Zertifikat "Ressourcenmanagement"

Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz sind Wettbewerbsvorteile, Erfolgsfaktoren und immer mehr auch Notwendigkeiten. Das aktive Management von energetischen und stofflichen Ressourcen, die ökologische und Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Prozessen und ihre Gestaltung in Systemen sind wesentliche Vorgehensweisen, um industrielle Produkte und die damit durchgeführte Produktion verschwendungsarm, effizient und damit marktgerecht zu gestalten. Die Betrachtung bezieht sich dabei immer auf die Lebensphase der Produkte im eigenen Unternehmen und während ihrer Nutzung beim Kunden.

Die dafür notwendigen Methoden lernen Sie von Fachexperten kennen basierend auf neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen und Ansätzen und mit unmittelbarer Anwendbarkeit in Ihren Unternehmen und den Unternehmen Ihrer Kunden.

Das Zertifikat ist fester Bestandteil des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Green Engineering.

Wissenswertes auf einen Blick

Was Sie bekommen
  • Fachliche Grundlage für die Bewertung von Ökoeffizienz und Nachhaltigkeit und unmittelbare Anwendbarkeit auf Ihre Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus
  • Kompetenzen für die Durchführung dieser Bewertungen und die Gestaltung von Systemen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus in Hinblick auf Energie- und Ressourceneffizienz
  • Volle Verwendbarkeit des Zertifikats auf den Studiengang Green Engineering
Curriculum
  • Systems Engineering (5 ECTS)
  • Lean Utility Management (5 ECTS)
  • Life Cycle Analysis, Nachhaltigkeitsmanagement & Ökobilanzierung (5 ECTS)
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
  • Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme am Hochschulzertifikat ist der Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses eines Studiums an einer deutschen Hochschule in den Fachrichtungen Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen* mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder äquivalentem Studienumfang oder ein gleichwertiger erfolgreicher in- oder ausländischer Abschluss
  • Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 15 Studierenden

 

Beratung und Bewerbung

Für individuelle Beratung vor und während der Bewerbungsphase nehmen Sie bitte Kontakt mit den genannten Ansprechpartnern am Campus für Weiterbildung auf. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.

Die Bewerbung für dieses Zertifikat erfolgt online

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS
  • 15 ECTS
Kosten

4.470 EUR zzgl. 72 EUR Studentenwerksbeitrag

Standort

TH Ingolstadt

Zertifikatsleiter

Dekan der Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Moll
Tel.: +49 841 9348-2750
Raum: A122
E-Mail:

Ihre Ansprechpartnerin

Programm-Managerin für Interessenten und Unternehmenskooperationen
Andrea Schiberna
Tel.: +49 841 9348-1581
Raum: I102
E-Mail:

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf der Website der Stabsstelle Recht.