Das Projekt 5GoIng

Im Projekt 5GoIng bündelt die Region Ingolstadt ihre zahlreichen Kompetenzen im Bereich der innovativen Mobilität und schafft eine offene Entwicklungs- und Demonstrationsplattform für 5G-Anwendungen mit dem Fokus „Vernetzte Mobilität“. Das Konzept soll mit seinem Modellcharakter auch als Blaupause für andere Regionen dienen. Ausgangsbasis ist das städtische Testfeld für vernetztes und automatisiertes Fahren IN2Lab, welches das „Digitale Testfeld Autobahn“ an der A9 mit dem High-Tech-Hub IN-Campus verbindet. 5GoIng erweitert das Testfeld und bringt neue technologische Möglichkeiten und Szenarien ein, wodurch ein ganzheitliches Open Innovation Lab entsteht. Ausgestattet mit moderner Sensorik in Form von Verkehrskameras und LiDAR-Einheiten, erweitert das Testfeld die bestehende sogenannte „Erste Meile“ entlang der Straße am Auwaldsee und verbindet diese mit dem Hightechpark IN-Campus. Durch 5G, der fünften Generation des Mobilfunks, wird drahtlose Kommunikation in Echtzeit realisiert.  Durch diese innovative Forschungsumgebung und die Kompetenzen der beteiligten Projektpartner wird der anwendungsorientierten Entwicklung von neuen 5G-Technologien und Produkten Raum gegeben. Gleichzeitig dient das Open Innovation Lab durch die Nutzung öffentlicher Straßenabschnitte als Schaufenster für „Vernetzte Mobilität“ und eröffnet die Gelegenheit, den Nutzen der 5G Technologien direkt zu erleben. 5GoIng adressiert sowohl die drei technischen Schwerpunkte Smart City, Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit, als auch die gesellschaftsrelevanten Kernpunkte Akzeptanz, interkommunale Zusammenarbeit und Förderung der Startup-Infrastruktur. Im Rahmen der „5G- Umsetzungsförderung des 5G-Innovationsprogramms“ fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Forschungsprojekt seit Dezember 2021 mit einem Gesamtbudget von 4,2 Mio. Euro. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre und endet am 12.12.2023.

Technische Highlights

Auf-/Ausbau Infrastruktur „Erste Meile“
  • Kreisverkehr und Straße im IN-Campus
  • Kamera, Lidar, Car2X, Glasfaser
  • 5G Datenkommunikation, 5G Smartphones
IT-Infrastruktur
  • Daten-Backend
  • Frontend mit kartenbasierter Datenvisualisierung
Anwendungen / Open Innovation Lab
  • MEC-basiertes Sicherheitsfunktion, Verkehrsmonitoring & -analyse
  • FXD Anwendung für VRU
  • Visuelle Sicherheitswarnungen und dynamisch Längsmarkierung (Smart City)
Edge Computing
  • Lokal
  • MEC

Aktuelles

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler testeten verschiedene Szenarien (Foto: THI).

Projektpartner treffen sich zum Bootcamp

Die Projektpartner, die an der Entwicklung des Testfelds „Erste Meile“ Ingolstadt beteiligt sind, veranstalten diese Woche ein Bootcamp. Die… mehr

"Smart City Cube" auf der Veranstaltung: Tag der Mobilität – Zukunft in Bewegung

Auf der Veranstaltung "Tag der Mobilität – Zukunft in Bewegung" am Mittwoch 4. Oktober an der TH Ingolstadt, konnten die Gäste des Events den "Smart… mehr

5GoIng auf der IAA Mobility 2023

Die Technische Hochschule Ingolstadt war im September auf der IAA Mobility vor Ort. Es gab einen Stand in der Messehalle, an dem das Fachpublikum und… mehr

5GoIng auf der AI.BAY 2023

Die Technische Hochschule Ingolstadt war im Februar auf der AI.BAY 2023 im Deutschen Museum in München und hat zusammen mit den Projektpartnern das… mehr

Forschungsfahrzeug ANTON in der WIGA

Passend zum Thema der aktuellen Ausstellung "Innovative Mobilität" zeigt das Forschungsfahrzeug ANTON des CARISSMA Institute of Safety in Future… mehr

Partner

Ansprechpartner