Die THI und CIT waren am European Robotics Forum an der SDU in Odense vertreten, wo sie ihre Ergebnisse präsentierten. Die Auswahl eines geeigneten Reparaturprogramms aufgrund von Messwerten ist ein schwieriges Problem, da die Resultate erst spät beurteilt werden können und somit eine gewisse Unsicherheit in der Label-Zuverlässigkeit mitschwingt. Zudem haben die getroffenen Entscheidungen kostenintensive Auswirkungen. Diese Herausforderungen wurden mithilfe datenzentrierter KI-Methoden wie confident learning oder cost-sensitive learning angegangen und unmittelbar in die industrielle Anwendung im Rahmen der automatisierten reaktiven Roboterprogrammierung gebracht.
Die THI wird auch in Zukunft intensiv an diesen Themen forschen. Interessierte Studierende können sich gerne an Prof. Dr. Schiendorfer und THI-Forscherin Kristina Dachtler wenden, um mehr über die Möglichkeiten der Forschung im Institut AImotion zu erfahren.
"Wir sind sehr stolz darauf, dass unser Projekt bei der euRobotics aisbl Tech Transfer Award 2023 unter den sechs Finalisten ausgewählt wurde", sagte Prof. Dr. Schiendorfer. "Dies ist eine Anerkennung für das Engagement und die harte Arbeit unseres noch jungen Teams. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, innovative Lösungen für die Industrie zu entwickeln und den Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit zu geben, an hochrelevanten Forschungsprojekten teilzunehmen." Dr. Christof Eberst, Geschäftsführer der Convergent-IT GmbH fügte hinzu: „Die Zusammenarbeit mit der THI war flexibel und ergebnisorientiert. Insbesondere war sie erfrischend unkompliziert und der administrative Aufwand stand in gutem Verhältnis zu den erzielten Resultaten. Erkenntnisse und Code konnten wir schnell in unsere AUTOMAPPPS-Software integrieren.“
Die THI ist führend in der angewandten Forschung und hat sich der Entwicklung von Technologien verschrieben, die unter anderem die Zukunft der Industrie gestalten. Die Zusammenarbeit mit der Firma Convergent-IT GmbH (CIT) aus Haid in Oberösterreich zeigt die Bedeutung von Partnerschaften und die Stärke von Innovationen, die gemeinsam entwickelt werden.