Prof. Dr. Alexander Decker

Prodekan Marketing & Alumni, Studiengangleiter Marketing/Vertrieb/Medien
Raum:
F208
Lehrgebiet:
Konsumgütermarketing und Neue Medien
Forschung
- Entwicklung von Konzepten für eine offene und transparente Suchinfrastruktur in Kooperation mit der Open Search Foundation
- Entwicklung von Social CRM
- Erfolgsfaktoren disruptiver Geschäftsmodelle
- Regelmäßige Praxisprojekte im Rahmen des Studienschwerpunkts Marketing, speziell mit Fokus auf CRM, Digital Marketing und Social Media
Vita
- Seit 2018: CMO der gemeinnützigen Open Search Foundation
- Seit Oktober 2012 Professor an der TH Ingolstadt, Studiengangleiter Master Marketing / Vertrieb / Medien.
- 2009-2012: Head of Consumer Relations, Nestle Deutschland AG, Frankfurt.
- 2004-2009: Director CRM Strategy and Program Management,
Premiere Fernsehen GmbH (heute Sky Deutschland), Unterföhring. - 2000-2004: Senior Consultant und Leiter des Knowledge Managements, Vectia Unternehmensberatung (ehem. CRM Group), München.
- 1999: Promotion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Themengebiet Händlerzufriedenheit in der Automobilwirtschaft.
- 1996-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (bis Ende 1996 Lehrstuhl für Marketing) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt.
- 1996-2000 (parallel zur Beschäftigung an der WFI): Aufbau einer eigenen kleinen Unternehmensberatung im Bereich Kundenbindung, Zufriedenheitsmanagement, Beschwerdemanagement, CRM.
- 1994-1995: Projektleiter, Forschungsstelle Automobilwirtschaft, Bamberg.
- 1987-1994: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth.
Veröffentlichungen
Auszug
- Decker, A. / Hiemer C. (2020): Beyond Tech: Rising Awareness for the Open Search Foundation through a Tailor-Made Communication Approach, Proceedings zum 2. International Symposium on Open Search, CERN, Geneva, Switzerland.
- Decker, A. (2019): Social Media – Grundlegende Aspekte zum Begriff und zum systematischen Management. In: Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. (Hrsg.): Dialogmarketing Perspektiven 2018/2019. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 109-150.
- Decker, Alexander (2019): Der Social-Media-Zyklus. Schritt für Schritt zum systematischen Social-Media-Management im Unternehmen, Wiesbaden. https://socialmedia-zyklus.de/
- Leister, L., Schulten, M., Decker, A. (2017): Going Native: Choosing the Right Strategy as a publisher. Proceeding Series of the International Conference on Innovation and Management, Osaka, Japan.
- Leister, L., Schulten, M., Decker, A. (2017): Native Advertising: The Effect of Design and Content Congruence on Attitude toward the Ad and Publisher Credibility. Proceeding Series of the American Marketing Association Summer Conference, San Francisco, USA.
- Schäfer, F., Schulten, M., Decker, A. (2017): Attitudinal and Behavioural Acceptance of Location Based Mobile Couponing (LBMC): The Role of Perceived Usefulness, Ease of Use, and Privacy Risks. Proceeding Series of the International Conference on Innovation and Management, Osaka, Japan.
- Decker, A. (2016): Was genau ist Social Service?, in: Babka, S. (Hrsg.): Social Media für Führungskräfte, Springer Gabler, S. 82-85.
- Decker, A. (2016): Was genau ist Social CRM?, in: Babka, S. (Hrsg.): Social Media für Führungskräfte, Springer Gabler, S. 85-89.
- Decker, A. (2016): Connected Customer: Eine digitale (R)Evolution, in: Managementkompass, Customer Experience Management, Q2/2016, F.A.Z. Fachverlag, S. 32-35.
- Decker, A. (2013): Neue Formen des Marketing in der Lebensmittelindustrie – dargestellt am Beispiel des Nestlé Marktplatz, in: Hofbauer, G./Pattloch, A./Stumpf, M. (Hrsg.): Marketing in Forschung und Praxis, Jubiläumsband, S. 233-254.
- Decker, A. (2013): „Vom Bowling und Flippern“ - Veränderungen im Marketing im digitalen Zeitalter, elektronisch veröffentlicht unter smarter-service.com/2013/05/03/vom-bowling-und-flippern/ am 03.05.2013.
- Decker, A. (2012): Social Branding am Beispiel der Social Commerce Plattform Nestlé Marktplatz; in: Schulten, M./Mertens. A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden 2012, S. 419-437.
- Decker, A., Eichsteller, H. (2008): Aufbau eines kundenbezogenen Kennzahlensystems bei Premiere, in: Nohr, H./Stillhammer, J./Vöhringer, A. (Hrsg.): Kundenorientierung in der Broadcast-Industrie, Schriftenreihe Information Systems & Services, Band 6, S. 209-230.
- Decker, A. (2008): Wie der Gärtner, so der Garten – Analogien für das CRM, in: Schimmel-Schloo, M. (Hrsg.): CRM Beratungsbrief, Ausgabe 9, S. 2 und 8-9.
- Decker, A., Eichsteller, H. (2007): Kundenorientierte Kennzahlen. Schriftlicher Lehrgang in 10 Lektionen, Lektion 5, Management Circle Edition, Management Circle Verlag GmbH, 1. Auflage.
- Decker, A. (2003):“Dos and Don’ts” im Customer Relationship Management - Typische Erfahrungen aus der Beratungspraxis, in: Bartmann, D. (Hrsg.): Bankinformatik 2004. Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking, Gabler Verlag, S. 67-78.
- Decker, A. (2003): Customer Relationship Management bei Banken – Drei wesentliche Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg, in: Payne, A./Rapp, R. (Hrsg.): Handbuch Relationship Marketing, 2. Auflage, S. 197-218..
- Rapp, R./Decker, A. (2003): Loyalitätsprogramme: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung, in: Payne, A./Rapp, R. (Hrsg.): Handbuch Relationship Marketing, 2. Auflage, S. 345-360.
- Decker, A. (2002): Grundlagen und Trends eines erfolgreichen E-Banking, In: Schögel, M., Schmidt, I. (Hrsg.): Electronic Customer Relationship Management (E-CRM) – Eine neue Dimension der Kundenbeziehung, S. 597 612.
- Stauss, B./Chojnacki, K./Decker, A./Hoffmann, F. (2001): Retention Effects of a Customer Club, in: International Journal of Service Industry Management, 12. Jg., Nr. 1, S. 7 19.
- Decker, A. (2000): Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft, Frankfurt u.a.: Peter Lang.
- Decker, A. (2000): Haben zufriedene Händler auch zufriedenere Kunden? – Eine intensitätsmäßige und qualitative Betrachtung am Beispiel der Automobilwirtschaft -, in: Woratschek, H. (Hrsg.): Neue Aspekte des Dienstleistungsmarketing, Konzepte für Forschung und Praxis, Wiesbaden, S. 243-273.
- Decker, A. (2000): Dealer Satisfaction as a Goal in Vertical Marketing Systems? The Case of the Car German Industry, in: Cliquet, G./Zentes, J. (Hrsg.): Retailing and Distribution in Europe, Proceedings of the third AFM French-German Conference.
Sonstige Aktivitäten
Mitglied im branchen-übergreifenden Social Media Excellence Kreis, Mitglied in der American Marketing Association