Studentisches Projekt E-Falke
  • Forschung
    Forschung
    • Forschungsförderung und -transfer - ZAF
      • Personen
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • News
      • Forschungsförderung
        • Nationale Förderprogramme
        • EU-Förderung
        • Existenzgründung
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion
        • Rechtliche Hintergründe
        • Ablauf kooperativer Promotionen
        • Forschungsmöglichkeiten
        • Finanzierung
        • Betreuungsvereinbarung
        • Abgeschlossene Promotionen
      • Angebote
        • Promovierende
        • Promotionsbegleitstudium
        • Studierende & externe Interessenten
      • Kooperationspartner Promotion
      • Verbundpromotion
      • News und Veranstaltungen
    • CARISSMA
      • Über uns
      • Aktuelles & Presse
      • Vision von CARISSMA
      • Was uns antreibt
      • Gesellschaftspolitische Relevanz
      • Forschungsprogrammatik
      • Technologiefelder
        • Passive Sicherheit
        • Integrale Sicherheit
        • Testsysteme
        • Sichere Elektromobilität
      • Team
      • Labore
        • Abuseversuche
        • Indoor-Versuchsanlage
        • Outdoor-Freiversuchsgelände
        • Mobile Roboter
        • Fallturm
        • Car2X-Labor
        • Batterielabor
        • Simulationslabor
        • HiL-Labor
        • Hexapode
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Karriere
    • AININ
    • Forschungs- und Transferprojekte
      • Mensch in Bewegung
      • SAFIR
        • SAFIR News
        • Forschungsschwerpunkt Fahrzeugsicherheit
        • Vision & Ziele
        • SAFIR-Cluster 1: Simulationsbasierte Testsysteme
        • SAFIR-Cluster 2: Testmethoden für die Globale Sicherheit
        • SAFIR-Cluster 3: Globales Sicherheitssystem
        • SAFIR-Cluster 4: Sichere Elektromobilität
        • SAFIR-Innovationsmanagement
        • Impuls für die Region – ein starkes Partnernetzwerk
        • SAFIR: Wissenschaftlicher Beirat
      • inas Institut für angewandte Nachhaltigkeit
    • Institut für Innovative Mobilität (IIMo)
      • Team
      • Labore
      • Fahrzeugmechatronik
      • Motor und Antriebsstrang
      • Leistungselektronik
      • Elektromobilität und lernfähige Systeme
        • Publikationen der Forschungsgruppe ELS
        • Team ELS
        • Karriere
        • Labore
        • Projekte
      • Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) und Optoelektronik
        • MitarbeiterInnen
        • Themenfelder
        • Labor und Ressourcen
        • Laufende geförderte Forschungsprojekte
        • Formen und Zusammenarbeit
    • Institut für neue Energie-Systeme (InES)
      • Arbeitsbereiche
        • Technologiefeld Industrielle Energiesysteme
        • Technologiefeld Energiesystemtechnik
        • Technologiefeld Gebäudeenergiesysteme
        • Technologietransfer & Internationale Projekte
      • Labore
      • Wissenstransfer
      • International
      • Team InES
      • Karriere
    • Kompetenzfelder
      • Werkstoff- und Oberflächentechnik
      • Robotik
      • Production Now
      • Gründertum und Unternehmensförderung
    • Internationales
      • Audi Konfuzius-Institut Ingolstadt
      • Brasilien
      • Afrika
  • Weiterbildung
    Weiterbildung
    • Institut für Akademische Weiterbildung
      • Unser Versprechen
      • Ihr Nutzen
      • Über uns
      • Kontakt
      • Service und Beratung
        • Anrechnungsservice
      • Hier finden Sie uns!
      • Jahresbericht
      • Historie
    • Berufsbegleitende Bachelorprogramme
    • Berufsbegleitende Master/MBA
    • Berufsbegleitende Zertifikate und Modulstudium
      • Zertifikate
        • Certified UX & Usability Professional
        • AI-Powered Commerce
        • Personal- und Organisationsentwicklung
        • Wirtschaftspsychologie
        • HR-Manager
      • Modulstudium
        • Modulübersicht Wirtschaft und IT
        • Modulübersicht Automotive und Technik
        • Modulübersicht Gesundheitsmanagement
    • Integrationscampus
      • Für Studieninteressierte
      • Für Mentoren
      • INCA für Unternehmen
    • Aktuelles in der Weiterbildung
      • Informationsveranstaltungen
    • Für Unternehmen
      • IAW und Wirtschaft
      • Vorteile
      • Angebot
      • Service
      • Cases
      • Maßgeschneiderte Corporate Programme
    • Erfahrungsberichte
    • Qualität
      • QM-System
        • Plan
        • Do
        • Check
        • Act
      • Weiterbildung für Lehrende
        • Beratung
        • Kurzworkshop
        • Selbstlerneinheiten
        • Versuchsraum
        • Coaching
        • Hochschuldidaktischer Tisch
        • Seminare
        • Ihre Ansprechpartner
      • QM-Ergebnisse
        • So bewerten Studienanfänger
        • So bewerten Studierende
    • Bildungsforschung
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 1
        • Weiterbildung für Lehrende
        • KMU-Netzwerk
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 2
        • Anrechnung
        • Flexibilisierung und Modularisierung
        • Didaktik - Blended Learning
        • Weiterbildung für Lehrende
        • Begleitforschung
        • Materialien
      • Bildungsinitiative Elektromobilität
      • Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität
  • Service
    Service
    • Bibliothek
      • Online-Anmeldung
      • Bibliothekskatalog
      • Informationsquellen
        • Zugriffsvoraussetzungen
        • Nutzungsbedingungen
        • Bookmark-Guide
      • Informationskompetenz
        • Studienanfänger
        • Während des Studiums
        • Für die Abschlussarbeit
        • Citavi
        • THI-Mitarbeiter
        • Schüler und Lehrer
        • Individueller Support
        • Handouts
      • Unser Angebot
        • iPads
        • Schließfächer
      • Über uns
      • Anschaffungswunsch
      • Kontakt
    • IT-Service
      • Angebote für Studenten
        • Citavi - Literaturverwaltung
        • MATLAB
        • Microsoft Imagine
        • MindManager
        • Office365Plus
      • Benutzerkonto
        • Benutzungsrichtlinien
        • Hochschulausweis
      • E-Mail / Exchange
        • Umleitung
      • Drucken
      • VPN
      • WIFI
    • Gleichstellung und Vielfalt
      • Audit familiengerechte-hochschule
      • Arbeiten mit Kind
      • Kinderbetreuung
      • Leitfaden Sprache und Umgang
      • Integration an der THI
    • Duales Studium - Informationen für Unternehmen
    • Recruiting an der THI
      • On Campus Recruiting
      • Praktikums- und Stellenangebote
    • Talentförderung / Stipendien
      • THI Talent - Das Förderprogramm für begabte Studierende
        • Programmablauf & -inhalt
        • Bewerbung
        • Portrait Mentoren
        • Unsere Talente stellen sich vor
        • Projekte vergangener Jahre
      • Stipendienprogramme
        • Deutschlandstipendium
        • Oskar-Karl-Forster-Stipendium
      • Preisträger
        • 2018
        • 2019
      • Ausschreibungen & Events
      • Datenbanken, Blogs & Nützliches
    • Mentoring für Studentinnen in Technik und Informatik
      • BayernMentoring - Infos und Anmeldung
      • BayernMentoring - Seminare
      • BayernMentoring - Testimonials
      • work IN - Online Anmeldung Mentee
      • work IN - Online Anmeldung Mentorin
      • study IN - Online Anmeldung Mentee
      • study IN - Online Anmeldung Mentorin
      • look IN - Online Anmeldung Schülerin
      • Testimonials Mentoring
    • Alumni
      • Jahrgangstreffen
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
      • Schulpartnerschaft mit der THI
      • KinderUni Eichstätt-Ingolstadt
      • Schnupperwochen
      • Technik für Schülerinnen
        • Girls'Day
        • Forscherinnen-Camp
        • Techniktag für Schülerinnen
        • MINTmacher Aktionstag: Programmieren mit SCRATCH
        • look IN
        • Lehrkräfte und Schülerinnen
      • Schülerstudium
      • Schüler Consultants
        • Bewerbung Schüler Consultants
      • Hochschulinformationstag
    • Hochschulsport
    • Marketplace
    • Merchandising
      • Erstsemesterrucksäcke
  • Karriere
    Karriere
    • Karriere an der THI
    • Wer wir sind
      • Persönlichkeiten
      • Innovationen
      • Selbstverwirklichung
      • Familie
    • Wen wir suchen
    • Wo wir arbeiten
  • Quicklinks
    • Semestertermine
    • Marketplace
    • Moodle
    • PRIMUSS (Studierenden Portal)
    • Stundenplan
    • Webmail
    • MyTHI (für Beschäftigte)
Kontakt
deen
  1. Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
  2. Fakultäten
  3. Fakultät Maschinenbau
  4. Studiengänge
  5. Luftfahrttechnik

Luftfahrttechnik (B. Eng.)

Mit dem Studiengang „Luftfahrttechnik“ erwartet Sie ein Studium, das an den aktuellsten Entwicklungen und Forschungsthemen der Luftfahrt ausgerichtet ist und sich durch eine enge Vernetzung mit Wirtschaft und Forschung auszeichnet. Gegenstand der Luftfahrttechnik ist die Entwicklung, der Bau, die Ausrüstung und der Betrieb von Flugzeugen (Starrflügler) und Hubschrauber bzw. Drohnen (Drehflügler).

Mit seiner Spezialisierung in den Bereichen Wartung und Systemintegration vermittelt der Studiengang fundierte theoretische, numerische als auch praktische Kenntnisse und schließt damit eine Lücke in der Luftfahrttechnikausbildung in Deutschland. 

Ziel der praktischen Ausbildung ist, grundlegende ingenieurwissenschaftliche Phänomene und Mechanismen durch eigene Tätigkeiten kennenzulernen. Ferner soll der Einsatz und die Handhabung moderner Mess- und Simulationsmethoden praktiziert werden, um luftfahrtspezifische Aufgabenstellungen zielorientiert lösen zu können. 

Die Nähe zur Luftfahrtindustrie am Standort Ingolstadt ermöglicht dabei ein breites Spektrum an studienbegleitende Projekt- und Abschlussarbeiten und bietet die Gelegenheit, den Tätigkeitsbereich eines Ingenieurs / einer Ingenieurin in der Branche kennenzulernen. Die lokale Automobilindustrie bietet ferner einzigartige Austauschmöglichkeiten mit anderen Ingenieurdisziplinen. 

Die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung unterstützt die hohe Qualität der Ausbildung im Studiengang „Luftfahrttechnik“ und fördern ein breites Kompetenzprofil im Bereich Aviation. 



Bachelor of Engineering (B. Eng.)

7 Semester

Winter

Ja Zulassungsinfos

ASIIN

Ja Duale Angebote

Deutsch

Studieninhalte

  • Download

Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Für erfolgreich abgeleistete Module werden Leistungspunkte vergeben. Damit ist eine vereinfachte Anrechnung von im Ausland oder in vergleichbaren technischen Studiengängen erbrachten Prüfungsleistungen möglich. Darüber hinaus ermöglicht es den Studierenden, in das Studium ein freiwilliges internationales Studien- oder Praxissemester zu integrieren.

Das Studium soll die Studierenden befähigen, ingenieurwissenschaftliche Methoden bei

  • der Entwicklung (CAE: Bauteilentwurf und Bauteilsimulation),
  • der Herstellung (innovative Werkstoffe und Produktionsmethoden) und
  • der Wartung und Instandhaltung (Diagnose und Reparaturverfahren) von Systemen in der Luftfahrttechnik unter industriellen Bedingungen selbstständig und zielgerichtet einzusetzen und sich in einem internationalen Arbeitsumfeld zu bewähren.

Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule, welche aus dem betriebswirtschaftlichen und aus dem luftfahrtspezifischen Modulkatalog gewählt werden müssen, ermöglichen eine eigenständige Profilierung des Studiums entsprechend dem avisierten Berufsbild.

Zur Förderung der Persönlichkeitsbildung und der Führungsqualitäten werden zudem soziale und methodische Kompetenzen vermittelt. Durch die in Praktika, Seminaren oder dem Projekt erworbenen Sozialkompetenzen sind die Studierenden in der Lage, als Teil eines Teams zu agieren oder eine Projektgruppe zu leiten.

Ausgewählte Vorlesungen in der Vertiefungsphase werden in englischer Sprache gehalten.

Aufbau des Studiums

1. und 2. Semester

Studierende absolvieren im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) eine breite ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung mit Fächern wie Technischer Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktion, Informatik und Elektrotechnik. Hierdurch werden die Voraussetzungen geschaffen, um wesentliche Zusammenhänge im späteren Studienverlauf nachvollziehen zu können und um jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung gerecht zu werden.

3. bis 7. Semester

Darauf aufbauend werden im zweiten Studienabschnitt Schlüsselqualifikationen z.B. in den Disziplinen Aerodynamik, Leichtbau, und Flugantriebe erlangt, die ebenso wie Kenntnisse über innovative Werkstoffe und Produktionsverfahren in der Luftfahrt gefordert aber auch in vielen weiteren Branchen nachgefragt werden. Die Umsetzung der an der Hochschule erworbenen Kompetenz im beruflichen Arbeitsprozessen ist Zielsetzung des Praxissemesters (5. Semester)

Wissenswertes auf einen Blick

Zulassung und Bewerbung

Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Der Zeitraum für Online-Bewerbungen ist von 02. Mai bis 15. Juli.

Die Zulassung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart. Dies macht es notwendig, dass sich Bewerber sowohl über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Ingolstadt, als auch über das Portal von Hochschulstart bewerben.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Bachelorbewerbung sowie zu den Zulassungsvoraussetzungen. 

Duales Studium oder Studium mit vertiefter Praxis

Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: Mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet und im besten Fall nach Studienabschluss übernommen.

Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualpartner bei hochschule dual

Berufsbilder

Die Ausgangslage für den Studiengang Luftfahrttechnik ist der seit Einführung der zivilen Luftfahrt stetig steigende Personenverkehr sowie das zunehmende Frachtaufkommen. Die Forderung nach wirtschaftlichen und zugleich emissionsärmeren Antriebstechnologien als auch der vermehrte Absatz unbemannter und individueller Fluggeräte werden die zukünftigen Entwicklungen der Luftfahrttechnik dominieren.
Die Aufgabenfelder von Bachelor-Absolventen des Studiengangs Luftfahrttechnik sind vielschichtig und umfassen die Bereiche Entwicklung und Konstruktion, Prüf- und Erprobungstechnik, Wartung/Instandhaltung und Zulassung, Fertigung und Montage sowie Avionik und Antriebe.

Tätigkeitsbereiche reichen dabei vom Projektmanager über den Design-Engineer Konstruktion, Sachvollständige bei der Inspektion und Freigabe von Flugzeugen und Flugzeugantrieben bis hin zu Verantwortlichkeit für Flugzeugprogramme.

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten ergeben sich bei Firmen der Luftfahrtbranche in der Region Ingolstadt (z.B. AIRBUS in Manching und Donauwörth, MBDA in Schrobenhausen) als auch bei überregionalen (z.B. MTU Aero Engines in München) und internationalen Arbeitgebern.

Ferner bieten eine Vielzahl von Zulieferbetriebe der Luftfahrtindustrie als auch der zunehmend wachsende Markt unbemannter Fluggeräte (Drohnen) interessante Berufschancen. Aufgrund der fundierten fluidmechanischen Ausbildung (Strömungsmechanik, Aerodynamik, Thermodynamik) ist auch ein Berufseinstieg in der Fahrzeugindustrie (z.B. Aerodynamik von PKW), in der Energieversorgung (z.B. Wind-/Wasserturbinen) als auch in der Bauwirtschaft (z.B. Schwingungsanalyse Hochhaus, Stadtbelüftung) möglich.

Vorpraktikum

Studierenden ist insgesamt eine Vorpraxis von zwölf Wochen vorgeschrieben.  Die Vorpraxis kann vor Studienbeginn und während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. Die gesamten zwölf Wochen müssen spätestens zu Beginn des vierten Studiensemesters absolviert sein.

Finanzierung

  • Ihr Studium stellte Sie eventuell vor finanzielle Herausforderungen. Auf der Homepage der Technischen Hochschule Ingolstadt finden Sie Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für Ihr Studium: 

    Weiterhin könnte auch das Scholarshipportal.eu hilfreich sein.

Sprachkenntnisse

Deutsch, mindestens Level C1

FAQs

Muss das Vorpraktikum bei einem Luftfahrtbetrieb absolviert werden?

Das Vorpraktikum ist nicht zwingend in einem Luftfahrttechnik-Betrieb abzuleisten, wichtig ist das Kennenlernen der entsprechenden Inhalte (siehe Beschreibung SCS). 

Sie können selbstverständlich auch mehr als 4 Wochen des Vorpraktikums vor Beginn des Studiums absolvieren. Zur Entzerrung des Studiums und der Semesterferien ist dies sogar zu bevorzugen.

Testimonials

Warum studieren Sie an der THI Luftfahrttechnik?
  • "Mein Name ist Kevin Scheibe und ich studiere nun seit fünf Semestern Luftfahrttechnik an der Technische Hochschule Ingolstadt. Ich weiß an der THI die persönliche Nähe zu den Professoren und die gut überschaubare Kursgröße zu schätzen. Viele Workshops, Veranstaltungen und Messen helfen außerdem sich für die Praxisphase oder Bachelorarbeit gut vorzubereiten und frühen Kontakt zur internationalen Luft- und Raumfahrtindustrie zu knüpfen".
  • Annalena Päffgen (3.Semester): " In den Vorlesungen sitzen wir in kleinen Gruppen, so besteht ein Zusammenhalt der Studenten und man kann gut lernen. Die Dozenten haben auch immer ein offenes Ohr und interessieren sich für die Studenten. Ich finde es gut, dass es in jedem Fach auch Praxisanteile gibt. Dadurch lern man auch Programme, wie CATIA VS kennen, und man kann sich den Unterrichtstoff besser vorstellen. Außerdem, lernt man mit Exkursionen zu Firmen die unterschiedlichen Fachbereiche kennen und die Unternehmen haben großes Interesse an den Absolventen von Luftfahrttechnik".
  • Oliver Skell (7.Semester): " Ich studiere seit drei Jahren Luftfahrttechnik. Ich würde auch erneut die THI wählen - unter anderem, weil die Professoren ein hohes persönliches Engagement mitbringen und es schaffen, Begeisterung für die Themen zu erwecken."
  • "Ich heiße Felix Rottenberger und studiere Luftfahrttechnik im 7. Semester. Ich schätze an diesem Studiengang vor allem die Nähe zur Praxis sowie den persönlichen Kontakt zu den Professoren.
  • "Mein Name ist Natalia, ich komme aus Spanien und bin im 5. Semester. Die THI ist eine sehr offene Universität, die tolle Möglichkeiten und Erfahrungen für ausländische Studenten anbietet."
  • Maximilian Schmidtgen (3.Semester): "Der Studiengang bereitet die Studenten für einen direkten Berufseinstieg, aber auch einen weiterführenden Masterstudiengang hervorragend vor. Neben dem allgemeinen Maschinenbau im Grundstudium, werden den Studenten in vielfältigen fachspezifischen Vorlesungen die Grundlagen der Luftfahrttechnik vermittelt.
    Durch eine enge Bindung an die internen Labore und die Industrie, werden die Inhalte aus der Theorie an praktischen Aufgabenstellungen vertieft".

Wichtige Termine

Semestertermine

Interessiert? – Infos abrufen

Kontakt zur Studienberatung

Fragen zu Bewerbung, Immatrikulation, Prüfungen

Online bewerben

Studienfachberater und Studiengangleiter

Studiengangleiter und Studienfachberater Luftfahrttechnik (Bachelor)
Prof. Dr.-Ing. Armin Soika
Tel. : +49 841 9348-4700
Raum : A228
E-Mail : Armin.Soika@thi.de

Modulhandbuch

Ein Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS-Punkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs.

Bachelorreform BA LT gemäß neuer SPO WS 17_18:

Jahr 2019 Bachelor LT_Modulhandbuch mit Fächerbeschreibung (pdf)

Praktisches Studiensemester (pdf)
Informationen zum Praktikum / Praxisseminar

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Weitere Infos finden Sie auf den Seiten der Stabsstelle Recht.

Links

Akkreditierungsurkunden

Semestertermine

Impressionen aus dem Studiengang

Previous Next

Segelflugzeug "landet" auf der Campuswiese

Exkursion zur internationalen Luftfahrtausstellung ILA in Berlin-Schönefeld

Exkursion zur Flugwerft Oberschleißheim

Blick in die Labore

Labor Flugantriebe (G002)
Labor Flugmechanik (G001)
Labor Triebwerkskomponenten (G214)

Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Website!

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzinformation Primuss
  • Öffnungszeiten
  • THI-Newsletter Anmeldung
  • Marketplace